„Gamestop ist mahnendes Zeichen, dass viel Geld im Markt ist“

Private Gamestop-Anleger sorgen für Zick-Zack-Kurs an der Börse

Nach dem Höhenflug zu Jahresbeginn herrscht nun große Unruhe an den Börsen. Was ist da los? Geht es noch weiter runter? Und was hat das Phänomen Gamestop damit zu tun? Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater klärt auf. 

Verluste beim DAX
Dr. Kater
3 Fragen zu Geld an
Dr. Ulrich Kater
Chefvolkswirt der Deka

Herr Dr. Kater, die Börse befindet sich aktuell auf einem Zick-Zack-Kurs. Was ist da los?

Die Aktienmärkte haben den Corona-Einbruch des letzten Jahres schnell hinter sich gelassen und in den vergangenen Wochen sogar neue Rekordniveaus erreicht. Hintergrund ist, dass trotz der logistischen Schwierigkeiten bei nationalen Impfprogrammen langsam eine Überwindung der Gesundheitskrise erwartet wird und dass die Geldpolitik der Notenbanken einfach eine sehr starke Unterstützung auch für noch höhere Kurse bietet.

Gegenwärtig zeigt sich jedoch, dass es doch länger dauert mit der wirtschaftlichen Normalisierung. Gleichzeitig meldet sich die Inflation zurück, was die Notenbanken in ihrer expansiven Politik behindert. Daher sind die Aktienmärkte ins Stocken gekommen. In den kommenden Wochen sollten die Irritationen überwiegen, so dass mit weiteren Schwankungen zu rechnen ist. Langfristig bleiben Aktien aber sehr attraktiv für den Vermögensaufbau.

Geht es noch weiter runter? Sind das jetzt Einstiegspreise?

Insbesondere die jüngst gemeldeten hohen Inflationsraten haben die Börsianer verstört. Das Inflationsgeschehen ist durch die zweite Covid-Welle vollends durcheinander gekommen. In diesem Jahr wird es weiter zu höheren Raten kommen, im kommenden Jahr werden diese wieder absinken. Daran müssen sich die Aktienmarktteilnehmer erst gewöhnen. Es kann also sein, dass es in den kommenden Wochen weltweit noch günstigere Kurse an den Aktienmärken gibt. Zum Aufbau langfristiger Vermögenspositionen wären dies gute Gelegenheiten. Sparpläne in Aktien, die regelmäßig Monat für Monat hinzukaufen, sind hierfür ein gutes Instrument.

Welche Rolle spielt Gamestop für das aktuelle Geschehen am Markt?

Die Kapriolen bei dem US-Nebenwert Gamestop zeigen einige neue Tendenzen in der Nachfrage nach Aktien an. Da ist zunächst ein generell gestiegenes Interesse an Aktien, gerade bei jungen Leuten. Da ist auch ein neues politisches Bewusstsein unter dieser Anlegergruppe, denn viele Investments in Gamestop sind eigentlich gesellschaftspolitische Aussagen gegen Hedgefonds, die auf fallende Kurse bei diesem Wert gesetzt haben. Und die Kursbewegungen bei Gamestop sind auch ein mahnendes Zeichen dafür, dass wieder viel Geld am Aktienmarkt unterwegs ist, und dass dabei auch manche Übertreibungen geschehen können. Daher ist eine breite Streuung über Branchen und Weltregionen für jeden Anleger so wichtig.


Sie möchten Ihr Geld strategisch und erfolgreich anlegen? Wir beraten Sie gern, was die beste Geldanlage für Sie persönlich ist.