Ein Mann kniet in einem Zimmer und hat ein kleines Mädchen im Arm.

Zusätzliche Tage Kinderkrankengeld

Diese Ansprüche haben Eltern, wenn das Kind erkrankt oder zuhause betreut werden muss
Jedes Elternteil kann seit 2021 für 30 Tage Kinderkrankengeld bekommen. Schon 2020 war der Anspruch auf Kinderkrankengeld erhöht worden, um Eltern in der Corona-Krise besser vor Verdienstausfällen zu schützen.

Das Wichtigste in Kürze:

Wer hat Anspruch auf Kinderkrankengeld?

Grundsätzlich haben gesetzlich versicherte Eltern Anspruch auf Krankengeld, wenn sie sich um ihr krankes Kind kümmern müssen. Neu ist seit 2021, dass der Anspruch auch gilt, wenn das Kind zuhause betreut werden muss. Die Lohnfortzahlung während der Freistellung übernimmt die Krankenkasse. Voraussetzung ist, dass der bezahlte Sonderurlaub, den der Arbeitgeber gegebenenfalls im Krankheitsfall eines Kindes gewährt, ausgeschöpft ist. Viele Arbeitgeber und -arbeitgeberinnen schließen eine Lohnfortzahlung bei Erkrankung des Kindes im Arbeitsvertrag aus.

Kinderkrankengeld gezahlt wird außerdem nur, wenn das erkrankte Kind jünger als zwölf und ebenfalls gesetzlich versichert ist. Und wenn keine andere Person im Haushalt das Kind versorgen kann. Ein Arzt muss darüber hinaus bescheinigen, dass eine Betreuung notwendig ist.

Wie viele Kinderkrankentage gibt es?

Bei verheirateten Paaren mit einem Kind hat jedes berufstätige Elternteil Anspruch auf 30 Tage. Schon im Jahr 2020 war der Anspruch auf 15 Tage ausgeweitet worden. Sind beide Eltern berufstätig, können sie zusammen also bis zu 60 Kinderkrankentage (statt üblicherweise 30) in Anspruch nehmen. Alleinerziehende erhalten ebenfalls bis zu 60 Tage Krankentagegeld für die Pflege eines Kindes.

Wie lange zahlt die Krankenkasse Kinderkrankengeld?

Arbeitnehmer, die in der gesetzliche Krankenversicherung versichert sind, bekommen die Lohnersatzleistung, wenn sie eine „nicht erhebliche Zeit" wegen eines kranken Kindes zu Hause bleiben müssen. Als „nicht erheblich" gilt in der Regel ein Zeitraum von höchstens fünf Tagen am Stück.

Wie wird das Kinderkrankengeld berechnet?

Das Kinderkrankengeld beträgt 90 Prozent des ausgefallenen Netto-Einkommens. Hat der oder die Versicherte in den vergangenen zwölf Monaten beitragspflichtige Einmalzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld erhalten, erhöht sich das Kinderkrankengeld auf 100 Prozent des ausgefallenen Nettoverdienstes. Abhängig von der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze der Krankenkasse ist das Kinderkrankengeld in der Höhe aber gedeckelt.

Die zur Berechnung benötigten Angaben übermittelt der Arbeitgeber an die Krankenkasse. 

Wie kann ich Kinderkrankengeld beantragen?

  1. Holen Sie sich ein ärztliches Attest, das die Erkrankung Ihres Kindes sowie die Notwendigkeit einer Versorgung bestätigt.
  2. Machen Sie auf der Rückseite des Attests folgende Angaben: Name und Anschrift, Geburtsdatum, Versichertennummer und Bankverbindung.
  3. Stellen Sie sicher, dass Sie laut Arbeitsvertrag keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben, und kreuzen Sie die entsprechende Option an.
  4. Wenn Sie alleinerziehend sind, geben Sie auch das an.
  5. Machen Sie eine Kopie für Ihren Arbeitgeber oder nutzen Sie ggf. den Durchschlag.
  6. Senden Sie das unterschriebene Original an Ihre Krankenversicherung.

Wann erhalte ich das Kinderkrankengeld?

Ausgezahlt wird das Krankengeld in der Regel, sobald die Verdienstbescheinigung des Arbeitgebers bei der Krankenversicherung vorliegt. Das passiert meist mit dem Monatswechsel.

Muss ich Sozialversicherungsbeiträge auf das Kinderkrankengeld zahlen?

Krankenversicherungsbeiträge zahlen Sie in der Zeit nicht. Beiträge für Ihre Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung führt die Krankenkasse direkt ab.

Muss ich das Kinderkrankengeld in meiner Steuererklärung angeben?

Ja. Die Krankenkasse übermittelt Zeitraum und Höhe der Bezüge automatisch ans Finanzamt. Sie erhalten eine entsprechende Bescheinigung für Ihre Steuererklärung.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Zwei Kinder toben mit ihrem Vater im Park
Einkommensgrenze, Höhe & Dauer
Kinderzuschlag richtig beantragen
Der Kinderzuschlag hilft Familien mit geringen Einkommen, notwendige Ausgaben zu stemmen. Wer hat Anspruch? In welcher Höhe wird die Leistung gewährt? Und was müssen Antragstellende beachten? Alle Informationen im Überblick.
Ein Vater mit zwei Kleinkindern auf dem Arm auf einer Herbstwiese im Freien.
Steuern und Förderungen
Wenn Sie Nachwuchs haben, sollten Sie folgendes wissen: Der Staat fördert Riester-Sparer mit Kind mit einer Zulage. Erfahren Sie, wie Sie bis zu 300 Euro im Jahr bekommen – pro Kind.
Lachendes Kind wird vom Vater in der Wohnung Huckepack getragen.
5 Sparziele für Ihren Nachwuchs
So sparen Sie für Ihre Kinder
Je älter die Kinder, desto größer die Bedürfnisse und Wünsche. Mit diesen Tipps sparen Sie frühzeitig für den Führerschein, einen Auslandsaufenthalt, das Studium oder die erste eigene Wohnung Ihres Kindes.