Eine Familie macht einen Fahrradausflug.

Welches Fahrrad passt zu mir?

Am Rad gedreht
Auf zwei Rädern zur nachhaltigen Mobilität: Es gibt unterschiedliche Bedürfnisse und viele Modelle – und den persönlichen Geschmack. Der Kauf eines Fahrrads kann ziemlich herausfordernd sein. Wir bieten Ihnen eine Entscheidungshilfe, einfach und schnell das passende Fahrrad zu finden.

Gut im Sattel sitzen: So finden Sie das perfekte Fahrrad

Bei der Auswahl des idealen Fahrrads sollten Sie Nutzungshäufigkeit, Einsatzumgebung und persönliche Vorlieben bedenken. Ihre Körpergröße ist ausschlaggebend für die richtige Rahmen- und Radgröße. Eine fachkundige Beratung im Geschäft hilft Ihnen dabei, das passende Modell zu finden und sicherzustellen, dass alle Einstellungen optimal angepasst sind. Auch Ihr persönliches Budget spielt eine wichtige Rolle, da Fahrradpreise stark variieren. Es lohnt sich, nach einem Modell zu suchen, das sowohl finanziell als auch qualitativ überzeugt. Ganz wichtig: Auch gebrauchte Räder können eine Option sein.

Kaufberatung: Worauf sollte ich achten?

Bei der Auswahl sollten Sie bedenken, wie und wo Sie das Rad  nutzen wollen. Ein leichtes Rennrad mit seinen schmalen Reifen und einer aerodynamischen Bauweise eignet sich vor allem für schnelles Fahren auf glatten Straßen. Ein robustes Mountainbike mit spezieller Federung und profilierteren Reifen ist dagegen die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sich gerne abseits befestigter Straßen bewegen.

Die passende Größe steigert den Fahrkomfort. Die Rahmenhöhe muss zu Ihrer Körpergröße passen. Auch der Sattel spielt eine große Rolle. Gut angepasst unterstützt er eine ergonomische Sitzposition, die Rücken- und Gelenkschmerzen vermeidet. Bei der Anschaffung eines neuen Fahrrads investieren Sie Ihr Geld auch in Ihre eigene Gesundheit. Daher sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um die richtige Wahl zu treffen. Denn neben dem praktischen Nutzen ist auch die Freude am Fahren entscheidend.

Kaufentscheidung: Welches Fahrrad passt zu mir?

Die Wahl des richtigen Fahrrads hängt neben den erwähnten Faktoren auch vom eigenen Fahrstil ab. Neben Anforderungen und Lebenssituation, stellt sich beim Fahrradkauf vor allem die Frage nach der Motivation: Wie will ich mein Fahrrad nutzen?

Neu oder gebraucht: Was eignet sich wann?

Ein neues Fahrrad ist oft teurer, bietet jedoch die modernste Technik, wie verbesserte Gangschaltungen, leichtere Materialien und fortschrittliche Sicherheitssysteme. Zudem können Sie es nach Ihren persönlichen Vorlieben und spezifischen Bedürfnissen auswählen und anpassen. Nicht zuletzt erhalten Sie mit dem Kauf vollen Garantieschutz.

Gebrauchte Räder können als Einstiegsmodelle völlig ausreichend sein und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung, wenn Ihr Budget begrenzt ist. Es ist jedoch wichtig, den Zustand genau zu überprüfen: So sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten Fahrrads immer auf Verschleißteile wie Bremsen, Reifen, Kette und Beleuchtung achten. Eine gründliche Inspektion durch Fachleute deckt versteckte Mängel auf und schützt Sie so vor unerwarteten zusätzlichen Ausgaben.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen neu und gebraucht von Ihren persönlichen Bedürfnissen, Ihrem verfügbaren Budget und der gewünschten Nutzungsdauer ab.

Das Jobfahrrad: Für wen ist es sinnvoll?

Ein Jobfahrrad kann für Berufspendler eine lohnende Investition sein, besonders wenn der Arbeitsweg nicht zu lang ist. Viele Unternehmen bieten Leasingmodelle an, die steuerlich vorteilhaft sind. Dabei überlässt der Arbeitgeber das Job-Bike den Angestellten als Dienstrad.

Die Unternehmen können die geleasten Dienstfahrräder als Betriebsausgaben absetzen. Angestellte können sich durch Gehaltsumwandlung an den Kosten beteiligen und profitieren zudem von einer Entfernungspauschale von 30 Cent pro Kilometer, die sie in ihrer Steuererklärung geltend machen können.

Tipp: Um bei Nachhaltigkeitsmaßnahmen einen Gang höherzuschalten, unterstützen die Sparkassen Firmen- und Gewerbekunden beim Dienstrad-Leasing .

