zum Inhalt springen
Kind mit grünem Superheldenkostüm steht auf Baumstamm und hält eine Erdkugel in die Luft in sonniger Parklandschaft

Was ist das Erfolgsgeheimnis der Global Champions?

Wachstum, Innovation, Rendite
Stars der Weltwirtschaft: Global Champions liefern hohe Renditen und starke Bilanzen. Welche Unternehmen dazugehören, worauf Sie als Anlegerin oder Anleger achten sollten – und wie Sie gezielt auf attraktives Wachstum setzen können? Das erfahren Sie hier.
Das Wichtigste in Kürze
  • Global Champions vereinen Innovationskraft, Marktmacht und überzeugende Wachstumsraten.

  • Sie agieren weltweit in führenden Positionen und erzielen überdurchschnittliche Renditen.

  • Unternehmerische Verantwortung vor Ort und internationale Vernetzung sichern ihre langfristigen Zukunftsperspektiven.

Als Jensen Huang, Gründer von Nvidia, im Frühjahr 2023 vor Analysten sprach, markierte der Aktienkurs gerade ein neues Allzeithoch. „Wir sind nicht mehr nur ein Chiphersteller“, sagte er, „wir bauen die Infrastruktur für die KI-Ökonomie.“ Was viele damals noch für heiße Luft hielten, ist heute Realität: Nvidia ist der neue König im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI).

Der Aktienkurs des Techriesen hat sich seit Huangs Rede in zweieinhalb Jahren mehr als versechsfacht: Ende Oktober 2025 hat Nvidia als erstes Unternehmen weltweit einen Börsenwert von 5 Billionen US-Dollar erreicht. Aber was unterscheidet Global Champions wie Nvidia von ihrer Konkurrenz? Und warum sind diese Unternehmen so erfolgreich?

Die DNA der Champions

Globale Tech-Giganten wie Nvidia, Microsoft oder Alphabet liefern nicht nur Innovationen – sie setzen die Standards, nach denen andere spielen. Mit ihrem weltweiten Geschäftserfolg führen sie die Aktiencharts an und prägen den weltweiten Wettbewerb. Wer in sie investiert, setzt auf Geschäftsmodelle, die ganze Branchen verändern.

Global Champions zeichnen sich aus durch

  • stabile Marktpositionen,
  • beeindruckende Ertragskraft,
  • regelmäßig zweistellige Renditen,
  • niedrige Verschuldung und
  • Milliardeninvestitionen in Zukunftstechnologien.

Die Unternehmen wachsen oft unabhängig von Konjunkturzyklen. Ihre Bilanzen sind ein Versprechen auf Stabilität und auf einen klaren Blick für die Megatrends der kommenden Jahrzehnte. Das gilt nicht nur in der Tech-, sondern auch in anderen Branchen, wie etwa der Automobil-, Software- oder Halbleiterindustrie.

Innovation trifft Qualität

Weltmarktführer treiben die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung voran. Ihre Produkte definieren Branchen neu, während Wettbewerber häufig nur noch hinterherlaufen. Innovationskraft und konsequente Qualitätsführerschaft sind ihre schärfsten Waffen.

Globale Märkte, lokale Stärke

Außerdem agieren sie grenzüberschreitend – oft in Dutzenden Ländern – und sichern sich lokale Marktzugänge durch Partnerschaften oder Zukäufe. Neben US-Techriesen prägen auch Unternehmen aus Indien, Brasilien, China und Taiwan das Bild. Ob Elektroautos aus China, Software aus Indien oder Maschinenbau aus Brasilien: Sie alle kombinieren regionale Fertigungstiefe mit globaler Vertriebsexpertise.

Nachhaltige Orientierung als Richtwert

Wer heute zur Weltspitze gehören will, besetzt außerdem häufig das Thema Nachhaltigkeit. Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) sind oftmals relevante Kriterien der Unternehmensstrategie. Anlegerinnen und Anleger sowie Fondsmanagements schauen unter anderem darauf, dass Lieferketten transparent, Ressourcen effizient und Klimaziele messbar sind.

