zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Nachhaltigkeitsbericht

Kurz und einfach erklärt
Ein Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert, wie Unternehmen ökologisch, sozial und wirtschaftlich Verantwortung übernehmen. Die Sparkassen-Finanzgruppe tut dies insbesondere im Sinne des Gemeinwohls.

Was ist ein Nachhaltigkeitsbericht?

Der Nachhaltigkeitsbericht (bei der Sparkassen-Finanzgruppe auch „Bericht an die Gesellschaft“ genannt) zeigt, wie Sparkassen deutschlandweit zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Dabei geht es um wirtschaftliche Stabilität, soziale Teilhabe und ökologisches Engagement. Die Sparkassen legen darin offen, wie sie ihren öffentlichen Auftrag erfüllen, und geben Einblick in konkrete Projekte, Initiativen und Produktlösungen, die Nachhaltigkeit fördern – etwa in der Finanzierung, bei der Förderung von Bildung oder beim Einsatz für die Region.

Warum ist der Nachhaltigkeitsbericht wichtig?

Nachhaltigkeit wird zu einem zentralen Kriterium für gesellschaftliche Akzeptanz und wirtschaftlichen Erfolg. Der Nachhaltigkeitsbericht schafft Transparenz, dokumentiert Fortschritte und macht den Beitrag der Sparkassen zur nachhaltigen Transformation sichtbar. Er ist ein wesentliches Instrument, um Vertrauen bei Kundinnen und Kunden, der Öffentlichkeit, Mitarbeitenden und Geschäftspartnern aufzubauen und erfüllt gleichzeitig gesetzliche Berichtspflichten im Rahmen der Unternehmensverantwortung.

Wie funktioniert der Bericht in der Praxis?

Die Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht jährlich ihren Bericht an die Gesellschaft. Er enthält Zahlen, Fakten und Fallbeispiele aus ganz Deutschland – etwa zu nachhaltigen Finanzierungen, sozialem Engagement oder ökologischer Verantwortung. Viele Sparkassen erstellen zusätzlich eigene regionale Berichte. Inhalte orientieren sich an anerkannten Standards wie dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) oder der Global Reporting Initiative (GRI).

Für wen ist der Nachhaltigkeitsbericht relevant?

Der Bericht richtet sich an:

  • Kundinnen und Kunden, die wissen möchten, wie ihre Sparkasse oder Bank Verantwortung übernimmt
  • Kommunen, Vereine und Partnerinstitutionen in den Regionen
  • Mitarbeitende sowie Bewerberinnen und Bewerber, die ein nachhaltiges Arbeitsumfeld suchen
  • politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie die breite Öffentlichkeit

Beispiel aus der Praxis

Eine Sparkasse unterstützt den Bau eines energieeffizienten Kindergartens und fördert gleichzeitig lokale Bildungsprojekte. Beide Maßnahmen werden im Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert – als Teil ihres Engagements für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz in der Region.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten

Lassen Sie sich persönlich beraten, welche Lösung zu Ihren Zielen passt.
Zu meiner Sparkasse

Weitere Ratgeber zum Thema

Passende Produkte der Sparkasse

  • Ein Mann schubst eine große Schaukel mit zwei Kindern in einem grünen Garten an. Im Hintergrund sieht man Einfamilienhäuser.

    Wenn Sie Ihr Geld nachhaltig anlegen, tragen Sie dazu bei, die Erde für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten – und Sie profitieren in mehrfacher Hinsicht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Thema nachhaltige Spar- und Anlageprodukte angehen können.

    • Für Sie und die Generation von morgen

    • Sinnvoll investieren 

    • Passend für viele Bedürfnisse

  • Ein Mann und eine Frau benutzen ein Tablet, während sie sich zu Hause auf dem Sofa liegen. Der Mann umarmt die Frau mit seinem Armen von hinten.

    Alle Wertpapierarten wie zum Beispiel Aktien, Fonds, Zertifikate oder Optionsscheine haben unterschiedliche Anlagerisiken und Renditechancen und unterscheiden sich in ihrer Laufzeit, den Erträgen sowie der Zinsform.

    • Höhere Renditenchancen als festverzinsliche Anlagen

    • Attraktive Geldanlage

    • Eine Vielzahl an unterschiedlichen Papieren

  • Lächelnder junger Mann, der Papiere liest, während er mit den Füßen hoch auf seinem Schreibtisch in einem großen, modernen Büro sitzt.

    Langfristig bieten Aktien eine überdurchschnittliche Rendite im Vergleich zu anderen Geldanlagen. Daher rücken sie immer stärker in den Fokus. Dabei nutzen Sie die Börsen-Hochphasen und sitzen schwache Zeiten aus.

    • Breites Spektrum an verschiedenen Aktien

    • An der Entwicklung eines Unternehmens teilhaben

    • Flexibel an der Börse handelbar