Fahrradleasing für Privatpersonen

Egal, ob E-Bike, Lastenrad, Faltrad, Liegerad, Mountainbike, Trekkingrad, Citybike, Rennrad, Trekkingrad oder normales Fahrrad – Fahrradleasing für Privatpersonen gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Als Nutzer oder Nutzerin bleiben Sie flexibel und können sich auch für hochwertigere Fahrräder entscheiden als beim Kauf. Dabei werden Fahrräder für eine festgelegte Laufzeit gegen eine monatliche Gebühr gemietet. Am Ende der Laufzeit haben Sie die Option, das Fahrrad zu einem vorher vereinbarten Restwert zu kaufen oder es zurückzugeben und gegen ein neues Modell zu tauschen. Beim Leasing ohne Arbeitgeber gibt es jedoch keine steuerlichen Vorteile.

Fahrradleasing: Chancen und Grenzen im Überblick

Vorteile

Vorteile

  • Kosteneffizienz: Leasing kann finanziell attraktiver sein als der direkte Kauf, insbesondere bei hochpreisigen Modellen.

  • Aktuelle Modelle: Leasingnehmer profitieren von den neuesten Fahrradmodellen und Technologien ohne hohe Anfangsinvestition.

  • Wartung und Reparaturen: Viele Leasingverträge beinhalten Wartungs- und Reparaturservices, was die Sorge um zusätzliche Unterhaltskosten reduziert.

  • Flexibilität: Am Ende der Leasingperiode können Nutzer das Fahrrad zurückgeben und ein neues Modell leasen. So können sie auch zukünftig stets die neuesten Modelle fahren.

Nachteile
Nachteile
  • Bindung: Der Leasingvertrag bindet den Nutzer für die Vertragslaufzeit. Das bedeutet weniger Flexibilität im Vergleich zum Kauf.

  • Gesamtkosten: Langfristig können die Leasingkostenden Kaufpreis des Fahrrads übersteigen, besonders wenn Verträge erneuert werden.

  • Vertragsbedingungen: Manche Verträge können strenge Bedingungen hinsichtlich der Nutzung und des Zustands des Fahrrads am Ende der Leasingzeit haben.

  • Limitierung bei der Kilometerzahl: Manche Anbieter legen eine maximale Kilometerzahl pro Jahr fest. Wird diese überschritten, verursacht das zusätzliche Gebühren

Fahrrad-Sharing: Mit „Rent a Bike" flexibel unterwegs

Zur umweltfreundlichen Mobilität gehören auch Bike-Sharing-Systeme. Durch nahegelegene Stationen, schnelle Leih- und Rückgabeprozesse dank verfügbarer Apps sowie die Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr haben sie viele Vorteile. Weltweit werden Fahrräder, laut ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) etwa zehnmal häufiger geteilt als Autos. Auch in Deutschland hat sich das Fahrrad-Sharing-Modell schnell entwickelt und ist stark gewachsen.

Jeder Fünfte in Deutschland hat Bike-Sharing schon einmal genutzt.
Aus dem Fahrrad-Monitor 2023 des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr

Immer mehr Anbieter bieten in vielen Städten Fahrräder zur kurzzeitigen Nutzung an. Diese Systeme sind oft über spezielle Stationen zugänglich, an denen die Fahrräder entliehen und zurückgegeben werden können. Kunden und Kundinnen zahlen eine Gebühr, die meist nach der Nutzungsdauer berechnet wird. Das stellt eine flexible und kostengünstige Option dar, etwa auch für Touristen, die keine eigenen Fahrräder besitzen.

Neben vielen bekannten Apps ist Call a Bike, das Angebot der Deutschen Bahn, das größte Fahrradverleihsystem in Deutschland. Regional kooperieren viele Fahrradverleiher auch mit Supermarktketten.

Auf einen Blick

Das gilt beim Bike-Sharing

Es gibt unterschiedliche Modelle, um ein Sharing-Bike zu nutzen. Meist ist eine Registrierung auf der Website oder über die App des Anbieters notwendig. Die Anmeldung ist ab 18 Jahren möglich, während die Radnutzung oft schon ab 16 Jahren erlaubt ist.

Welche Fahrradtypen gibt es?

Darüber hinaus bieten Fahrradvermieter, -händler und -verleiher in den Städten ihre Fahrräder für unterschiedliche Zwecke an. Online oder vor Ort können Sie dann die gewünschten Fahrradtypen auswählen, die Sie gerade benötigen.

Der Begriff „Fahrradtyp“ beschreibt die Art und Bauweise eines Fahrrads, die bestimmt, wofür und wie es verwendet wird. Verschiedene Fahrradtypen sind also speziell für verschiedene Einsatzbedingungen und Zwecke entwickelt:

Lohnt sich eine Finanzierung?

Eine Finanzierung kann sinnvoll sein, wenn Sie das Fahrrad sofort benötigen und nicht genügend Ersparnisse vorhanden sind. Wenn Sie finanzieren, ist es Ihnen möglich, den Kaufpreis in überschaubare monatliche Raten aufzuteilen. So sind auch teurere Modelle wie E-Bikes oder spezialisierte Sporträder erschwinglich. Dies schont Ihr Budget, während Sie sofort von den Vorteilen des neuen Rads profitieren.