Investorinnen und Investoren suchen gezielt nach solchen Vorreitern, die nicht nur Substanz und Innovationskraft, sondern auch eine klare ESG-Strategie haben. Für Unternehmenslenker heißt das: kontinuierliche Forschung, Investitionen in Zukunftstechnologien und der Mut, Trends wie Clean Tech, KI und Cybersecurity frühzeitig zu nutzen.

Deutschland: Hidden Champions als Global Champions

Auch Unternehmen aus Deutschland zählen zu den Global Champions. Sie verbinden Ingenieurskunst und Innovationskraft ebenfalls mit internationaler Präsenz. Klassiker wie Siemens, SAP oder die Allianz sind nicht nur in Europa, sondern in Nord- und Südamerika, Asien und zunehmend auch in Afrika aktiv. Sie investieren stark in Digitalisierung, erneuerbare Energien und Industrie 4.0 und setzen dabei global Maßstäbe in vernetzten Produktionsprozessen – oft mit einer mittelständischen Basis und hoher Anpassungsfähigkeit an neue Märkte.

Viele deutsche Unternehmen sind sogenannte Hidden Champions“: Unbekannt außerhalb ihrer Branchen, aber weltweit Marktführer in Nischen wie Maschinenbau, Medizintechnik oder Spezialchemie. Sie liefern essenzielle Komponenten für globale Zukunftsbranchen.

Eine weitere Stärke deutscher Champions liegt im Verantwortungsbewusstsein: Viele Dax-Konzerne punkten mit nachhaltigen Lieferketten, internationalen Forschungskooperationen und hohen ESG-Standards. Diese Unternehmen wachsen nicht nur durch Innovation, sondern auch durch ihre Verlässlichkeit und die Fähigkeit, geopolitische Herausforderungen zu meistern. Ihr globaler Erfolg gründet auf einer Kombination aus technologischem Vorsprung und der Zuverlässigkeit, mit der sie ihre gesellschaftliche Rolle wahrnehmen.

Boomregion: Schwellenländer holen deutlich auf

Auch die sogenannten Schwellenländer (die wirtschaftlich sowie infrastrukturell im Übergang zwischen Entwicklungsländern und Industrienationen stehen) sind längst Heimat hochkarätiger Global Champions. In China dominieren Unternehmen der Elektrofahrzeuge-, Technologie- und Internet- sowie Telekommunikations-Industrie. Sie prägen nicht nur ihren Heimatmarkt, sondern auch Europa, Amerika und Afrika mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Indiens Märkte werden unter anderem durch IT-Dienstleistungen angetrieben. Sie setzen global digitale Standards und fordern oftmals selbst das Silicon Valley in den USA heraus.

In Brasilien prägen einige Konzerne den Wandel in der Energie-, Bergbau- und Telekommunikationswirtschaft in Südamerika. Andere setzen mit innovativen Flugzeugen weltweit Maßstäbe im Mittelstreckenverkehr setzt.

In Südafrika haben sich Technologiekonzerne mit globalem Fokus etabliert. Durch Beteiligungen an Marktplätzen und Social-Media-Firmen auf anderen Kontinenten haben sie eine internationale Reichweite aufgebaut.

Unternehmen aus Schwellenländern werden mit Mut, Flexibilität und hoher Investitionsbereitschaft zu Trendsettern auf Augenhöhe mit westlichen Großkonzernen. Oft sind sie Treiber von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und lokaler Wertschöpfung in Regionen, die bis vor kurzem noch als reine Absatzmärkte galten.

Renditepotenzial: Qualität schlägt Quantität

Global Champions überzeugen nicht nur mit solider Performance, sondern mit außerordentlichen Gewinnchancen – selbst in volatilen Börsenzeiten. Renditen von jährlich mehr als 10 Prozent sind für viele Champions die Regel, nicht die Ausnahme. Daher investieren Fonds wie der Deka GlobalChampions gezielt in diesen Markt: Das Portfolio umfasst Aktien aus mehr als 20 Ländern, darunter USA (über 60 Prozent), China, Indien, Brasilien, Taiwan, Japan und Europa. Das Wachstum dieser Unternehmen beruht auf Innovationskraft, starker Kundenbindung und der Fähigkeit, neue Märkte zu erschließen.

