zum Inhalt springen
Frau am Tisch mit Laptop und Globus

Investmentstrategien 2025: Setzen Sie auf Streuung und Qualität

Rendite, Sicherheit und Zukunft
Das Jahr 2025 bietet spannende Möglichkeiten, um Ihre Geldanlage zu optimieren und von verschiedenen Anlageklassen zu profitieren. Die Mischung macht‘s: Einzelaktien, Anleihen und Immobilien stehen ebenso im Fokus wie Fonds und Gold. Warum eine breite Streuung umso chancenreicher ist, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste in Kürze
  • Rendite: Eine Anlagestrategie mit Anleihen, Einzelaktien, Fonds, Immobilien und Rohstoffen (vor allem Gold) bietet 2025 großes Potenzial. Besonders erfolgsversprechend – ein Fokus auf Qualität und globale Diversifikation.

  • Sicherheit: Fonds, Anleihen und Immobilien weisen geringere Schwankungen auf als Einzelaktien oder Rohstoffe. Das gilt besonders für Gold – sei es als sicherer Hafen in Krisen oder als Inflationsschutz.

  • Zukunftsorientierung: Fonds, die auf Megatrends wie Digitalisierung, Gesundheit und erneuerbare Energien setzen, fördern nachhaltiges Wachstum.

Ein Rückblick auf 2024 …

2024 war ein bewegtes Jahr für Privatanlegerinnen und -anleger: Die Notenbanken und die Geopolitik verursachten immer wieder Kursausschläge an den Finanzmärkten. Am Ende kam es aber sowohl an den Aktien- als auch an den Anleihemärkten im Gesamtjahr in fast allen Teilbereichen zu einem spürbaren Plus. Gold erreichte mit zeitweise mehr als 2.750 US-Dollar pro Unze neue Rekordhöhen. Sogar die Marktkorrektur am Immobilienmarkt dürfte 2024 weitgehend ihr Ende gefunden haben, sodass die Immobilienpreise schon 2025 wieder leicht ansteigen könnten.

Breit gestreute Aktienfonds glänzten zum Teil mit zweistelligen Zuwächsen, und zwar sowohl in den nachhaltig orientierten als auch in den klassischen Varianten. Kryptowährungen, allen voran der Bitcoin, sorgten erneut für Nervenkitzel. Der Bitcoin überschritt zwar erstmals den Rekordwert von 100.000 US-Dollar, war aber weiterhin mit seinen enormen Wertschwankungen nichts für schwache Nerven.

… und 6 Empfehlungen für 2025

Das kommende Jahr bietet Anlegerinnen und Anlegern zahlreiche spannende Chancen. Sie können davon mit einer gezielten und gut durchdachten Anlagestrategie profitieren: von breit diversifizierten Fonds über Qualitätsaktien und Anleihen bis hin zu stabilisierenden Elementen wie Gold und Immobilien.

Fonds: breit aufgestellt und zukunftsorientiert

Mischfonds werden auch 2025 wichtige Vorteile ausspielen können: Ihr professionelles Management kann – wenn nötig – flexibel auf Marktveränderungen reagieren und sowohl innerhalb der verschiedenen Anlageklassen als auch zwischen ihnen umschichten. Ob Aktien-, Anleihe- oder Immobilienfonds, hier haben Sie die Chance, von der breiten Streuung zu profitieren. Als vielversprechend gelten auch Themenfonds, die auf Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Gesundheit oder demografischen Wandel setzen.

Günstigere Alternativen sind breit gestreute ETFs (Exchange Traded Funds, also passiv gemanagte börsengehandelte Indexfonds) auf globale Indizes wie den Aktienindex MSCI World. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, am Erfolg globaler Unternehmen teilzuhaben.

Einzelaktien: Qualität und globales Wachstum

Im Aktienbereich empfiehlt sich für 2025 eine Kombination aus Quality Investing und globaler Diversifizierung. Qualitätsaktien zeichnen sich durch stabile Geschäftsmodelle, solide Bilanzen und stetige Cashflows aus. Besonders interessant erscheinen europäische Small Caps, die ein positives Chance-Risiko-Verhältnis bieten. Dabei handelt es sich um Aktien von Unternehmen mit vergleichsweise geringer Marktkapitalisierung („Small Capitalization“).

Gleichzeitig sollten Sie Ihren Blick auch auf global breit gestreute Aktien richten, hier vor allem auf asiatische Schwellenländer. Sind Sie bei der Geldanlage gerne etwas risikobereiter? Dann bieten sich Momentum-Strategien an, bei denen Sie in Aktien mit zuletzt überdurchschnittlich guter Kursentwicklung investieren.

Anleihen: attraktive Renditen und Stabilität 

Das Jahr 2024 war für Anleihen mit steigenden Kursen und attraktiven Renditen insgesamt positiv. Besonders Staatsanleihen und Investment-Grade-Unternehmensanleihen (also festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen mit hoher Bonität und geringem Ausfallrisiko) profitierten von den sinkenden Inflationsraten und der Aussicht auf Zinssenkungen.

