Goldbarren kaufen
Viele verschiedene Stückelungen
Online oder in der Filiale bestellen
Professionelle Beratung
Kaufen Sie Barrengold als eigene Geldanlage oder als besonderes Geschenk
Alle Inhalte im Überblick
Warum Anlegerinnen und Anleger Goldbarren kaufen
Weil Gold ein seltener Rohstoff ist, ist es unwahrscheinlich, dass es seinen Wert jemals komplett verliert. Auch die Deutsche Bundesban k sowie die Europäische Zentralbank (EZB) lagern daher zur Sicherheit Goldreserven. Barren haben dabei gegenüber Münzen den Vorteil, dass die Kosten für die Prägung in der Regel geringer sind. So ist der Preis näher am Materialwert. Sie lassen sich außerdem gut lagern. Erfahren Sie mehr über Barrengold – zur Geldanlage oder als besonderes Geschenk.
Vorteile beim Kauf von Barren bei Ihrer Sparkasse
- Qualitätsgarantie
Die Sparkassen verkaufen ausschließlich Gold in bester Qualität, das von zertifizierten Herstellungsbetrieben stammt.
- Große Auswahl
Ob 1 Gramm oder 1 Kilogramm: Bei uns bekommen Sie zahlreiche Barrenstückelungen. Einige Sparkassen bieten auch Tafelbarren an.
- Professionelle Beratung
Gern beraten Sie unsere Edelmetall-Profis in Ihrer Filiale zu für Sie passenden Produkten aus Gold, Silber, Platin oder Palladium.
Legen Sie Ihr Geld in Goldbarren an
Bestseller: Beliebte Goldbarren
Tipp: In einigen Sparkassen können Sie neben herkömmlichen Barren auch Tafelbarren kaufen. Das sind Goldtafeln, die wie eine Tafel Schokolade mit kleinen Einkerbungen versehen sind. An diesen Stellen lassen sich einzelne Goldstücke aus der Tafel heraustrennen. Gegenüber herkömmlichen Barren hat das den Vorteil, dass Sie auch Teile einzeln verkaufen können, ohne gleich den ganzen Barren veräußern zu müssen.
Goldbarren als Geschenk zu besonderen Anlässen
Ob zur Geburt, Taufe oder Hochzeit: Zu vielen Anlässen ist Gold ein traditionelles Geschenk. In vielen Sparkassen bekommen Sie kleine Goldbarren direkt mit einer ansprechenden Geschenkkarte. Auch diese Barren stammen von zertifizierten Herstellern und Sie können sie jederzeit leicht wieder verkaufen, etwa bei Ihrer Sparkasse.
Anders als bei Goldschmuck bleiben bei Barren die prozentualen Kosten für die Verarbeitung in der Regel gering. Für die Geldanlage ist das günstiger. Denn der Preis orientiert sich beim Verkauf neben dem aktuellen Goldkurs am reinen Materialwert. Interessieren Sie sich für vergoldete Geschenke? Schauen Sie doch einmal in Ihrer Sparkassen-Filiale vorbei und lassen Sie sich beraten.
Wie viel ist ein Goldbarren wert?
Goldbarren gibt es in unterschiedlichen Stückelungen ab etwa einem Gramm bis hin zu einem Kilogramm und mehr. Dadurch unterscheiden sie sich auch im Wert. Barrengold ist dabei in der Regel Anlagegold. Bei Barren bedeutet das, dass es einen Feingehalt von mindestens 995/1000 hat, also zu 99,5 Prozent aus reinem Gold besteht. Der Wert schwankt ständig und ist von der Entwicklung des Goldpreises abhängig. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuelle Goldpreisentwicklung.
Legen Sie Ihr Geld in Goldbarren an
Vor- und Nachteile von Goldbarren
Vorteile
Barrengold ist als Anlagegold mit einem Feingehalt von mindestens 995/1000 von der Mehrwertsteuer befreit. Diesen Vorteil haben Sie nur bei Gold, nicht bei Silber und anderen Edelmetallen.
Im Vergleich zu Goldmünzen sind die Kosten für die Prägung von Barren in der Regel geringer, da die Prägung weniger aufwendig ist. Dadurch rückt der Preis näher an den Materialwert.
Goldbarren lassen sich in der Regel leicht wieder verkaufen.
Wenn zwischen Kauf und Verkauf mindestens ein Jahr vergangen ist, können Sie steuerfrei verkaufen.
Nachteile
Der Goldpreis unterliegt teilweise starken Schwankungen. Auch Verluste sind beim Verkauf möglich.
Auf physisches Gold bekommen Sie weder Zinsen noch eine Dividende. Chancen auf eine Rendite haben Sie, wenn Sie teurer verkaufen können, als Sie gekauft haben.
