
Definition zur Stagflation:
Die Stagflation beschreibt ein paradoxes Phänomen, das besonders schwer zu bekämpfen ist. Dabei steigen die Preise, während die Arbeitslosigkeit zunimmt, da Unternehmen weniger investieren und weniger produzieren.
Die Folgen können gravierend sein: Die Wirtschaft gerät ins Stocken, die Kaufkraft sinkt, und soziale Spannungen können entstehen. In den 1970er-Jahren waren in Zusammenhang mit der Ölkrise fast alle westlichen Staaten von Stagflation betroffen. Herkömmliche Maßnahmen der Geldpolitik, wie Zinserhöhungen, um die Inflation zu dämpfen, können die Arbeitslosigkeit weiter erhöhen. Eine gezielte Kombination aus Strukturreformen, Innovationsförderung und ausgewogener Finanzpolitik ist notwendig, um die Auswirkungen einer Stagflation zu mildern und nicht weiter zu verschärfen.