Dax erreicht Rekordhoch
Langfristige Entwicklung der Aktien zeigt nach oben
Der Dax erreicht zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Wert von über 14.000 Punkten. Während des ersten Lockdowns war der Index noch um 40 Prozent eingebrochen, 8255 Punkte zählte er zum Tiefststand. Was ist jetzt anders? Wird das Hoch anhalten? Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, gibt Antworten.

Das Wichtigste in Kürze:
- Der Dax erreichte am Freitag, 8. Januar 2021, sein vorläufiges Rekordhoch von 14.131 Zählern.
- Anlegerinnen und Anleger rechnen mit einem Comeback der deutschen und der weltweiten Wirtschaft.
- Volkswirte sahen das Hoch seit Monaten voraus. Die Entwicklung an der Börse zeigt auch langfristig nach oben.
- Der Aktien-Trend ist kein Phänomen der Corona-Zeit. Mit der Nullzinspolitik der EZB sind Aktien mittlerweile eine der wenigen lohnenden Anlagemöglichkeiten.

Das Rekordhoch spiegelt die Hoffnung auf schnelle Erholung der Wirtschaft wider
Der Dax kletterte auf ein Rekordhoch. Das erste Mal in seiner Geschichte erreichte der deutsche Leitindex einen Wert über 14.000 Punkte. Trotzdem befinden wir uns immer noch inmitten der Corona-Pandemie. Die Corona-Regelungen treffen viele Wirtschaftszweige hart.
Die sehr deutliche Aufwärtsentwicklung des Deutschen Aktienindex (Dax) weise daraufhin, dass Anlegerinnen und Anleger mit dem Ende der Corona-Pandemie ein starkes Comeback der deutschen und weltweiten Wirtschaft erwarten, sagt Dr. Ulrich Kater. Offenbar dominiere die Ansicht, dass die Krise endlich sei. Kater: „Mit der wachsenden Verfügbarkeit von Impfstoffen könnte diese Perspektive in diesem Jahr Wirklichkeit werden.“
Für das Hoch an der Börse sind jedoch nicht nur Impfstoffe und Zuversicht verantwortlich. Die umfassenden staatlichen Rettungsprogramme stützen die mitunter arg gebeutelte Wirtschaft. Die Wahlergebnisse aus den USA geben zusätzlich Sicherheit. Kater: „Nach ihrem Wahlsieg in Georgia erreichen die Demokraten im Parlament eine ausreichende Mehrheit, um ihre konjunkturstützenden Projekte umzusetzen. Das verlieh den Aktienmärkten Auftrieb.“ Die befürchtete Unsicherheit durch unklare Wahlergebnisse konnte vermieden werden. Anlegerinnen und Anleger weltweit setzen nun auf eine stabilere Wirtschaftspolitik in den USA.
Das Interesse, in Aktien zu investieren, ist in Deutschland mittlerweile gewachsen. Durch die Nullzinspolitik der EZB erweisen sich viele herkömmliche Anlagemodelle nicht mehr als rentabel. Zinsen und Renditen schrumpften.
Aktien bieten im Gegensatz dazu langfristige Rentabilität. Insofern sei es nur eine Frage der Zeit gewesen, wann sich die Anleger verstärkt den Aktien zuwenden würden, so Kater. Die Weltwirtschaft wird weiter wachsen. Aktien versprechen besonders im Gegensatz zu anderen Anlagemöglichkeiten eine lohnende Rendite.
Diese monetären Bedingungen nehmen viele Deutsche insbesondere bei der Altersvorsorge wahr. Das Anlegen in Wertpapiere wird für die Altersvorsorge immer wichtiger. Viele Menschen möchten mittlerweile ihr Geld in Aktien oder Fondsanteile investieren. Erkundigen Sie sich aber im Vorhinein, welche Tipps Aktien-Anfänger berücksichtigen sollten.
Folgt auf jedes Hoch ein Tief? Kennzeichnen nicht doch Schwankungen die Entwicklung der Aktienkurse? Für Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater spricht Vieles dafür, dass der gegenwärtige Börsenaufschwung noch einige Zeit anhält: „Die Aktienmärkte bilden die Wirtschaftskraft der weltweiten Unternehmen ab. Die Weltwirtschaft wird nach der Coronakrise zu ihrem Wachstum zurückfinden. Die langfristige Entwicklung der Aktien zeigt weiterhin nach oben.“
Sie möchten einstiegen und Ihr Geld in Wertpapiere investieren? Wir beraten Sie gern.