zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orange farbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Magisches Viereck

Kurz und einfach erklärt
Das magische Viereck beschreibt vier wirtschaftspolitische Hauptziele: stabiles Preisniveau, hoher Beschäftigungsgrad, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und stetiges, angemessenes Wirtschaftswachstum.

Was ist das magische Viereck?

Das magische Viereck ist ein wirtschaftspolitisches Modell der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz von 1967 verankert und legt vier zentrale Ziele fest, die gleichzeitig angestrebt werden sollen:

  • Stabilität des Preisniveaus
  • hoher Beschäftigungsgrad
  • außenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Das Modell dient als Orientierung für wirtschaftspolitische Maßnahmen und wird unter anderem zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage herangezogen.

Warum ist das magische Viereck wichtig?

Die vier Ziele des magischen Vierecks gelten als Grundlage einer ausgewogenen und stabilen Wirtschaftspolitik. Sie sollen Wohlstand sichern, soziale Stabilität fördern und wirtschaftliche Krisen vorbeugen. Gleichzeitig stehen die Ziele teilweise in einem Spannungsverhältnis: Maßnahmen zur Senkung der Inflation (z. B. durch Zinserhöhungen) können etwa das Wirtschaftswachstum bremsen. Deshalb ist es in der Praxis oft schwierig, alle vier Ziele gleichzeitig in vollem Umfang zu erreichen – daher der Begriff „magisch“.

Wie funktioniert das Modell in der Praxis?

Politische Maßnahmen, etwa Änderungen des Leitzinses, Konjunkturpakete oder Steueranpassungen, werden vor dem Hintergrund des magischen Vierecks bewertet. Die Bundesregierung, das Bundeswirtschaftsministerium und andere Institutionen überprüfen regelmäßig, wie gut die vier Ziele erreicht werden. Insbesondere die Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank orientieren sich bei geldpolitischen Entscheidungen am Ziel der Preisstabilität.

Für wen ist das Thema relevant?

Das magische Viereck betrifft:

  • wirtschaftspolitische Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen
  • Lehrkräfte, Studierende und Auszubildende im Bereich Wirtschaft
  • Verbraucherinnen und Verbraucher, die wirtschaftliche Entwicklungen besser einordnen möchten
  • Anlegerinnen und Anleger, die Zinspolitik und Konjunktur beobachten

Beispiel aus dem Alltag

Die Europäische Zentralbank erhöht den Leitzins, um die Inflation zu bremsen (Ziel: Preisstabilität). Gleichzeitig sinken jedoch die Investitionen, was zu weniger Wirtschaftswachstum und einem leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit führt. Dieses Beispiel zeigt, wie die vier Ziele miteinander in Konflikt geraten können.

Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten

Lassen Sie sich persönlich beraten, welche Lösung zu Ihren Zielen passt.
Zu meiner Sparkasse

Weitere Ratgeber zum Thema

  • Eine ältere Frau im Supermarkt, die Lebensmittel aus einem Kühlschrank herausholt.
    Geldentwertung und Kaufkraft
    5 wichtige Fakten zur Inflation
    100 Euro sind 100 Euro – an dieser Aussage lässt sich zunächst nicht rütteln. Welche Waren oder Dienstleistungen Sie damit kaufen können, ändert sich mit der Zeit allerdings.
  • Frankfurter Skyline mit Katharinenkirche, Hauptwache und Bankenviertel
    Was hat die Europäische Zentralbank (EZB) mit Ihren Sparplänen, Geldanlagen, Tagesgeldkonten oder Immobilienplänen zu tun? Möglicherweise einiges. Denn der EZB-Leitzins beeinflusst Darlehen – und sogar die Kaufpreise für Immobilien.
  • Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.
    D
    Kurz und einfach erklärt
    Deflation
    Eine Deflation bedeutet den Verfall der Preise für Waren und Dienstleistungen. Wir erklären die Deflation genauer.

Passende Produkte der Sparkasse

  • Ein Mann und eine Frau benutzen ein Tablet, während sie sich zu Hause auf dem Sofa liegen. Der Mann umarmt die Frau mit seinem Armen von hinten.

    Alle Wertpapierarten wie zum Beispiel Aktien, Fonds, Zertifikate oder Optionsscheine haben unterschiedliche Anlagerisiken und Renditechancen und unterscheiden sich in ihrer Laufzeit, den Erträgen sowie der Zinsform.

    • Höhere Renditenchancen als festverzinsliche Anlagen

    • Attraktive Geldanlage

    • Eine Vielzahl an unterschiedlichen Papieren

  • Ein Mann mit grauem Bart sitzt mit geschlossenen Augen auf dem Fenstersims und genießt die Sonne.

    Die staatliche Rente wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zunehmend geringer ausfallen. Deswegen brauchen Sie als Ergänzung eine gute private Altersvorsorge.

    • Individuelle Beratung

    • Abgestimmte Angebote

    • Staatliche Förderungen

  • Ein Gärtner legt einen Garten an. Sicht aus der Vogelperspektive.

    Eine Fernreise, die Hochzeit oder ein neuer Garten: Der Ratenkredit Ihrer Sparkasse erfüllt spontane und langersehnte Träume. Und zwar zu günstigen und planbaren Konditionen, die optimal zu Ihrer finanziellen Situation passen.

    • Zweck frei wählbar

    • Gleichbleibende Raten und Zinsen

    • Flexible Laufzeiten