Junge Frau und junger Mann vor einem Laptop in einer Tischlerei. Sie lächeln in die Kamera.

Fünf Tipps zum Immobilienkauf ohne Trauschein 

Gemeinsam investieren
Ob Eigentumswohnung oder Haus – auch Paare, die nicht in einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, möchten sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen. Doch was passiert im Fall einer Trennung mit der Immobilie und mit dem Kredit? Regeln Sie die Verhältnisse schon vor dem Kauf – wir haben fünf Tipps für Sie.

Eintrag ins Grundbuch

Beim Hauskauf ohne Trauschein sollten Sie wissen: Die Rechte an der Immobilie hat, wer im Grundbuch steht – unabhängig davon, wie viel Geld und Sachleistung er tatsächlich hineingesteckt hat. Idealerweise sollten beide Parteien im Grundbuch stehen.

Üblich ist eine anteilige Aufteilung nach Bruchteilen. Zum Beispiel jeweils zur Hälfte oder mit Anteilen von zwei Zehnteln und acht Zehnteln. Aus den Anteilen leiten sich die Rechte an der Immobilie ab.

Ein Partnerschaftsvertrag bietet Sicherheit

Auch ein Partnerschaftsvertrag bietet Rechtssicherheit bei einer Trennung. Bisher haben Sie vielleicht mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin zur Miete gewohnt und noch keine größeren gemeinsamen Anschaffungen getätigt. Aber gerade wenn es um Wohneigentum und das Grundstück geht, sollten Sie die Verhältnisse vertraglich regeln und notariell beurkunden lassen.

Je mehr Geld auf dem Spiel steht, desto wichtiger ist es, dass Sie alle Fragen rechtssicher klären.

Was ist ein Partnerschaftsvertrag?

Ein Partnerschaftsvertrag regelt die Besitzverhältnisse bei unverheirateten Paaren. Darin werden Rechte und Pflichten beider Parteien klar und verbindlich festgehalten. Nicht nur beim Hauskauf, sondern auch bei anderen Verpflichtungen. Das können zum Bespiel Regelungen zu Unterhaltszahlungen, Finanzierungsverpflichtungen oder die Verteilung gemeinsamer Vermögensgegenstände sein.

Bei einem Partnerschaftsvertrag handelt es sich um einen privatrechtlichen Vertrag. Er kann, aber muss nicht, notariell beglaubigt werden. Ein Notar sorgt für zusätzliche Verbindlichkeit und macht den Vertrag weniger anfechtbar.

Was steht in einem Partnerschaftsvertrag?

Zunächst einmal können Sie in dem Vertrag den Status Quo festhalten: Wer hat wie viel Eigenkapital eingebracht? Wem gehören welche Möbel? Dabei geht es zwar oft um das Finanzielle, aber auch das Emotionale kann eine Rolle spielen: Wem gehören der Hund oder die Katze?

Dazu können Sie regeln, wie es bei der Trennung oder dem Tod einer der Parteien weitergehen soll. Wer haftet für die Rückzahlung der Baufinanzierung? Was geschieht mit Ihren Rentenzahlungen? Bei wem sollen gemeinsame Kinder aufwachsen?

Die Praxis zeigt: Bei einer Trennung kommt es oft zum Verkauf der gemeinsamen Immobilie. In einem Partnerschaftsvertrag können Sie festlegen, ob und wie das geschehen soll und wer wie viel vom Verkaufspreis erhält.

Wie schließe ich einen Partnerschaftsvertrag?

Im Vergleich zu anderen Verträgen können Sie einen Partnerschaftsvertrag sehr individuell gestalten. Das können Sie grundsätzlich allein mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin tun. In der Praxis empfiehlt es sich häufig, dass Sie sich von einem Notar oder einer Notarin beraten lassen und alle offenen Fragen mit Ihm oder ihr klären.

Je komplexer die Besitz- und Eigentumsverhältnisse zwischen den Parteien sind, umso schwieriger ist es auch, alles rechtssicher in dem Vertrag festzuhalten.

Weitere Option – ein Gesellschaftsvertrag

Sie können Ihren Immobilienkauf ohne Trauschein auch mit einem Gesellschaftsvertrag rechtlich absichern. Beide Parteien können eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen bzw. sich als solche verstehen. Dann können sowohl die GbR als auch die Parteien gemeinsam ins Grundbuch eingetragen werden.

Regeln Sie dabei auch, wer im Fall einer Trennung die Immobilie behalten darf und wie der andere Partner oder die andere Partnerin entschädigt wird. Der schlimmste Fall, eine Teilungsversteigerung, kann so verhindert werden. Bei einer Teilungsversteigerung wird die Immobilie gegen den Willen einer Partei zwangsversteigert. Das ist oft mit erheblichen Werteinbußen verbunden. Auch den Verzicht auf eine Teilungsversteigerung können beide in einem Vertrag vereinbaren.

An den Erbfall denken

Legen Sie fest, was im Todesfall eines Partners oder einer Partnerin mit der Immobilie und den damit verbundenen Verpflichtungen passieren soll. Ohne Regelung greift die gesetzliche Erbfolge. Bei unverheirateten Parteien erben dann zum Beispiel die Kinder oder andere Familienangehörige des oder der Verstorbenen. Und auch das sollten Sie wissen: Für Paare, die nicht verheiratet sind oder nicht in einer eingetragenen Partnerschaft leben, gelten bei einer Erbschaft niedrigere Steuerfreibeträge.

Wenn Sie eine andere Regelung als die gesetzliche Erbfolge treffen wollen, sollten Sie einen Erbvertrag aufsetzen lassen. Falls Sie im Grundbuch als Eigentümer oder Eigentümerin eingetragen sind, können Sie festlegen, was mit dem Haus passieren soll. Oft entscheiden Paare, dass der Partner oder die Partnerin im Todesfall der Erbe oder die Erbin der Immobilie ist.