Zukunftsperspektiven: Wachstum sucht Gewinner

Was macht diese Champions auch im kommenden Jahrzehnt so attraktiv? Unter anderem ist es die Fähigkeit, komplexe Veränderungen der Weltwirtschaft aktiv zu gestalten. Das geschieht etwa durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Bevölkerungswachstum in Schwellenländern. Die Innovationsfähigkeit sichert Marktmacht und die Flexibilität, Krisen zu meistern – ob Lieferkettenprobleme, technologische Disruptionen oder geopolitische Schocks.

Wer auf Global Champions setzt, wählt nicht den schnellen Trend, sondern einen Mix aus Substanz und Potenzial. Qualität, marktorientierte Führung und ein Auge für Megatrends sind die Eintrittskarten in einen exklusiven Klub der Gewinner.

„Unser Fonds hat allein in den letzten 5 Jahren rund 90 Prozent Rendite erzielt“

Interview mit Fondsmanager Mario Adorf vom Wertpapierhandelshaus DekaBank. Adorf hat den Deka-GlobalChampions Fonds Ende 2006 aufgelegt und managt ihn seitdem. Außerdem ist er auch selbst Investor in diesem Fonds, was seine enge Verbundenheit mit dem Produkt zeigt.

Interview mit

Mario Adorf

Fondsmanager bei der Deka

Herr Adorf, Sie haben den GlobalChampions Fonds der Deka konzipiert. Wie sind Sie auf die Idee gekommen? Und was macht die sogenannten Global Champions so besonders, dass sie dauerhaft hohe Renditen erzielen können?

Meine Idee hinter diesem Fonds war, neben den bereits bestehenden Angeboten mit Fokus auf Industrieländern, ein Angebot zu schaffen, das Schwellenländer stärker berücksichtigt. Denn diese Länder machen inzwischen einen großen Teil der Weltwirtschaft aus und haben deutliches Wachstumspotenzial. Unser Fonds folgt dabei nicht einfach einem Index, sondern investiert gezielt in Weltmarktführer mit globaler Marktmacht. So konnten wir auch in sich wandelnden Märkten langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen.

Global Champions, egal aus welchen Ländern, sind weltweit führende Unternehmen, die sich neben starker Innovationskraft, Preissetzungsmacht und globaler Marktpräsenz durch Stabilität und langfristige Profitabilität auszeichnen. Sie investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und profitieren von Skaleneffekten sowie anderen Wettbewerbsvorteilen. Diese Kombination ermöglicht attraktive Renditen.

Wie können Privatanlegerinnen und -anleger von der Innovationskraft und Marktmacht dieser Weltmarktführer profitieren?

Meine persönliche Empfehlung lautet immer: Je komplexer das Produkt, desto eher sollte man die Arbeit einem Fondsmanagement überlassen. Nicht alle besitzen das nötige Wissen und ausreichend Zeit, um ihr Geld breit gestreut und über die Welt verteilt anzulegen – und die Investitionen dann auch im Blick zu behalten.

Wenn sie aber über Fonds wie den Global Champions in ein breit gestreutes Portfolio starker Unternehmen investieren, partizipieren sie am Wachstum globaler Marktführer und deren Renditepotenzial. Dabei müssen sie weder selbst einzelne Aktien auswählen noch beobachten. Gerade das langfristige Halten dieser Anteile bietet gute Chancen auf stabile Wertsteigerung und Dividenden. Das ist ideal für den Vermögensaufbau.

