Haus- und Wohnungsversicherungen
Umfassender Schutz für Sie und Ihr Zuhause
Persönliche und individuelle Beratung
Zahlreiche Zusatzleistungen möglich
Optimal versichert: Weil Ihr Zuhause mehr als eine Immobilie ist
Alle Inhalte im Überblick
Wir möchten, dass Sie sich daheim sicher fühlen. Deshalb schützen Sie unsere Versicherungen rund um Haus und Wohnen vor den Folgen zahlreicher Schicksalsschläge: Ob Einbrecher Ihren Lieblingsschmuck stehlen oder ein Sturm die Garage abdeckt – wir sind für Sie da. Auch, wenn der Keller durch eine Überschwemmung vollläuft, beim Bau ein herabstürzender Ziegel den Nachbarn verletzt oder im Winter die Mieterin auf der glatten Treppe ausrutscht – wir können es nicht verhindern, doch wir sorgen mit den passenden Versicherungen dafür, dass Sie stets weich fallen.
Vorteile unserer Wohnungs- und Hausversicherungen
Ganzheitliches Versicherungsangebot
Sie profitieren bei unseren Versicherungspartnern von einem passgenauen Schutz, der sich an Ihren Bedürfnissen orientiert.
Immer in Ihrer Nähe und stets für Sie da
Dank unserer rund 12.000 Geschäftsstellen bundesweit haben Sie stets einen kompetenten Ansprechpartner oder eine kompetente Ansprechpartnerin nahezu direkt vor Ihrer Haustür.
Führende Versicherungsunternehmen in Deutschland
Als größte Finanzgruppe Europas stärkt Ihnen die Sparkassen-Finanzgruppe den Rücken. Unsere Versicherer gehören zu den führenden Versicherungsunternehmen in Deutschland.
Uns können Sie vertrauen
Als öffentlich-rechtliches Finanzinstitut beraten wir Sie zu einem umfassenden Schutz für Sie und Ihr Zuhause: Wir verhelfen Ihnen zu den Versicherungen, die Sie brauchen – nicht mehr und nicht weniger.
Unsere Leistungen auf einen Blick
Wer einmal ein Haus gebaut hat weiß, dass dabei so manches schiefgehen kann. Mit einer Bauherrenhaftpflicht können Sie sich vor den finanziellen Schäden absichern.
Schutz vor Kosten für Personenschäden
Schutz vor Kosten für Sachschäden
Ggf. Übernahme von Gerichtskosten
Heftige Wetterereignisse können enorme Elementarschäden verursachen. Das Risiko für Naturkatastrophen wird in Zukunft noch steigen. Helfen kann eine Elementarversicherung. Sie sichert Ihr Hab und Gut im Schadensfall ab – und unterstützt Sie beim Wiederaufbau.
Für Eigentümer und Mieter
Als Eigentümerin oder Eigentümer einer Immobilie, aber auch unbebauten Geländes sind Sie haftbar. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht (auch: Gebäudehaftpflichtversicherung) bietet Ihnen finanziellen Schutz.
Kostenschutz bei Personenschäden
Kostenschutz bei Sachschäden
Ggf. Übernahme von Gerichtskosten
Eine Hausratversicherung ist ein sinnvoller Schutz, um Ihren Hausrat in Wohnung oder Haus gegen Risiken abzusichern. Ob durch Wasserschäden oder Einbruchdiebstahl – die Versicherung greift immer dann, wenn mitversicherte Gegenstände Ihres Zuhauses zu Schaden kommen.
Absicherung von Schäden durch Feuer, Hagel und Co.
Ein Sturm deckt Ihr Dach ab, nach einem Rohrbruch steht das Erdgeschoss unter Wasser, ein Feuer zerstört das gesamte Gebäude. Solche Schäden kommen unerwartet und kosten dann viel Geld. Mit einer Wohngebäudeversicherung sichern Sie sich gegen finanzielle Verluste ab.
Springt ein bei bestimmten Schäden an der Immobilie
Kostenübernahme für Reparatur
Mitversicherung von erweiterten Elementargefahren möglich
Wer braucht welche Haus- und Wohnungsversicherungen?
Für alle, die kleine oder große Schätze im Haus oder der Wohnung aufbewahren, empfiehlt sich eine Hausratversicherung. Ob ein lang erspartes Möbel, die Gitarre oder das Teeservice – bei Schäden durch Brand, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl oder Raub können Sie damit für den Verlust zumindest finanziell entschädigt werden.
