Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Parentelsystem

Kurz und einfach erklärt
Das Parentelsystem beschreibt die gesetzliche Erbfolge, nach der Verwandte eines oder einer Verstorbenen in verschiedenen Ordnungen („Parentel“) erben.

Mehr zum Parentelsystem:

Gibt es keine Verfügung der Erblasserin oder des Erblassers, bestimmt nach der gesetzlichen Erbfolge das Parentelsystem die gesetzlichen Erbinnen und Erben. An erster Stelle („erste Ordnung“) stehen dabei direkte Nachkommen der verstorbenen Person wie Kinder oder Enkelkinder. Sind keine Nachkommen vorhanden, folgen Eltern und deren Nachkommen, etwa Geschwister des oder der Verstorbenen („zweite Ordnung“). Falls kein Elternteil und keine Nachkommen der Eltern vorhanden sind, erben Großeltern der oder des Verstorbenen und deren Nachkommen („dritte Ordnung“).

Ehegattinnen und Ehegatten haben eine Sonderstellung inne: Sie erben parallel neben den Verwandten gemäß besonderen gesetzlichen Regelungen. Dabei spielt auch der Güterstand der Ehe eine Rolle.

Das Parentelsystem soll grundsätzlich sicherstellen, dass nähere Verwandte zuerst berücksichtigt werden, bevor entferntere Verwandte erben. Erst wenn in einer Parentel keine Erbinnen und Erben vorhanden sind, kommt die nächsthöhere Ordnung zum Zuge. Durch eine individuelle Nachlassregelung können Erblasserinnen und Erblasser im Rahmen der geltenden Gesetze selbst regeln, was mit ihrem Vermögen nach ihrem Tod geschehen soll.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Großmutter und erwachsene Enkelin umarmen sich im Garten
    Testament, Erbvertrag oder doch lieber eine Schenkung zu Lebzeiten? Wir zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben. Zudem erklären wir, wie eine Erbschaft abläuft und worauf es beim Erben und Vererben ankommt.
  • Mann mit Brille sitzt vor einem Laptop und einem aufgeschlagenen Notizbuch an einem weißen Tisch. Er hält ein Stück Papier in der Hand und fasst sich mit der anderen Hand vors Gesicht.
    Erben
    Eine Erbschaft bringt finanziell nicht immer nur Vorteile, sondern kann die Erbenden im Extremfall sogar finanziell ruinieren. Denn gegebenenfalls werden auch Schulden des Erblassers oder der Erblasserin vererbt. Erfahren Sie mehr.
  • Ein Mann mittleren Alters sitzt in seiner Küche am Tisch mit seinem Laptop und liest konzentriert ein Dokument.
    Erben
    Trotz Trauer müssen sich Erbinnen und Erben meist um einiges kümmern. Dafür kann in bestimmten Fällen ein Erbschein nötig sein. Erfahren Sie hier das Wichtigste über die verschiedenen Arten, die Beantragung und mögliche Alternativen.