Unser GlobalChampions Fonds beweist in besonderem Maß, dass sich das lohnen kann: Wir haben ihn Ende 2006 mit einem Volumen von rund 10 Millionen Euro aufgelegt. Stand jetzt ist er zusammen mit seiner nachhaltigen Variante auf etwa 14 Milliarden Euro angewachsen. Das Fondsvolumen hat sich durch Wertentwicklung und Zuflüsse also in weniger als 20 Jahren mehr als vertausendfacht – und allein in den letzten 5 Jahren eine Rendite von rund 90 Prozent eingefahren. Rückschläge sind jedoch auch immer wieder möglich, entscheidend ist der mittel- bis langfristige Blick an den Wertpapiermärkten.

Viele Global Champions kommen aus Schwellenländern – worauf sollten Anlegerinnen und Anleger hier besonders achten?

Schwellenländer bieten großes Wachstumspotenzial. Sie bergen aber auch politische, wirtschaftliche und währungsbedingte Risiken. Interessierte sollten daher immer auf eine ausgewogene Diversifikation achten. Eine sorgfältige Risikoanalyse und ein langfristiger Anlagehorizont sind außerdem entscheidend.

Als Fondsmanager und -managerinnen schauen wir uns gerade die Unternehmen aus den Schwellenländern sehr genau an und besuchen sie auch vor Ort. Wir informieren uns über relevante Details, wie etwa Cashflows, bilanzielle Risiken, Lieferketten oder auch die Nähe zur jeweiligen aktuellen Regierung.

All das sowie langfristiges Denken, immer wieder neue gründliche Analysen unseres Portfolios sowie ein fundiertes Gespür für globale Trends sind der Schlüssel für den anhaltenden Erfolg unseres Fonds.

Wesentliche Chancen

  • Partizipation an den Kurschancen eines Portfolios aus Unternehmen weltweit.

  • Berücksichtigung großer und auch kleinerer Unternehmen mit aus Sicht des Fondsmanagements überdurchschnittlichem Potenzial.

  • Gezielte Auswahl von Qualitätstiteln - der Fokus liegt auf marktführenden Unternehmen mit soliden Bilanzen und einem stabilen Geschäftsmodell.

Wesentliche Risiken

  • Eine rückläufige Entwicklung des Gesamtmarktes sowie Schwächen einzelner Aktienmärkte können die Kursentwicklung negativ beeinträchtigen.

  • Kaufen Sie Anteile international anlegender Fonds, ändert sich der Wert Ihrer Anlage auch mit der Entwicklung des Wechselkurses der jeweiligen Währung.

  • Die Marktentwicklung hängt stark vom konjunkturellen Umfeld ab.

Bitte beachten Sie: Die angegebene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche Wertentwicklung in der Zukunft. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Basisinformationsblätter, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten. Bitte lesen Sie diese, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.

Sie möchten auch an den Börsen investieren? Kein Problem!

Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Anlage in Aktien gern persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Von oben fotografierter Cafetisch. Nahaufnahme einer Person die neben einem Kaffeegetränk ein Smartphone mit Böresnkursen auf dem Bildschirm in der Hand hält.
    Basiswissen
    Investieren an der Börse
    Finanzplanung: So geht Aktienhandel
    Überlegen Sie, Geld in Aktien anzulegen? Wir zeigen Ihnen, was es dabei zu beachten gilt. In nur wenigen Schritten lernen Sie die Grundlagen kennen.
  • Nahaufnahme einer Hand, die das Display eines Tablet-Computers berührt. Auf dem Bildschirm sind mehrere farbige Graphen und Zahlen zu sehen.
    Basiswissen
    „Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch“, hat der Autor Antoine de Saint-Exupéry festgestellt. Auch beim Thema Aktieninvestments fragen sich viele Anlegerinnen und Anleger nach der passenden Strategie. Wir stellen Ihnen 5 bekannte Anlagestrategien vor.
  • Eine gerollte 100-Euro-Banknote steht senkrecht aufgerichtet auf einer Holzkugel vor grauem Hintergrund.
    Basiswissen
    Aus Geld mehr Geld zu machen, ist in der Regel erfreulich: Zinsen, Dividenden und Gewinne aus Verkäufen von Geldanlageprodukten sind jedoch ab einer bestimmten Höhe steuerpflichtig. Das können Sie beachten, um Steuern zu sparen.