Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Zinsaufwand

Kurz und einfach erklärt
Der Zinsaufwand bezeichnet Kosten, die entstehen, wenn ein Unternehmen oder eine Privatperson Fremdkapital, beispielsweise durch einen Kredit oder ein Darlehen von einer Sparkasse oder Bank, aufnimmt.

Mehr zum Zinsaufwand:

Der Zinsaufwand in Euro ergibt sich aus dem Zinssatz, der in Prozent angegeben wird. Welcher Zinsaufwand in Euro anfällt, lässt sich dabei einfach berechnen: Um die anfallenden Jahreszinsen zu erhalten, multiplizieren Sie die aktuelle Kreditsumme (die Verbindlichkeiten) mit dem vereinbarten Zinssatz (Sollzins) in Prozent und teilen anschließend das Ergebnis durch 100.

Formel: (Kreditsumme x Sollzins) / 100 = Zinsaufwand in Euro auf das Jahr berechnet

Beispiel: Max nimmt einen Kredit in Höhe von 10.000 Euro auf. Der Sollzins beträgt 5 Prozent. Als Zinsaufwand ergibt sich: (10.000 Euro x 5) / 100 = 500 Euro für das erste Jahr. Das bedeutet: Max zahlt für seinen Kredit im ersten Jahr Sollzinsen in Höhe von 500 Euro.

Bitte beachten Sie, dass zum Sollzins möglicherweise Kreditnebenkosten hinzukommen. Diese umfasst der sogenannte Effektivzins. Auch ein Zinsrechner kann dabei helfen, den Zinsaufwand vorab einzuschätzen.

Die Kosten für Zinsen zählen für Unternehmen zu den betrieblichen Aufwendungen und mindern somit die Erträge. Unternehmen müssen ihre Zinsaufwendungen sorgfältig verwalten, da steuerliche Vorschriften wie die Zinsschranke deren steuerliche Absetzbarkeit begrenzen können. Das Gegenstück zum Zinsaufwand sind Zinserträge, also Einnahmen, die man erhält, wenn eigenes Geld verzinst angelegt wird. 

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Mann mit gelbem Pullover und ein Kind mit Brille spielen mit einer Spielzeugkasse.
    In der Bank, beim Möbelkauf oder im Autohaus: Von Zinsen ist in unserem Alltag immer wieder die Rede. Aber was steckt eigentlich hinter dem Begriff und was bedeuten sie für Bürgerinnen und Bürger?
  • Blick von Innen durch ein Schaufenster auf zwei junge Frauen, die davor stehen und hindurchschauen. Eine der beiden zeigt auf die Auslage.
    Sie möchten sich diesen einen besonderen Wunsch erfüllen und brauchen dafür einen Kredit? Was Sie dieser jährlich kostet? Darüber soll der Effektivzins Auskunft geben.
  • Junge Familie mit Tochter und Hund laufen über eine Wiese vor einem kleinen Haus mit Solarpanelen auf dem Dach.
    Z
    Ein Darlehen erfüllt Träume wie ein neues Zuhause. Doch was passiert, wenn sich die Marktkonditionen ändern? Die Zinsbindung sorgt dafür, dass finanzielle Überraschungen für Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer ausbleiben.