Für 2025 empfiehlt sich die Geldanlage in Anleihen gleich aus mehreren Gründen:

  • Erstens bieten sichere Staatsanleihen wie deutsche Bundesanleihen wieder ansprechende Renditen von mehr als 2 Prozent.
  • Zweitens sorgen Anleihen für Stabilität im Portfolio, da sie weniger schwanken als Aktien.
  • Drittens erwarten Experten eine weitere Normalisierung der Zinskurve, bei der langfristige Zinssätze höher sind als kurzfristige. Das eröffnet zusätzliche Chancen.

Besonders interessant erscheinen eine Mischung aus Staatsanleihen für Sicherheit und Unternehmensanleihen guter Bonität für etwas höhere Renditen. Dabei sollten Sie auf eine breite Streuung über verschiedene Laufzeiten und Emittenten achten, um das Risiko zu minimieren.

Gold: Stabilität und Glanz in unsicheren Zeiten

Gold hat 2024 in beeindruckendem Maß zugelegt: im Jahresvergleich um rund 40 Prozent auf zeitweise mehr als 2.750 US-Dollar pro Unze. Für 2025 erwarten Analysten einen Anstieg des Goldpreises in Richtung 3.000 US-Dollar. Daher sollte es weiterhin ein wichtiger Baustein in Ihrem Portfolio bleiben. Angesichts der Tatsache, dass Gold sich in vielen Marktphasen anders entwickelt als etwa Aktien und Anleihen, kann es zur Stabilisierung des Gesamtportfolios beitragen. Traditionell heißt es, dass eine Beimischung von 5 bis 10 Prozent des Gesamtvermögens in Gold sinnvoll ist.

Immobilien: selektiv vorgehen

2025 könnte die Wende am Immobilienmarkt bringen. Nachdem seit 2022 die steigenden Zinsen dem Immobilienmarkt deutlich zugesetzt hatten, kommen nun die wieder gesunkenen Zinsen am Markt langsam an. Nach der Marktkorrektur bieten sich attraktive Einstiegsmöglichkeiten, auf deren Basis für die kommenden Jahre gute Renditen zu erwarten sind. Als Privatanlegerin oder -anleger können Sie über Immobilienfonds von dieser Entwicklung profitieren, ohne direkt eine eigene Immobilie erwerben zu müssen. Als interessant gelten weiterhin Investitionen in die Segmente Logistik oder Datenzentren, aber auch für Büro-, Einzelhandels- und Hotelimmobilien in guter Lage sollten bei überschaubarem Risiko wieder Renditen erreichbar sein, die die Inflationsrate übertreffen und damit einen Kaufkrafterhalt Ihres Geldes sichern.

Wundertüte Kryptowährungen: Vorsicht geboten

Gerade der Bitcoin, aber auch andere Kryptowährungen erzielen zurzeit hohe Wertzuwächse. Viele Profis gehen davon aus, dass sie nach dem jüngsten Hype auch 2025 weitere Kursrekorde aufstellen werden. Dennoch ist eine Anlage nur bedingt ratsam: Denn die virtuellen Zahlungsmittel gelten in Investorenkreisen weiterhin als digitale Wundertüte. Oder anders formuliert: als Anlageklasse, die Sie entweder reich macht – oder in den Ruin treibt. Denn ihre extreme Volatilität, regulatorische Unsicherheiten und Sicherheitsrisiken machen sie weiterhin zu einer hochspekulativen Geldanlage. Dieser Risiken sollten Sie sich gerade als Privatanlegerinnen und -anleger bewusst sein. Lassen Sie sich gut beraten, bevor Sie hier Ihr Erspartes anlegen. Bei solch hohem Risiko gilt, dass Sie hier nur kleine Beträge investieren. Auf keinen Fall sollten Sie Geld in Krypto-Anlagen stecken, das Sie perspektivisch dringend für den Alltag benötigen.

Bitte mischen!

Unterm Strich empfiehlt sich 2025 für Privatanlegerinnen und -anleger eine clevere Mischung aus Einzelaktien, Fonds und Anleihen. Als stabilisierende Beimischung dienen Gold und Immobilien, während Kryptowährungen weiterhin mit Vorsicht zu genießen sind.

Wichtig bleibt aber vor allem Ihre persönliche Risikobereitschaft: Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Rahmenbedingungen und überprüfen Sie regelmäßig Ihr Portfolio. Mit durchdachten Investmententscheidungen, die Ihre Wünsche bezüglich Renditeerwartung und Sicherheitsbedürfnis erfüllen, sind Sie für alle Überraschungen gewappnet. Die hält sicherlich auch das Jahr 2025 bereit.

Die wichtigsten Fragen zur Geldanlage 2025

1
Welche Aktien sollte ich 2025 kaufen?

Die Finanzmärkte sind derzeit besonders dynamisch. Daher ist es wichtig, Ihre Aktienauswahl von Ihren individuellen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und den Marktperspektiven abhängig zu machen. Sollten Sie besonders an Einzelaktien interessiert sein, setzen Sie am besten auf Qualitätspapiere. Sie zeichnen sich durch stabile Geschäftsmodelle, solide Bilanzen und kontinuierliche Cashflows aus. Am besten führen Sie vor konkreten Anlageentscheidungen eine gründliche Analyse durch oder lassen sich bei den Finanzexpertinnen oder -experten Ihrer Sparkasse vor Ort beraten.