Ihr eigenes Haus ist idealerweise mit einer Wohngebäudeversicherung abgesichert. Sie greift beispielsweise, wenn ein Sturm Ihr Dach abdeckt. Vor den finanziellen Folgen nach Naturereignissen, beispielsweise Hochwasser, schützt hingegen eine Elementarschadenversicherung. Oft können Sie Elementarschäden auch direkt in der Wohngebäudeversicherung mit abdecken.
Wenn Sie bauen, ist eine Bauherrenhaftpflicht ein Must-Have, falls Ihre Risiken nicht über eine bestehende Privathaftpflicht gewährleistet werden können. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung schützt vor Kosten für Personen- und Sachschäden auf der Baustelle, beispielsweise wenn ein Passant durch herabfallendes Baumaterial verletzt wird.
Doch auch nach dem Bau können von einer Immobilie Gefahren ausgehen, beispielsweise wenn ein Mieter oder eine Mieterin auf der Treppe ausrutscht und sich ein Bein bricht. Eigentümerinnen und Eigentümer müssen die Kosten tragen, wenn anderen Personen Schaden durch deren Gebäude oder Grundstück entsteht. Vor diesen Kosten schützt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht. Für Vermieterinnen und Vermieter, sowie unter anderem für Eigentümergemeinschaften ist diese daher essenziell.
Häufige Fragen zu Haus- und Wohnungsversicherungen
Je nach persönlicher Situation können folgende Versicherungen sinnvoll sein:
- Hausratversicherung
- Wohngebäudeversicherung
- Elementarschadenversicherung (wenn nicht in der Wohngebäudeversicherung mit abgedeckt)
- Bauherrenhaftpflicht (nur für die Bauphase, falls der Schutz durch die Privathaftpflicht nicht ausreicht)
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Sind Sie unsicher, welche Absicherung Sie brauchen – und welche nicht? Wir beraten Sie gern. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Ihrem Sparkassen-Berater oder Ihrer -Beraterin.
Einige beispielhafte Schäden, die Sie absichern können:
- Wohngebäudeversicherung – Kostenschutz für das Gebäude vor Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser oder umgefallene Bäume
- Elementarschadenversicherung – Schutz für das Gebäude vor Schäden durch Erdbeben, Überschwemmungen oder Rückstau, wenn Wasser aus Ableitungsrohren durch Überschwemmungen ins Gebäude gedrückt wird
- Hausratversicherung – Absicherung für den Besitz im Haus vor Schäden durch Brand, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl oder Raub
- Bauherrenhaftpflicht – Kostenschutz für Personen- und Sachschäden Dritter auf der Baustelle, beispielsweise wenn ein Dachziegel auf das Auto der Nachbarin fällt oder ein Passant in ein Loch stürzt und sich verletzt
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – Kostenschutz für Personen- und Sachschäden Dritter durch Haus und Grundstück, etwa wenn der Mieterin im Winter ein Eiszapfen vom Hausdach auf den Kopf fällt oder ein Besucher auf der Wohnungstreppe ausrutscht
Neben einer privaten Haftpflichtversicherung können je nach persönlicher Situation speziell für die Wohnung folgende Versicherungen sinnvoll sein:
- Hausratversicherung
- Wohngebäudeversicherung (für Eigentümerinnen und Eigentümer)
- Elementarschadenversicherung (für Eigentümerinnen und Eigentümer)
- Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht (u. a. für Vermieterinnen und Vermieter sowie Eigentümergemeinschaften)
Neben einer Privathaftpflicht ist speziell fürs Eigenheim eine Wohngebäudeversicherung (eventuell mit Elementarschadenversicherung) essenziell. Je nach persönlicher Situation können auch eine Hausratversicherung sowie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung empfehlenswert sein. Sind Sie unsicher, welche Versicherungen Sie brauchen – und welche nicht? Wir beraten Sie gern. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Ihrem Sparkassen-Berater oder Ihrer -Beraterin.
Unsere Ratgeber zum Thema Eigenheim
Ob noch als Bauherr oder Bauherrin oder schon als stolzer Besitzer oder stolze Besitzerin einer eigenen Immobilie – einige Versicherungen sollten Sie unbedingt abschließen. Wir zeigen fünf klassische Versicherungsfälle rund um Haus und Hof.
Nach einem Einbruch ist man oft zu aufgeregt, um nachzudenken. Diese Checkliste zeigt Schritt für Schritt, was Sie tun sollten, wenn bei Ihnen eingebrochen wurde.
In jedem Haushalt lauern potentielle Auslöser für Brände. Viele unterschätzen das Brandrisiko, das von bestimmten Gefahrenquellen ausgeht. Aber wer besonnen und schnell reagiert, kann Schlimmeres vermeiden.