Ort: Digitale Veranstaltung im Live-Web-Seminar.
Dauer: Die Web-Seminare dauern jeweils rund 60 Minuten.
Teilnahme: Als Unternehmenskundin oder -kunde können Sie kostenlos an den Web-Seminarreihen teilnehmen. Den Anmelde-Link erhalten Sie über ein Einladungsschreiben oder einen Newsletter Ihrer Sparkasse.
Oder melden Sie sich hier zum nächsten Web-Seminar an.
29.06.23 Thema Fachkräftemangel
31.08.23 Fokus Transformation Mittelstand
12.10.23 Fokus Transformation Mittelstand
Der Fachkräftemangel ist seit Längerem die zentrale Herausforderung vieler Unternehmen. Bereits seit mehreren Jahren gibt es einen Nachfrageüberhang für hochausgebildete Arbeitskräfte seitens des Arbeitgebermarktes. Eine Entspannung der Lage ist zum derzeitigen Zeitpunkt nicht erkennbar.
Der Erfolg einer Institution hängt zu einem großen Teil mit den richtigen, motivierten Mitarbeitenden zusammen. Deshalb ist es wichtig wie nie zuvor, jene Arbeitskräfte zu finden und langfristig an die eigene Unternehmung zu binden. Der Konkurrenzkampf der Arbeitgeber untereinander war nie größer. Daher ist es unerlässlich, frühzeitig die Aufmerksamkeit von potenziellen Beschäftigten auf sich zu ziehen.
Wie Unternehmen den eigenen Recruiting-Prozess umstrukturieren können, erläutern Jan-Niklas Hustedt und Julian Hettich von der Sparkassen-Personalberatung im Webseminar am 29. Juni 2023 von 16.30 bis 17.30 Uhr zum Thema „Recruiting in Zeiten des Fachkräftemangels – worauf kommt es an?".
Der Fachkräftemangel ist seit Längerem die zentrale Herausforderung vieler Unternehmen. Bereits seit mehreren Jahren gibt es einen Nachfrageüberhang für hochausgebildete Arbeitskräfte seitens des Arbeitgebermarktes. Eine Entspannung der Lage ist zum derzeitigen Zeitpunkt nicht erkennbar.
Der Erfolg einer Institution hängt zu einem großen Teil mit den richtigen, motivierten Mitarbeitenden zusammen. Deshalb ist es wichtig wie nie zuvor, jene Arbeitskräfte zu finden und langfristig an die eigene Unternehmung zu binden. Der Konkurrenzkampf der Arbeitgeber untereinander war nie größer. Daher ist es unerlässlich, frühzeitig die Aufmerksamkeit von potenziellen Beschäftigten auf sich zu ziehen.
Wie Unternehmen den eigenen Recruiting-Prozess umstrukturieren können, erläutern Jan-Niklas Hustedt und Julian Hettich von der Sparkassen-Personalberatung im Web-Seminar am 29. Juni 2023 von 16.30 bis 17.30 Uhr zum Thema „Recruiting in Zeiten des Fachkräftemangels – worauf kommt es an?".
Energiesparen und Energieeffizienz sind die Themen der Stunde. Nicht zuletzt durch aktuelle Herausforderungen, die den Energiepreis in die Höhe treiben, sondern auch aus Klimaschutzgründen ist es besonders für Unternehmen wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Eine Möglichkeit, um den Energiebedarf im eigenen Unternehmen effektiv zu senken und so dauerhaft die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern, bietet die energetische Sanierung von Gebäuden. Dies hat allerdings häufig größere Investitionen zur Folge.
Um Anreize zu setzen, legt die Bundesregierung unterschiedliche Programme auf, die es Unternehmerinnen und Unternehmer einfacher machen, günstige Finanzierungskonditionen zu bekommen. Welche aktuell für die energetische Sanierung von gewerblichen Immobilien angeboten werden, hat Eckard von Schwerin, Prokurist bei der KfW-Bankengruppe im Web-Seminar am 10.11.2022 zum Thema „Energetisches Sanieren von gewerblichen Immobilien – Förderprogramme" erläutert.