Folgekosten: Worauf ist zu achten?

Zu den Folgekosten gehören Wartung und Reparaturen. Die sind notwendig, damit das Fahrrad in einem guten Zustand bleibt. Auch der Ersatz von Verschleißteilen wie Bremsen, Reifen und Ketten kann je nach Nutzungshäufigkeit und -intensität ins Geld gehen. Zusätzlich sollten Sie Kosten für Zubehör wie Helme, Schlösser, Beleuchtung und Reflektoren einplanen. Wenn Sie Ihr Fahrrad gegen Schäden versichern möchten, müssen Sie auch die Prämien für eine Fahrradversicherung berücksichtigen. Zudem kann eine Diebstahlversicherung sinnvoll sein.

Das Fahrrad: Mehr als nur ein Fortbewegungsmittel

In einer Welt, die sich immer mehr für nachhaltige Mobilität und persönliches Wohlbefinden öffnet, ist das Fahrrad nicht nur ein Transportmittel. Es ist ein Symbol für Freiheit, Gesundheit und Umweltbewusstsein.

Abseits gewöhnlicher Wege

Außergewöhnliche Fakten zum Thema Fahrrad

Vom praktischen Pendlergefährt bis zum vergoldeten Luxusmodell – die Welt der Fahrräder ist vielseitig:

  • In den Niederlanden gibt es mehr Fahrräder als Einwohner.
  • Die dänische Hauptstadt Kopenhagen gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt. 55 Prozent der Einwohner nutzen täglich das Rad.
  • Die US-Amerikanerin Denise Mueller-Korenek stellte 1995 einen Geschwindigkeitsrekord mit dem Rad auf: Sie beschleunigte bis auf unglaubliche 296 Stundenkilometer.
  • Weite Wege, schlechte Straßen: In einigen Kulturen bedeuten Fahrräder Freiheit: In Burkina Faso werden sie so umgebaut, dass sie Wasserkanister, Waren und sogar ganze Familien transportieren können.
  • Fahrräder sind äußerst umweltfreundlich: Wenn alle Emissionen durch Herstellung, Wartung und Entsorgung berücksichtigt werden, produzieren Fahrräder 90 Prozent weniger CO2-Ausstoß als bei der Nutzung eines Autos.
  • Nachhaltiger geht es kaum: Aus Bambus gefertigte Fahrräder sind nicht nur äußerst robust, sondern auch aus einem nachwachsenden Rohstoff gefertigt.
  • Der erste Fahrradlift der Welt wurde 1993 im norwegischen Trondheim eingeführt. Er hilft dort Radfahrern, steile Hügel zu überwinden.
  • Das teuerste Fahrrad der Welt ist mit 600 schwarzen Diamanten, 500 goldenen Saphiren und einem goldener Getränkehalter ausgestattet. Weltweit gibt es 13 Exemplare. Der Wert pro Fahrrad: 865.000 Euro.

Ob in der Stadt oder auf dem Land, auf langen Touren oder kurzen Ausflügen: Das Fahrrad ist zweifellos mehr als nur ein Gefährt – es ist ein treuer Begleiter, ein unentbehrlicher Helfer, ein sportlicher Herausforderer und eine Chance für eine umweltbewusstere Zukunft. Also setzen Sie Ihren Helm auf, treten Sie kräftig in die Pedale und genießen Sie die Fahrt!

Sie möchten sich ein Fahrrad kaufen?

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Fragen zur Finanzierung gern persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mann kutschiert eine Frau in einem Lastenrad auf einem Feldweg.
Schon seit einer Weile nutzen Kurierdienste Lastenräder statt Autos – vor allem in Großstädten. Jetzt entdecken immer mehr Familien die Cargobikes – in der E-Variante. Die Lastenräder sind sehr viel stress- und staufreier, umweltfreundlicher – und deutlich günstiger als ein Auto.
Ein Mann lädt bei Sonnenschein ein Elektroauto auf . Dabei schaut er in sein Smartphone.
Nach weit mehr als 100 Jahren Verbrennungsmotor deutet sich eine Kehrtwende an: Die E-Mobilität bietet die Chance, den Ausstoß schädlicher Gase deutlich zu reduzieren. Erfahren Sie mehr.
Eine Reflexion im Rückspiegel eines Autos. Darin eine Frau, die ein Elektroauto betankt.
Nachhaltige Mobilität
Alternativen zum Kauf und Diesel
Um Klimabelastungen wirksam zu verringern, wird nachhaltige Mobilität zu einem immer wichtigeren Thema. Auto fahren, ohne eines zu besitzen und andere Alternativen – dafür gibt es je nach Bedarf unterschiedliche Möglichkeiten. Wir stellen sie vor.