Baufinanzierung auch ohne Trauschein

Für die finanzierende Sparkasse oder Bank ist die Zahlungsfähigkeit der Kreditnehmenden wichtig – und die verlässliche Kreditrückzahlung. Sie machen bei der Bonitätsbeurteilung keinen Unterschied zwischen Paaren mit und ohne Trauschein. In der Regel nehmen beide nicht verheirateten Parteien ein gemeinsames Darlehen auf. Damit haften sie gesamtschuldnerisch. Das gilt unabhängig davon, wer die Raten bezahlt oder wie die tatsächlichen Eigentumsverhältnisse liegen. Die Haftung bleibt auch bei einer Trennung bestehen.

Vorab gründlich informieren

Suchen Sie vor dem gemeinsamen Kauf einer Immobilie den Rat eines Rechtsanwalts beziehungsweise einer Rechtsanwältin oder Notars beziehungsweise einer Notarin. Klären Sie alle wichtigen Punkte. Wenn es dann um die Finanzierung geht, beraten wir Sie gern. 

Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen gern persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen zum Immobilienkauf ohne Trauschein

Um gemeinsam eine Immobilie zu kaufen, muss man nicht heiraten. Wer ohne Ehevertrag oder eingetragene Lebensgemeinschaft kauft, sollte jedoch einige Dinge beachten, um ausreichend abgesichert zu sein. So ist es sinnvoll, klare Regelungen zu treffen, was bei einer Trennung oder nach dem Tod eines Partners oder einer Partnerin geschehen soll. Für diese Fälle eignen sich beim Immobilienerwerb besonders ein Partnerschaftsvertrag oder die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Durch einen Erbvertrag lassen sich zusätzlich vorsorgende Regelungen für den Todesfall eines Partners oder einer Partnerin treffen. Diese Vorkehrungen vermeiden später Ärger. Denn wenn es keine individuellen Vereinbarungen gibt, gilt grundsätzlich das, was im Grundbuch steht.

Die Kosten für einen Partnerschaftsvertrag liegen bei rund fünf Euro je 1.000 Euro Immobilienwert. Beträgt der Wert ihres Hauses also 300.000 Euro, müssen Sie mit Kosten von circa 1.500 Euro zuzüglich Notar- und Anwaltsgebühren rechnen.

Grundsätzlich gilt: Wer im Grundbuch als Eigentümer oder Eigentümerin eingetragen ist, gilt im Rechtsverkehr auch als Eigentümer oder Eigentümerin. Wird bei unverheirateten Paaren nur eine Person in das Grundbuch eingetragen, hat die andere Person keine Eigentumsrechte – selbst dann nicht, wenn sie eigenes Geld in die Immobilie investiert. Allerdings können auch beide Parteien im Grundbuch eingetragen sein. Steuert der eine beispielsweise mehr Geld zur Finanzierung des Wohneigentums bei als der andere, kann sich jeder gemäß seiner finanziellen Beteiligung ins Grundbuch eintragen lassen.

Mit einem Partnerschaftsvertrag regeln beide Parteien detailliert ihre Rechte an dem Wohneigentum – zum Beispiel, was im Falle einer Trennung mit den geleisteten und künftigen Zins- und Tilgungszahlungen passiert. Paare ohne Trauschein können alternativ eine Immobilie über eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) erwerben. Damit regeln sie Ereignisse wie Heirat, Trennung und Todesfall. Wichtig: Nur wer als Miteigentümerin oder Miteigentümer ins Grundbuch eingetragen wird, ist rechtlich abgesichert. Es lässt sich auch ein Wohnrecht im Grundbuch festschreiben. Mit einem Vorkaufsrecht kann sich der Lebenspartner oder die Lebenspartnerin sein oder ihr Zuhause zusätzlich sichern, wenn der oder die andere den eigenen Anteil vorzeitig verkaufen möchte.

Nicht bei jedem Immobilienkauf können beide Parteien gleich viel Eigenkapital einbringen. Auch tragen nicht immer beide Parteien den gleichen Anteil an der Finanzierungsrate. Hier gilt: Sie können den Eintrag im Grundbuch auch danach aufteilen, wer wie viel zur Finanzierung der eigenen vier Wände beigesteuert hat – zum Beispiel 25 Prozent für den einen, 75 Prozent für den anderen.

Das könnte Sie auch interessieren


Junges Paar steht mit dem Rücken zur Kamera in einem fast leeren Raum. Er trägt einen Umzugskarton.
Wenn Sie eine Immobilie finanzieren möchten, brauchen Sie in der Regel Eigenkapital. Wie viel sollte das sein? Was zählt alles als Eigenkapital? Geht es vielleicht auch ohne? Wir geben Tipps, wie Sie Eigenkapital für den Immobilienkauf bilden können.
Junge Frau mit einem gelben Helm sitzt auf einer Steintreppe auf einer Baustelle. Sie hält Pläne in den Händen.
Vorbereitet ins Finanzierungsgespräch
Checkliste Eigenheimfinanzierung
Sie haben Ihre Traumimmobilie gefunden und können es kaum abwarten, sie zu Ihrem Zuhause zu machen? Bevor es aber soweit ist und Sie einziehen können, steht als erstes die Klärung der Finanzierung an.
Vater- und Kleinkind streichen einen Holzhaus
Gefragte Lage, schöner Garten und das gewisse Etwas – alte Häuser haben oft einen ganz besonderen Charme. Sie sparen sich den Stress eines Neubaus. Damit das Traumhaus nicht zum Albtraum wird, gibt es aber einiges zu beachten.