Hier finden Sie die Präsentation zum Vortrag „Energetisches Sanieren von gewerblichen Immobilien – Förderprogramme".
Die anhaltenden Auswirkungen der Coronakrise, des Ukraine-Kriegs, die hohe Inflation sowie immer weiter steigende Energiepreise stellen die deutsche Industrie und Wirtschaft vor viele Herausforderungen. Der Kostendruck für Unternehmen ist enorm. Daher ist es für sie jetzt besonders relevant, sich energieeffizient aufzustellen und ihren CO2 -Fußabdruck mit der richtigen Strategie zu minimieren.
Wie sich Energiekosten von Unternehmen senken lassen und damit auch die Klimabilanz verbessert wird, erläuterten Stefan Mayer-Elgner, Senior-Consultant bei der DAL Real Estate Management GmbH und DGNB-Auditor, sowie Christoph Dietrich, Leiter Firmen- und Unternehmenskunden Nord bei der Deutschen Leasing, in ihrem Vortrag "Energieeffizienz in Unternehmen" am 13. Oktober 2022.
Hier finden Sie die Präsentation zum Vortrag "Energieeffizienz in Unternehmen".
Der Klimawandel beeinflusst und verändert die Wirtschaft. Was Unternehmerinnen und Unternehmer wissen sollten und auf was sie sich einstellen müssen, hat Patricia Posch, Nachhaltigkeitsexpertin bei der Bayern LB, in ihrem Vortrag „Folgen des Klimawandels für Unternehmen" am 18. August 2022 beleuchtet. Sie gab einen Überblick über klimabezogene Risiken und wie sich diese auf Geschäftstätigkeit, Strategie und auch Finanzplanung des Unternehmens auswirken. Um die EU-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Weichen für die Zukunft zu stellen, müssen Unternehmerinnen und Unternehmer unter anderem wissen, wo ihr Unternehmen heute steht. Frau Posch zeigte darüber hinaus auf, welche Herausforderungen sich beispielsweise bei der Kreditvergabe zukünftig ergeben können.
Hier finden Sie die Präsentation zum Vortrag „Folgen des Klimawandels für Unternehmen".
Die Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin beziehungsweise nach einem geeigneten Nachfolger für mittelständische Unternehmen wird zu einer immer größeren Herausforderung. In den kommenden Jahren werden Hunderttausende Unternehmen einen neuen Inhaber oder eine neue Inhaberin suchen. Die Nachfolge innerhalb der eigenen Familie nimmt ab, der Anteil externer Übergaben wird allein demografisch bedingt weiter zunehmen. Umso wichtiger ist es, das Thema Unternehmensnachfolge langfristig und mithilfe professioneller Partner zu planen und umzusetzen.
Daniela Schulze, Abteilungsdirektorin, Referat Firmenkunden Strategien und Konzepte, beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband und Raffael Wildner, Leiter Spezialfinanzierungen bei der Sparkasse Vest Recklinghausen, zeigten am 28. April 2022 auf, welche verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge es gibt und gaben Einblicke in die Praxis.
Hier finden Sie die Präsentation zum Vortrag „Unternehmensnachfolge – langfristig planen und erfolgreich umsetzen”.
Die Zahl der Cyberangriffe steigt und zunehmend stehen auch mittelständische Unternehmen im Visier von Cyberkriminellen. Christian Forster, Jurist und Abteilungsleiter Financial Lines der Versicherungskammer Bayern hatte in seinem Vortrag vor allem kleine und mittelgroße Betriebe im Fokus, da diese besonders oft betroffen sind. Nicht zuletzt, weil es dort mehr Schwachstellen in der IT-Sicherheit gibt als bei großen Konzernen.
