
D-Mark-Münzen und -Scheine haben immer noch ihren Wert.
Das Geld kann in Filialen der Bundesbank kostenlos umgetauscht werden.
Der Wechselkurs ist seit dem Jahreswechsel 2001/2002 immer gleich geblieben. Der amtliche Umtauschkurs beträgt 1 Euro für 1,95583 DM.
Viele Jahre ist es her, dass die D-Mark durch den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel abgelöst worden ist. Die Deutsche Mark war von Juni 1948 bis Ende Dezember 2001 gesetzliches Zahlungsmittel in Deutschland. Danach kam der Euro. Doch immer wieder passiert es auch heute noch, dass alte D-Mark-Bestände auftauchen. Und zwar in den seltsamsten Verstecken. Oft tauchen sie bei Wohnungsauflösungen auf – in Vorhänge eingenäht, auf dem Dachboden, in Werkzeugkästen oder Kaffeekannen. Ein typisches Versteck: unter der Matratze und hinterm Kleiderschrank.
Wo kann ich D-Mark umtauschen?
In Filialen der Deutschen Bundesbank können Sie Münzen und Scheine gebührenfrei in Euro umtauschen – egal wie viel. Und das für unbegrenzt lange Zeit. Sie können Ihr altes Geld auch per Postversand wechseln lassen. Mehr Informationen sowie eine Auflistung der Filialen samt Öffnungszeiten finden Sie auf der Seite der Deutschen Bundesbank.
Kann ich mit D-Mark noch bezahlen?
Generell nein, in manchen Geschäften aber schon. Die Modekette C&A hat im Kassensystem die D-Mark als eigene Währung gespeichert. Ein Tastendruck genügt, dann rechnet die Kasse automatisch von Euro in D-Mark um. D-Mark und Euro lassen sich auch einfach kombinieren.
Umtausch von Währungen anderer Euro-Länder
Der Euro ist die offizielle Währung von 19 der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union. Wie der Umtausch der früheren Landeswährung vonstatten geht, ist von Land zu Land unterschiedlich. Nicht überall ist das wie bei uns unbegrenzt möglich, in einigen Ländern ist der Zeitraum begrenzt.
Währungsland | Banknoten | Münzen | 
|---|---|---|
Belgien  | unbefristet  | 31.Dezember   2011  | 
Deutschland  | unbefristet  | unbefristet  | 
Estland  | unbefristet  | unbefristet  | 
Finnland  | 29.Februar   2012  | 29. Februar   2012  | 
Frankreich  | 17. Februar   2012  | 17. Februar   2005  | 
Griechenland  | 1. März 2012  | 1. März 2004  | 
Irland  | unbefristet  | unbefristet  | 
Italien  | 6. Dezember   2011  | 6. Dezember   2011  | 
Lettland  | unbefristet  | unbefristet  | 
Litauen  | unbefristet  | unbefristet  | 
Luxemburg  | unbefristet  | 31. Dezember   2004  | 
Malta  | 31. Januar   2018  | 1. Februar   2010  | 
Niederlande¹  | 1. Januar   2032  | 1. Januar   2007  | 
Österreich  | unbefristet  | unbefristet  | 
Portugal  | 28. Februar   2022  | 31. Dezember   2002  | 
Slowakei  | unbefristet  | 2. Januar   2014  | 
Slowenien  | unbefristet  | 31. Dezember   2016  | 
Spanien  | 31. Dezember   2020  | 31. Dezember   2020  | 
Zypern  | 31. Dezember   2017  | 31. Dezember   2009  | 
¹ In den Niederlanden tauscht De Nederlandesche Bank Gulden nicht in jedem Fall um. Gulden, die aus Geschäften nach dem 27. Januar 2002 stammen, werden nicht mehr gegen Euro umgetauscht.