Die Wahl der bestmöglichen Investmentstrategie hängt von Ihren individuellen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft sowie Ihrem Anlagehorizont ab. Eine gründliche Analyse Ihrer persönlichen Finanzsituation und eine klare Definition der langfristigen Ziele sind entscheidend. Die fachkundige Beratung und regelmäßige Anpassungen Ihrer Strategie gemäß den aktuellen Marktbedingungen tragen dazu bei, einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

  1. Definieren Sie Ihre finanziellen Ziele und Ihren Anlagehorizont.
  2. Bestimmen Sie Ihre Risikobereitschaft.
  3. Informieren Sie sich über verschiedene Anlageklassen und deren Eigenschaften.
  4. Erstellen Sie eine strategische Asset-Allokation, die zu Ihrem Risikoprofil passt.
  5. Überprüfen und adjustieren Sie Ihre Strategie regelmäßig.


Eine kluge Investmentstrategie berücksichtigt die Tatsache, dass Kurse an Finanzmärkten schwanken und es immer wieder zu neuen Marktentwicklungen kommt. Flexibilität ist entscheidend, um auf aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Das heißt jedoch nicht, dass Sie bei kurzfristigen Schwankungen aus Ihren Investments aussteigen sollten. Es geht schließlich darum, Ihre langfristigen Anlageziele im Blick zu behalten. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen überlegter Anpassungsfähigkeit und langfristiger Stabilität ist generell erfolgsrelevant.

  1. Beobachten Sie wichtige Wirtschaftsindikatoren und Markttrends.
  2. Nutzen Sie eine strategische Aufteilung Ihrer Anlage für langfristige Stabilität.
  3. Führen Sie – wenn nötig – eine (regelmäßige) Neugewichtung durch, um die langfristige Aufteilung Ihres Vermögens auf verschiedene Anlageklassen beizubehalten.
  4. „Hin und her macht Taschen leer“: Bleiben Sie bei kurzfristigen Schwankungen gelassen und fokussieren Sie sich auf Ihre langfristigen Ziele. Zu häufige Neuanlagen können schnell teuer werden.

 Die sorgfältige Analyse von Wirtschaftsindikatoren und Markttrends ist essenziell für eine kluge Investmentstrategie. Ein fundiertes Verständnis von globalen wirtschaftlichen Entwicklungen, politischen Ereignissen und anderen Einflussfaktoren ermöglicht es Ihnen, durchdachte Entscheidungen zu treffen.

  • Sie geben Aufschluss über die aktuelle wirtschaftliche Situation und mögliche Entwicklungen.
  • Wichtige Indikatoren sind unter anderem Arbeitslosenquote, Bruttoinlandsprodukt und Inflationsrate.
  • Sie helfen, makroökonomische Zusammenhänge zu verstehen, die Aktienkurse beeinflussen.
  • Die Interpretation dieser Daten kann Hinweise auf zukünftige Marktentwicklungen geben.

Die Berücksichtigung Ihrer individuellen Risikobereitschaft ist bei der Entwicklung Ihrer Investmentstrategie von zentraler Bedeutung. Sie sollten sie realistisch einschätzen und die Strategie entsprechend anpassen. Eine ausgewogene Mischung aus risikoärmeren und renditestärkeren – und damit risikoreicheren – Anlagen kann dabei helfen, eine gute Balance zwischen Ertragschancen und Risikokontrolle zu finden. Die regelmäßige Überprüfung und eventuelle Anpassung Ihrer Strategie sind dabei unerlässlich, um langfristig erfolgreich zu investieren.

  • Bestimmen Sie Ihr persönliches Risikoprofil durch Selbsteinschätzung oder professionelle Beratung.
  • Passen Sie die Aufteilung Ihrer Anlage entsprechend an: Höherer Aktienanteil bedeutet oft mehr Rendite, aber auch mehr Risiko, höherer Anleihenanteil steht in der Regel für weniger Risiko.
  • Wählen Sie Anlagen, die zu Ihrer Risikobereitschaft passen.
  • Streuen Sie Ihre Anlage, um das Gesamtrisiko zu kontrollieren.
  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Strategie noch zu Ihrer aktuellen Risikobereitschaft passt und justieren Sie gegebenenfalls nach.
Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Stand: 18.12.2024

Das könnte Sie auch interessieren

Ein älteres Paar benutzt ein Smartphone, während es am Flughafen wartet
Geldanlage
Wie Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen
Vermögensaufbau – in 5 Schritten
Die Inflation entwertet Ihr hart verdientes Geld. Wie können Sie es trotzdem schaffen, es für sich arbeiten zu lassen und ein kleines oder auch großes Vermögen aufzubauen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu Aktien, Anleihen, Immobilien und ETFs.
Sparen und Anlegen
Hier geht es um sperrige Finanzbegriffe. Was ist das magische Dreieck und warum spielen bei der Geldanlage drei Faktoren eine wichtige Rolle?
6. Juni 2024
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.