

Geschrieben von
Bella Krug
Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht?
Der Nachhaltigkeitsbericht (bei der Sparkassen-Finanzgruppe auch „Bericht an die Gesellschaft“ genannt) zeigt, wie Sparkassen deutschlandweit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Dabei geht es um wirtschaftliche Stabilität, soziale Teilhabe und ökologisches Engagement. Die Sparkassen legen darin offen, wie sie ihren öffentlichen Auftrag erfüllen, und geben Einblick in konkrete Projekte, Initiativen und Produktlösungen, die Nachhaltigkeit fördern – etwa in der Finanzierung, bei der Förderung von Bildung oder beim Einsatz für die Region.
Warum ist der Nachhaltigkeitsbericht wichtig?
Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Kriterium für gesellschaftliche Akzeptanz und wirtschaftlichen Erfolg. Der Nachhaltigkeitsbericht schafft Transparenz, dokumentiert Fortschritte und macht den Beitrag der Sparkassen zur nachhaltigen Transformation sichtbar. Er ist ein wesentliches Instrument, um Vertrauen bei Kundinnen und Kunden, der Öffentlichkeit, Mitarbeitenden und Geschäftspartnern aufzubauen und erfüllt gleichzeitig gesetzliche Berichtspflichten im Rahmen der Unternehmensverantwortung.
Wie funktioniert der Bericht in der Praxis?
Die Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht jährlich ihren Bericht an die Gesellschaft. Er enthält Zahlen, Fakten und Fallbeispiele aus ganz Deutschland – etwa zu nachhaltigen Finanzierungen, sozialem Engagement oder ökologischer Verantwortung. Viele Sparkassen erstellen zusätzlich eigene regionale Berichte. Inhalte orientieren sich an anerkannten Standards wie dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder der Global Reporting Initiative (GRI).
Für wen ist der Nachhaltigkeitsbericht relevant?
Der Bericht richtet sich an:
- Kundinnen und Kunden, die wissen möchten, wie ihre Sparkasse oder Bank Verantwortung übernimmt
- Kommunen, Vereine und Partnerinstitutionen in den Regionen
- Mitarbeitende sowie Bewerberinnen und Bewerber, die ein nachhaltiges Arbeitsumfeld suchen
- politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie die breite Öffentlichkeit
Beispiel aus der Praxis
Eine Sparkasse unterstützt den Bau eines energieeffizienten Kindergartens und fördert gleichzeitig lokale Bildungsprojekte. Beide Maßnahmen werden im Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert – als Teil ihres Engagements für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz in der Region.