Zwei Frauen arbeiten gemeinsam in einem Gemeinschaftsgarten

Kommt das bedingungslose Grundeinkommen?

Kurz und einfach erklärt
Jeder deutsche Staatsangehörige, der sich dauerhaft im Inland aufhält, soll von der Geburt bis zum Tod 500 Euro pro Monat vom Staat bekommen. Ist das bald Realität?

Die Idee ist nicht neu. Politiker und Bürger in Deutschland diskutieren seit einigen Jahren über das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Das Konzept dahinter: Jeder Bürger soll einen gesetzlich festgelegten Betrag vom Staat erhalten. Ohne Bedingungen. Ohne Gegenleistung. Ohne den Zwang zu arbeiten.

So funktioniert das bedingungslose Grundeinkommen

Das BGE trennt Arbeit und Einkommen voneinander. Andere soziale Leistungen wie das Arbeitslosengeld oder das Kindergeld entfallen bis auf wenige Ausnahmen. Je nach Ausgestaltung wird das BGE wird auch bei Erwerbsarbeit gezahlt oder mit anderen Einkünften verrechnet.

Was spricht dafür und was dagegen?

Das erklärte Ziel der Befürworter ist es, dass der Staat sich finanziell um jeden Bürger kümmert. Das ermögliche es jedem, das zu tun, was er für richtig hält. Dadurch könnten neue kreative Berufe entstehen. Zusätzlich würde das BGE soziales Engagement honorieren.

Wesentlicher Kritikpunkt am BGE ist der sinkende Anreiz, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Das gilt insbesondere für niedriger entlohnte Tätigkeiten. Die Gegner kritisieren auch, dass nicht geprüft werden könne, wer wirklich bedürftig ist. Und dass durch Bürokratieabbau bei anderen Sozialleistungen Arbeitsplätze wegfallen würden. Darüber hinaus seien die langfristigen Kosten eines BGE-Systems nicht absehbar. Außerdem müsste in Deutschland der Staat das Steuersystem komplett umstrukturieren.

Wird das BGE in Deutschland eingeführt?

Ab dem Frühjahr 2021 werden in Deutschland 120 Personen monatlich 1200 Euro ohne Gegenleistung bekommen. So sollen die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens getestet werden. Es konnte sich für dieses Experiment jeder, der seinen ersten Wohnsitz in Deutschland hat und mindestens 18 Jahre alt ist, bewerben. Sobald sich eine Million Menschen beworben haben, wird ausgewählt und ausgelost. Danach wird sich möglicherweise entscheiden, ob das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland eingeführt wird, oder nicht.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Junge Frau hält lachendes Kleinkind auf einem Sofa
Von Kindergeld über Bildungshilfen bis zum Unterhaltsvorschuss – Eltern können eine ganze Reihe von staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen. Wir stellen die wichtigsten staatlichen Leistungen für Familien vor.
Porträt einer reiferen Frau, die sie an eine Parkbank lehnt und in die Kamera schaut.
Steuern und Förderungen
Gut für das Alter vorzusorgen heißt: so viel Geld wie möglich zurücklegen. Oder? Nicht nur. Denn auch Steuervorteile und Förderungen helfen Ihnen dabei, mehr aus Ihrem Geld zu machen.
Nicht weißer Mann Steuern berechnet oder Budgetiert am Küchentisch mit Laptop und Papieren.
Der Einkauf wird immer teurer, die Kosten steigen. Und täglich flattern neue Rechnungen ins Haus. Finanzielle Unterstützung oder Gehaltserhöhungen gibt es dagegen eher selten. Da hilft nur Kosten senken. Hier finden Sie gebündelt unsere Spartipps.