zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Stranded Assets

Kurz und einfach erklärt
Stranded Assets bezeichnen Investitionen oder Vermögenswerte („Assets“), deren Ertragskraft beziehungsweise Wert unerwartet sinkt, da sie zukünftige Anforderungen, etwa energetische Standards, nicht erfüllen.

Mehr zu Stranded Assets:

Bei Stranded Assets kann es sich grundsätzlich um jede Form von Vermögenswerten handeln, beispielsweise Unternehmensanteile oder Immobilien. Büroimmobilien und andere vermietete Objekte können zum Beispiel zu Stranded Assets werden, wenn sie neue energetische Vorgaben nicht einhalten und dadurch an Attraktivität verlieren. Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Investorinnen und Investoren stehen dann vor dem Risiko, langfristig hohe Wertverluste hinnehmen zu müssen.

Möglicherweise können sich dadurch auch Finanzierungen bei Banken oder Sparkassen erschweren oder verteuern. Schon wenige Prozent Abweichung von nachhaltigen Anforderungen können mitunter erhebliche Folgen haben. Investorinnen und Investoren sollten daher etwa zukünftige energetische Anforderungen frühzeitig berücksichtigen, um ihr Risiko zu minimieren und sicherzustellen, dass ihre Assets langfristig rentabel bleiben. Das geht etwa für Eigentümerinnen und Eigentümer im Fall der Immobilie durch gezielte energetische Sanierung. Das frühzeitige Erkennen und kompetente Handeln reduziert die Gefahr, dass Immobilien zu Stranded Assets werden und wertvolle Investitionen an Wert verlieren. 

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein verglastes Gebäude mit Solarpanelen im Sonnenschein.
    Steigende Energiepreise und neue EU-Richtlinien setzen Gewerbeimmobilien unter Zugzwang: Bis 2050 soll der Energieverbrauch signifikant sinken. Doch welche Maßnahmen sind kurzfristig realisierbar?
  • Zwei Kollegen bei der Arbeit an einem Stehpult und schauen auf eine Bildschirm. Im Raum befinden sich viele verschiedene grüne Pflanzen.
    Mit Green Growth soll die Wirtschaft so umgebaut werden, dass sie weniger Energie und Ressourcen verbraucht und gleichzeitig neue Wachstumsimpulse setzt. Davon profitieren auch deutsche Unternehmen.
  • Vater und Tochter hängen ein Insektenhotel auf an ihrem Tinyhouse im Grünen.
    Nachhaltiges Bauen
    Das Bauen der Zukunft
    Nachhaltigkeit spielt in allen Lebensbereichen eine immer wichtigere Rolle – auch beim Hausbau. Die Nachfrage nach ökologischen Wohnkonzepten steigt. Wir zeigen Ihnen, was im Einzelnen dazugehört.