Seniorin sitzt mit Kaffeetasse an einem Tisch und liest lächelnd einen Brief.

Wie lange müssen Kontoauszüge aufbewahrt werden?

Fristen und Banking Tipps
Bei vielen Unterlagen gelten spezielle Aufbewahrungsfristen: zum Beispiel bei Verträgen, Rechnungen oder bei Steuerbescheiden. Aber wie ist es bei Kontoauszügen? Müssen diese überhaupt aufbewahrt werden – und wenn ja: wie lange?
Alle Inhalte im Überblick

Ausnahmen

Pflichten

FAQ

Kontoauszüge aufbewahren

Für Ihre Kontoauszüge gilt: Privatpersonen müssen sich an keine gesetzlich vorgeschriebenen Fristen halten. Das heißt: Theoretisch dürfen Kontoauszüge sofort in den Müll wandern. Praktisch sollten Sie jedoch anders vorgehen. Auch ohne gesetzliche Verpflichtung empfiehlt es sich, Kontoauszüge drei Jahre lang aufzubewahren. Damit sichern Sie sich für einen eventuellen Streitfall ab. Mithilfe der Kontoauszüge können Sie dann beweisen, dass Sie bestimmte Beträge – etwa für die Miete, eine Versicherung oder einen Versandhändler – tatsächlich gezahlt haben.

Ausnahmen bei den Aufbewahrungspflichten

Aufbewahrungspflichten als Selbstständige

Im Gegensatz zu Angestellten müssen Selbstständige ihre Auszüge von Geschäftskonten mindestens zehn Jahre aufheben.

Kontoauszüge ablegen

Sie haben Ihre Kontoauszüge bereits entsorgt oder niemals papierhaft abgelegt? Bei Ihrer Sparkasse kommen Sie problemlos an die Auszüge der vergangenen 12 Monate heran. Sie können diese entweder am Kontoauszugdrucker in Ihrer Filiale ausdrucken oder diese in Ihrem Online-Banking abrufen und zu Hause drucken. Diese finden Sie in Ihrem elektronischen Postfach.

Sie benötigen ältere Kontoauszüge? Dann wenden Sie sich direkt an Ihre Beraterin oder Ihren Berater. Diese können Ihnen die Auszüge der vergangenen zehn Jahre zur Verfügung stellen, denn so lange müssen die Sparkassen Ihre Kontobewegungen speichern. Ein Hinweis: Die Nachbestellung von Kontoauszügen ist mit Gebühren verbunden. Wie hoch diese sind, erfahren Sie ebenfalls bei Ihren Ansprechpartnern vor Ort.

Häufige Fragen zu Kontoauszügen

Um erbrachte oder erhaltene Zahlungen nachzuweisen, sollten Privatpersonen Kontoauszüge mindestens drei Jahre lang aufheben.

Wer selbstständig ist, muss Auszüge von Geschäftskonten zehn Jahre aufbewahren.

Alte Kontoauszüge aus dem Kontoauszugdrucker sollten im Restmüll entsorgt werden. Handelt es sich um Ausdrucke aus dem Online-Banking auf Papier, können Sie diese ins Altpapier geben.

Kontoauszüge der vergangenen 12 Monate können Sie mit dem Kontoauszugdrucker in Ihrer Filiale oder über Ihr Online-Banking ausdrucken. Auszüge, die bis zu zehn Jahre alt sind, erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrer Sparkasse.

Sie können Kontoauszüge der vergangenen zehn Jahre bei Ihrer Sparkasse nachfordern. Das ist jedoch mit Gebühren verbunden. Diese variieren je nach Institut. Informieren Sie sich daher bei Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater.

Die Anlage “Entgeltabrechnung” ist ein Rechnungsabschluss. Hier finden Sie zum Beispiel Zinssätze für Ihr Guthaben oder für Dispositionskredite (eingeräumte Kontoüberziehungen). Genauso können Sie hier angefallene Entgelte für die Kontoführung sehen.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Ein junger Mann und eine junge Frau sitzen in ihrer Wohnung in der Hocke und schauen lächelnd auf ein Tablet.
Überweisungen
Die Banküberweisung ist wahrscheinlich die häufigsten durchgeführte Banktransaktion in Deutschland. Doch wie lange dauert eine Überweisung? Und gibt es Möglichkeiten, eine Überweisung schneller durchzuführen?
Mann mit Brille und Bart ist unschaft im Hintergrund. Im Fokus ist das Smartphone, das er hält und auf das er schaut.
Konto
Noch immer geraten viele in Panik, wenn Kontoauszüge verloren gehen. Neben dem Kontostand sieht der Finder oder die Finderin darauf schließlich Ihre Kontodaten. Doch was können Fremde damit anfangen?
Ein gleichgeschlechtliches Paar sitzt am Wohnzimmertisch und schauen auf Dokumente. Vor den beiden Frauen steht ein Laptop.
Konto
Unberechtigte Abbuchungen
Lastschrift zurückbuchen
Hand aufs Herz: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen? Das Gehalt kommt, die Miete geht, dann noch Strom, Einkauf ... Doch was tun, wenn eine unberechtigte Abbuchung auf Ihrem Kontoauszug auftaucht? Kein Grund zur Panik!