Wenn zwischen Kauf und Verkauf weniger als ein Jahr vergangen ist, müssen Sie den Gewinn aus dem Verkauf gegebenenfalls versteuern. Sie geben ihn dazu in Ihrer Einkommensteuererklärung in der Anlage SO an. Es gibt allerdings eine Freigrenze von 600 Euro. Diese gilt für alle privaten Veräußerungsgeschäfte zusammen. Bleiben Sie darunter, müssen Sie keine Steuern bezahlen.
Das bedeuten die Angaben auf dem Barren
- Von diesem Herstellerunternehmen stammt das Gold.
- Feingold bedeutet mehr als 999/1000 reines Gold.
- Der Prägestempel weist auf das Herstellungsunternehmen hin.
- Dieses Gewicht hat der Barren.
- Die Seriennummer dient der Zuordnung zum Echtheitszertifikat.
Die Blisterverpackung ist ein wirksamer Schutz für kleinere Barren.
Goldbarren kaufen und lagern
- Recherche und Entscheidung
Recherchieren und überlegen Sie, ob eine Goldanlage für Sie infrage kommt. Gern beraten Sie unsere Edelmetall-Profis in Ihrer Sparkassen-Filiale.
- Kauf des passenden Goldbarrens
Ist die Entscheidung gefallen, können Sie den gewünschten Barren einfach online oder in Ihrer Filiale bestellen.
- Übergabe und sicherer Lagerort
Optimal ist es, wenn Sie in die Filiale liefern und dort in einem Schließfach verwahren lassen. Für das Lagern Zuhause sollten Sie einen Tresor haben.
- Qualität erhalten
Ihr Barren kommt bereits in einer Schutzverpackung an, etwa eingeschweißt in einer Blisterkarte. Lagern Sie ihn am besten darin.
Machen Sie mehr aus Ihrem Geld
Häufige Fragen zum Kauf von Goldbarren
2Wie schwer und groß ist ein Goldbarren?
Wie schwer und groß ist ein Goldbarren?
Bei Ihrer Sparkasse können Sie Goldbarren mit Gewichten ab einem Gramm kaufen. Beliebt ist eine Stückelung von 10 Gramm. Ein solcher Goldbarren hat je nach Herstellerbetrieb etwa eine Größe von 31,5 x 18,5 x, 1,1 mm. Ein Goldbarren von 100 Gramm hat zum Vergleich je nach Herstellerbetrieb etwa eine Größe von 49,65 x 28,45 x 3,85 mm.
3Welche Goldbarren sollte ich kaufen?
Welche Goldbarren sollte ich kaufen?
Kaufen Sie unbedingt bei seriösen Händlerunternehmen und von zertifizierten Herstellerbetrieben, um Fälschungen zu vermeiden. Die Sparkassen bieten ausschließlich Gold von zertifizierten Herstellern an. Welche Barrengröße für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem Budget ab. Grundsätzlich haben große Barren den Vorteil, dass der prozentuale Aufpreis für die Prägung geringer ist als bei kleinen Barren. Mehrere kleine Barren haben hingegen gegenüber einem großen den Vorteil, dass sie sich auch einzeln verkaufen lassen.
4Was kostet der kleinste Goldbarren?
Was kostet der kleinste Goldbarren?
Bei den Sparkassen ist ein Gramm in der Regel die kleinste Stückelung. Die Preise für Barren von einem Gramm ändern sich ständig und hängen von der Entwicklung des Goldpreises ab.
5Welche Steuern zahlt man auf Goldbarren?
Welche Steuern zahlt man auf Goldbarren?
Weil Goldbarren mit einem Feingehalt von mindestens 995/1000 unter die Regelungen zu Anlagegold fallen, sind sie beim Kauf von der Mehrwertsteuer ausgenommen. Sie zahlen dann also beim Kauf keine Steuern. Beim Verkauf müssen Sie den Gewinn nur dann versteuern, wenn zwischen Kauf und Verkauf des Goldes weniger als ein Jahr vergangen ist. Sonst ist auch der Verkauf steuerfrei.
6Was ist besser: Gold geprägt oder gegossen?
Was ist besser: Gold geprägt oder gegossen?
Kleinere Goldbarren werden in der Regel ausgestanzt und geprägt. Größere gibt es hingegen sowohl geprägt als auch gegossen und danach mit einem Prägestempel versehen. Dabei hat das Verfahren keine Auswirkungen auf den Wert des Goldes, lediglich die Optik unterscheidet sich etwas. Welche Sie bevorzugen, ist eine reine Geschmacksfrage.