Zwei Hände öffnen einen Geldbeutel. Darin sind einige geknitterte Geldscheine.

Bargeld-Biotop: So schmutzig sind Scheine und Münzen

Pilze, Bakterien, Viren
Vorsicht Keimfalle: Unser Bargeld dient als Nährboden für eine Vielzahl von Mikroben. Die unsichtbaren Begleiter werfen Fragen bezüglich unserer Hygiene und Gesundheit auf. Gefährlich oder ungefährlich? Wir klären auf.

Geld – ob als Schein oder Münze – ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Alltags. Doch abseits seiner finanziellen Bedeutung birgt Bargeld auch eine weniger bekannte, mikroskopisch kleine Parallelwelt. Untersuchungen haben aufgezeigt, dass Geldscheine und Münzen eine Vielzahl von Mikroorganismen beherbergen können – darunter Bakterien, Viren und Pilze.

Unsichtbare Begleiter

Forschende haben festgestellt, dass auf einem einzelnen Geldschein bis zu 3.000 verschiedene Bakterienarten existieren können. Dieses Ergebnis wurde durch das „Dirty Money Project“  bekannt, das Geldscheine aus verschiedenen Teilen der Welt untersuchte. Wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, durch wie viele Hände ein Geldschein im Lauf der Zeit wandert.

Im Vergleich dazu bieten Münzen aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit – insbesondere jene mit einem hohen Kupferanteil – eine weniger einladende Oberfläche für Mikroorganismen. Denn das Edelmetall besitzt natürliche antibakterielle Eigenschaften. Das haben Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf  bestätigt.

Counter Geld 18

0%

Um so viel Prozent kann ein hoher Kupferanteil die Anzahl der Bakterien auf Münzen innerhalb eines Tages reduzieren.

Kleiner Schein, großer Bakterienherd

Beim Umlauf von Banknoten kommt es zur Übertragung zahlreicher Bakterien. Und mit zunehmendem Alter der Banknoten erhöht sich auch die mikrobielle Belastung. Die Baumwollfasern der Noten verlieren im Laufe der Zeit ihre Glätte, was den Mikroorganismen zusätzlichen Lebensraum bietet. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass Banknoten mit niedrigerem Nennwert eine höhere Dichte an Keimen aufweisen, was darauf zurückzuführen ist, dass diese Noten häufiger das Portemonnaie wechseln. Innerhalb der Europäischen Union werden Banknoten regelmäßig aus dem Zahlungsverkehr gezogen und durch neue ersetzt. 5- und 10-Euro-Scheine werden im Schnitt einmal pro Jahr ausgetauscht.

Jeder Schein erzählt eine Geschichte – 3 Fun Facts

Nicht alle Mikroben sind schädlich

Mikroben auf Geld stellen nicht automatisch ein Gesundheitsrisiko dar. Viele der auf Bargeld gefundenen Mikroorganismen sind harmlos und einige sind sogar ein natürlicher und notwendiger Bestandteil unserer Umwelt. Sie spielen eine Rolle beim Aufbau und der Aufrechterhaltung unseres Immunsystems. Der Virologe Christian Drosten hat gegenüber dem NDR  hervorgehoben, dass insbesondere gehüllte Viren, die auf Bargeld gefunden werden können, tendenziell schnell austrocknen und unschädlich werden. Diese Virenarten bedürfen eines direkten Kontakts, beispielsweise durch Berührung des Gesichts, um überhaupt eine Infektion zu verursachen. Dazu zählen folgende Krankheitserreger:

Unbehüllte Viren sind hingegen unter anderem:

Sie weisen im Vergleich zu behüllten Viren eine höhere Resistenz auf und können auf Oberflächen und somit auch auf Bargeld länger überleben.  

Umgang mit Bargeld im Alltag

Trotz der Vielfalt an Mikroben auf Geldscheinen und Münzen gibt es keinen Grund, Bargeld gänzlich zu meiden. Es ist allerdings ratsam, grundlegende Hygienemaßnahmen zu befolgen, wie regelmäßiges Händewaschen, besonders nach dem Umgang mit Geld und vor dem Essen. In Zeiten erhöhter Infektionsgefahr, etwa während der Grippesaison, kann die Verwendung kontaktloser Zahlungsmethoden eine sinnvolle präventive Maßnahme sein, um direkten Kontakt mit Mikroben zu reduzieren.

Hygienisch und sicher
Kontaktlos Bezahlen

Kontaktloses Bezahlen ermöglicht eine schnelle und bequeme Transaktion, indem Sie Ihre Debit- oder Kreditkarte oder Ihr Smartphone einfach an das Terminal halten. Diese Methode ist nicht nur hygienischer als die Verwendung von Bargeld, da Sie Ihre Zahlungsmittel nicht aus der Hand geben müssen, sondern erfordert auch bei Beträgen unter 50 Euro keine PIN-Eingabe. Zudem unterliegen kontaktlose Zahlungen mit der Sparkassen-Card denselben hohen Sicherheitsstandards wie traditionelle girocard-Zahlungen.

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Stand: 15.04.2024

Das könnte Sie auch interessieren


Aufnahme von oben auf die Hände einer Frau, die ein Portemonnaie gefüllt mit Einkaufsbons und Euroscheinen aufhält.
Karten
Von Charge Card bis Prepaid-Kreditkarte
Diese Kreditkartenarten gibt es
Standard, Gold oder Platinum: Kreditkarten gibt es in verschiedenen Farben und Ausführungen. Wie sie sich unterscheiden und welche Zusatzservices sie bieten, lesen Sie hier.
Inszeniertes Stillleben mit Eurogeldscheinen in einer Geldklammer und aufgereihten Münzen daneben. Sie liegen auf einem dunklen Untergrund.
Die Menschen in Deutschland lieben Bargeld. Es ist hierzulande nach wie vor das am häufigsten genutzte Zahlungsinstrument. Diese Dinge sollten Sie bei Bargeld und beim Geldabheben beachten.
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.