zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Testierfreiheit

Kurz und einfach erklärt
Die Testierfreiheit bezeichnet das rechtliche Prinzip, dass eine Person grundsätzlich frei darüber bestimmen kann, wie ihr Nachlass nach ihrem Tod verteilt wird.

Mehr zur Testierfreiheit:

Dies geschieht durch eine letztwillige Verfügung, etwa ein Testament oder einen Erbvertrag. Allerdings unterliegt die Testierfreiheit gesetzlichen Grenzen. So können bestimmte Erben oder Erbinnen etwa durch das Pflichtteilsrecht einen Anspruch auf den Pflichtteil geltend machen.

Ein wesentliches Kriterium für eine wirksame Verfügung ist die Testierfähigkeit des Erblassers oder der Erblasserin. Diese setzt die Geschäftsfähigkeit voraus. Liegen Zweifel daran vor, etwa aufgrund von Demenz, kann ein Gericht eine Entscheidung treffen. Dabei kann nach dem Tod des Erblassers oder der Erblasserin ein Gutachten eingeholt werden, um eine mögliche Testierunfähigkeit zu prüfen.

Zusätzlich kann ein Testament unwirksam sein, wenn es gegen die Sittenwidrigkeit verstößt. Um Streit zu vermeiden, kann ein Notar oder eine Notarin die Verfügung beurkunden. Falls dennoch Unklarheiten bestehen, entscheidet letztlich das Gericht über die Gültigkeit des Testaments.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Älteres Paar sitzt zu Hause am Laptop; Dokumente liegen auf dem Tisch und das Paar diskutiert.
    Vererben
    Brauche ich ein Testament? Wenn ja, was muss drinstehen? Erblasserinnen und Erblasser sollten sich diese Fragen stellen und für sich gewissenhaft beantworten. Dafür ist es ratsam, die zentralen Fakten und Begriffe zu kennen.
  • Female Lawyer Helping Gay Couple Settle Their Inheritance Documents
    Erben
    Überlegen Sie, wie Sie Ihr Erbe am besten regeln können, um den Familienfrieden zu bewahren und Ihre Liebsten abzusichern? In manchen Fällen kann ein Pflichtteilsverzicht die Lösung sein.
  • Mann schaut sich alte Familienbilder an; parallel dazu ist auf seinem Laptop ein Stammbaum zu sehen.
    Erben
    Von Pflichtteil bis Ehegattenerbrecht
    Das müssen Erben wissen
    Erbansprüche hängen in erster Linie vom Verwandtschaftsverhältnis zur verstorbenen Person ab. Wer sonst noch Ansprüche geltend machen kann und ab wann die Erbschaftsteuer greift: die wichtigsten Fakten zum Erbfall im Überblick.