zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Öffentliches Testament

Kurz und einfach erklärt
Ein öffentliches Testament, auch notarielles Testament genannt, wird von Erblasserinnen und Erblassern mithilfe eines Notars oder einer Notarin errichtet.

Mehr zum öffentlichen Testament:

Im Gegensatz zum eigenhändigen Testament, das handschriftlich erstellt wird, erklärt bei einem öffentlichen Testament die Person ihren letzten Willen mündlich oder schriftlich vor einer Notarin oder einem Notar, der berät und die Verfügung dokumentiert. Die notarielle Beurkundung soll sicherstellen, dass die formalen gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Der Notar oder die Notarin sorgt anschließend dafür, dass das Testament bei einem Nachlassgericht amtlich verwahrt wird. Dadurch ist gewährleistet, dass Erbinnen und Erben das Testament nach dem Tod der Person problemlos auffinden können. Besonders im Fall komplexer Vermögensverhältnisse oder wenn Zweifel an der Klarheit der Erklärung bestehen, empfiehlt sich ein öffentliches Testament. Anders als beim gemeinschaftlichen Testament oder Ehegattentestament, das Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften vorbehalten ist, kann jede Person ein öffentliches Testament errichten. Die Kosten richten sich dabei nach dem Wert des Nachlasses.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein sich umarmendes Paar mittleren Alters sieht zuhause nachdenklich, ernsthaft aus dem bodentiefen Fenster der Wohnküche.
    Erben
    Den Nachlass regeln
    Ehegattentestament
    Verheiratete oder Verpartnerte können ein gemeinschaftliches Testament aufsetzen. Damit haben sie die Möglichkeit, die gesetzliche Erbfolge zu ändern. Wir informieren und zeigen die wichtigsten Vor- und Nachteile auf.
  • Älteres Paar sitzt zu Hause am Laptop; Dokumente liegen auf dem Tisch und das Paar diskutiert.
    Vererben
    Brauche ich ein Testament? Wenn ja, was muss drinstehen? Erblasserinnen und Erblasser sollten sich diese Fragen stellen und für sich gewissenhaft beantworten. Dafür ist es ratsam, die zentralen Fakten und Begriffe zu kennen.
  • Geschäftsfrau und Geschäftsmann schauen sich Dokumente im Büro an
    Vererben
    Beim Vererben fallen verschiedene Kosten an. Zum Beispiel, wenn Sie Ihr Testament notariell beurkunden lassen. Einen Erbvertrag müssen Sie immer beim Notar abschließen. Die Höhe der Kosten richtet sich nach dem Wert Ihres Nachlasses.