Der Schaden kann immens sein, wenn komplette Betriebsabläufe unterbrochen sind oder nur eingeschränkt funktionieren. Zudem können erhebliche Haftungsrisiken auf Unternehmen zukommen, wenn beispielsweise durch Angriffe auf Daten von Kundinnen und Kunden Datenschutzrechte verletzt werden. Wichtig ist daher, sich über mögliche Gefahren im Klaren zu sein und Schutzmaßnahmen im Unternehmen zu etablieren. Auch Versicherungen können finanziellen Schaden abmildern. Wie sich Unternehmen schützen können, erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Web-Seminar.
Hier finden Sie die Präsentation zum Vortrag „Cybersicherheit für mittelständische Unternehmen".
Was das Auslandsgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe zu bieten hat, erläuterte Petra Wunderlich, Geschäftsführerin der S-International Baden-Württemberg Nord. Mit Erfolgsbeispielen aus der Praxis belegte sie das Leistungsspektrum der Sparkassen-Finanzgruppe und der S-International. Unsere Expertin zeigte, wie eine ganzheitliche und solide Beratung für Begeisterung im Mittelstand sorgt. Für Petra Wunderlich ist das Auslandsgeschäft eine Herzensangelegenheit: „Unsere Gruppe kann Ausland!“ Lassen Sie sich überzeugen!
Hier finden Sie die Präsentation von Frau Wunderlich.
Thomas Kind, zertifizierter Unternehmensberater für nachhaltige Finanzen bei der Landesbank Baden-Württemberg, erläuterte in seinem Vortrag, warum es jetzt für Unternehmerinnen und Unternehmer wichtig ist zu handeln. Er sprach drüber, worauf beim Nachhaltigkeitsmanagement zu achten ist, um langfristig profitabel und erfolgreich zu sein und welche positiven Auswirkungen es hat, sich als Unternehmen nachhaltig zu orientieren.
Anhand von Praxisbeispielen verdeutlichte Thomas Kind, wie Betriebe ihre Nachhaltigkeitspotenziale identifizieren können, welche Strategien bei der Umsetzung hilfreich sind und wie das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen standardisiert angegangen werden kann.
Hier finden Sie die Präsentation von Herrn Thomas Kind auch zum Nachlesen.
Über die Themen Digitalisierung und künstliche Intelligenz sprach am 5. Oktober Haitham Ibrahim, Leiter Vertriebsmanagement Firmenkunden der Stadtsparkasse Düsseldorf. Herr Ibrahim ging in seinem Vortrag auf die Relevanz des Themas ein und sprach über die Notwendigkeit einer Digitalstrategie für Unternehmen. Worum geht es konkret bei den Themen Digitalisierung und künstliche Intelligenz und was bedeuten diese genau für Unternehmen? Warum ist es gerade jetzt für Unternehmerinnen und Unternehmer so wichtig, zu handeln? Anhand von Praxisbeispielen zeigt Herr Ibrahim auf, wie Unternehmen den eigenen Digitalisierungsbedarf ermitteln können und welche Kosten mit der Digitalisierung verbunden sind.
Hier finden Sie die Präsentation von Herrn Haitham Ibrahim zum Nachlesen.
Am 2. September 2021 sprach die Expertin Dr. Gertrud R. Traud mit dem Thema „Investieren: Warum jetzt?“, und dem Schwerpunkt Investitionen – Rahmenbedingungen und Entwicklung nach Corona. Die Chefvolkswirtin der Helaba gab in ihrem Vortrag wertvolle Tipps, mit welchen Strategien Unternehmerinnen und Unternehmer gestärkt aus der Krise gehen können. Sie zeigte unter anderem relevante Megatrends und Projekte, in die investiert werden sollte. Außerdem gab Frau Dr. Traud Einblicke, mit welcher Inflations- und Zinsentwicklung in den nächsten Jahren gerechnet werden muss. Ein Ausblick, wie sich die Bundestagswahl auf Investitionen auswirken könnte, rundete die Veranstaltung ab.