zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

DAX

Kurz und einfach erklärt
Der DAX ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Er zeigt, wie sich die Aktienkurse der 40 größten börsennotierten Unternehmen entwickeln – und gilt als Barometer für die deutsche Wirtschaft.

Was ist der DAX?

Der DAX – kurz für „Deutscher Aktienindex“ – bildet die Wertentwicklung der 40 größten und liquidesten börsennotierten Unternehmen in Deutschland ab. Dazu gehören unter anderem SAP, Siemens, die Deutsche Telekom, Allianz oder Airbus. Er wurde 1988 eingeführt und wird von der Deutschen Börse AG berechnet.

Warum ist der DAX wichtig?

Der DAX gibt Auskunft über die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Er ist ein zentraler Referenzwert für Anlegerinnen und Anleger und Grundlage für viele Finanzprodukte wie ETFs oder Fonds. Auch die Stimmung an den Märkten lässt sich oft am DAX ablesen: Ein steigender DAX signalisiert Optimismus, ein fallender eher Zurückhaltung.

Wie funktioniert der DAX?

Der DAX wird börsentäglich zwischen 9.06 Uhr und 17.30 Uhr im Sekundentakt berechnet. Er existiert in zwei Varianten:

  • Performanceindex: Bezieht neben Kursentwicklungen auch Dividendenzahlungen ein.
  • Kursindex (DAXK): Berücksichtigt nur die Aktienkurse ohne Dividenden.

In Deutschland ist meist der Performanceindex gemeint, wenn vom DAX die Rede ist.

Für die Aufnahme in den DAX müssen Unternehmen bestimmte Kriterien erfüllen – etwa ein hoher Börsenumsatz, Sitz in Deutschland oder der EU sowie ein Mindestanteil an Streubesitz von 10 Prozent. Außerdem müssen sie über Xetra handelbar sein und positive Geschäftszahlen sowie regelmäßige Finanzberichte vorweisen.

Für wen lohnt sich der DAX?

Der DAX eignet sich als Orientierung für private und institutionelle Anlegerinnen und Anleger. Wer breit gestreut in deutsche Top-Unternehmen investieren möchte, kann das über ETFs oder Fonds tun, die den DAX abbilden. Auch für langfristige Sparziele ist der DAX ein wichtiger Maßstab.

Beispiel aus der Praxis

Ein Anleger investiert in einen ETF, der den DAX nachbildet. Wenn die Aktienkurse der darin enthaltenen Unternehmen steigen, steigt auch der Wert des ETFs – und damit das angelegte Vermögen. So lässt sich einfach am Wachstum der größten deutschen Unternehmen teilhaben.

Wir haben passende Produkte für Ihre Geldanlage

  • Lächelnder junger Mann, der Papiere liest, während er mit den Füßen hoch auf seinem Schreibtisch in einem großen, modernen Büro sitzt.

    Langfristig bieten Aktien eine überdurchschnittliche Rendite im Vergleich zu anderen Geldanlagen. Daher rücken sie immer stärker in den Fokus. Dabei nutzen Sie die Börsen-Hochphasen und sitzen schwache Zeiten aus.

    • Breites Spektrum an verschiedenen Aktien

    • An der Entwicklung eines Unternehmens teilhaben

    • Flexibel an der Börse handelbar

  • Mutter liegt mit Tochter und Sohn zusammen in einem Bett während diese am Handy sind.

    Für Menschen, die sich mit dem Anlegen an der Börse nicht gut auskennen, gibt es ganz einfache Lösungen: zum Beispiel Exchange Traded Funds (ETFs). Partizipieren Sie jetzt an einem ETF-Sparplan.

    • Produkte für den langfristigen Vermögensaufbau

    • Sparen auch mit kleineren Beträgen

    • Chance auf eine attraktive Rendite

  • Junge Frau, die Freunden auf einer Gartenparty, Bilder in ihrem Smartphone zeigt.

    Wenn Sie in Fonds investieren, gestalten Experten und Expertinnen eine für Sie passende Anlagestrategie.

    • Nutzen Sie Investmentfonds als eine attraktive Anlagemöglichkeit.

    • Streuen Sie Ihr Erspartes sinnvoll.

    • Investieren Sie ganz nach Ihren Vorstellungen und Werten.

Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten, in Aktien zu investieren.

Lassen Sie sich persönlich beraten, welche Anlagestrategie zu Ihren Zielen passt. Wir helfen Ihnen dabei.
Termin vereinbaren

Im Ratgeber mehr zum Thema Aktien & Geldanlage erfahren

  • Nahaufnahme einer Hand, die einen magentafarbenen Kugelschreiber über einem Notizzettel hält und etwas aus einem Sparbuch notiert.
    Ein Konto im grünen Bereich verschafft ein gutes Gefühl. Doch wie viel Geld sollten Sie regelmäßig beiseitelegen? Erfahren Sie, wie groß der Notgroschen sein sollte und wohin welches Geld gehört.
  • Ein grafisches Bild mit vielen 100 Euro Banknoten mit roten Gummibändern zu Geldbündeln zusammengerollt. Sie liegen aneinandergereiht mit gleichen Abständen auf einem gelben Untergrund.
    Geld anzulegen ist einfach. Doch um die passende Geldanlage finden zu können, sollten Sie drei Aspekte berücksichtigen: Ihre Situation, Ihre Ziele und Ihre Persönlichkeit. Sie kennen alle drei? Legen wir los!
  • Diamanten und Kupfegeld liegen auf einem roten Untergrund. Sie werden von einem Muster aus runden Lichtflecken beleuchtet.
    Basiswissen
    Investmentmöglichkeiten im Überblick
    Wertpapiere, Aktien, Fonds und Zertifikate
    Die Zinsen für Erspartes auf dem Sparbuch, Fest- oder Tagesgeldkonto sind gering. Für den Vermögensaufbau kann es sich daher lohnen, alternative Anlagemöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Wir bieten Ihnen einen Überblick.