zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Buchwert

Kurz und einfach erklärt
Der Buchwert beschreibt den Wert von in der Bilanz erfassten Vermögensgegenständen eines gesamten Unternehmens, nachdem alle Verbindlichkeiten sowie Zu- und Abschreibungen berücksichtig worden sind.

Definition des Buchwerts

Der Buchwert spielt eine wichtige Rolle bei der Unternehmensbewertung. Er kann sich je nach Kontext verändern und unterschiedlich berechnet werden. In der Regel ergibt er sich aus den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige oder außerplanmäßige Abschreibungen und gegebenenfalls erhöht um mögliche Zuschreibungen.

Mit dieser Formel können Sie den Buchwert für Vermögensgegenstände ermitteln

Anschaffungskosten – Abschreibungen + Zuschreibungen = Buchwert

Bedeutung des Buchwerts

Unternehmen berechnen den Buchwert, um eine Grundlage für die Bewertung ihres Eigenkapitals und für Investitionsentscheidungen zu schaffen. Dabei gibt es unterschiedliche Berechnungsarten des Buchwerts, die auch unterschiedliche Aussagen ermöglichen.

Häufig weicht der Buchwert vom aktuellen Marktwert oder Zeitwert ab, da auf den Märkten andere Preise erzielt werden können. So entstehen sogenannte stille Reserven, wenn der tatsächliche Wert höher ist als der ausgewiesene Buchwert. Diese Reserven wirken sich erst bei einem Verkauf oder einer Neubewertung aus. Sie können dann zu einem Buchgewinn führen.

Der Buchwert dient damit als wichtiges Instrument, um den Wert des Unternehmens transparenter darzustellen; auch wenn er die aktuelle Marktsituation nicht immer vollständig abbildet.

Ebenso kann der Buchwert eine Rolle spielen, wenn Aktien und Immobilien bewertet werden. Das gilt etwa beim Vergleich von Aktienkursen oder bei der Vorbereitung von Investitionsentscheidungen. So kann ein Aktienkurs, der niedriger als der Buchwert ist, einen Hinweis darauf geben, dass eine Aktie unterbewertet ist. Investorinnen und Investoren sollten jedoch stets genaue Analysen und mehrere Kennzahlen heranziehen.

 

 

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.
    N
    Kurz und einfach erklärt
    Nettovermögen
    Das Nettovermögen – auch Reinvermögen genannt – beschreibt den finanziellen Überschuss, der bleibt, wenn man die Schulden von den Vermögenswerten abzieht.
  • Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.
    Z
    Kurz und einfach erklärt
    Zinsaufwand
    Der Zinsaufwand bezeichnet Kosten, die entstehen, wenn ein Unternehmen oder eine Privatperson Fremdkapital, beispielsweise durch einen Kredit oder ein Darlehen von einer Sparkasse oder Bank, aufnimmt.
  • Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.
    R
    Kurz und einfach erklärt
    Risikoprofil
    Das Risikoprofil beschreibt die persönliche Risikobereitschaft und Risikotoleranz von Anlegerinnen und Anlegern bei ihrer Geldanlage.

Weitere Ratgeber zum Thema

  • Lachendes reifes Paar sitzt auf der Couch zu Hause und umarmen sich.
    Basiswissen
    Wer im Alter finanziell sicher aufgestellt sein möchte, darf sich nicht allein auf die gesetzliche Rente verlassen. Wer nicht in Altersarmut verfallen möchte, sollte unbedingt privat vorsorgen. Wir erklären Ihnen, welche Optionen Sie haben.
  • Ältere Frau mit verschränkten Armen steht an einer Säule. Um den Hals trägt sie Kopfhörer.
    Konkrete Vorsorgemöglichkeiten
    Gesucht wird: der Wohlruhestand. Sich zurücklehnen und zu wissen, gut versorgt zu sein: Das wünschen sich die meisten Menschen. Doch vielen von uns fällt es schwer, die eigene Altersvorsorge anzugehen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
  • Mann sitzend am Tisch, der einen Stift in der Hand hält.
    Geldanlage
    Neben Rendite und Verfügbarkeit ist Sicherheit eines der drei wesentlichen Kriterien bei der Geldanlage. Was also tun, wenn Sie sicherheitsorientiert sind, aber dennoch weder auf Rendite noch Verfügbarkeit verzichten möchten?