zum Inhalt springen

Mobiles Bezahlen mit Android™

Sicher bezahlen ist keine Kunst

  • Kontaktlos bezahlen mit dem Android™-Smartphone

  • Schnell eingerichtet

  • Rundum sicher

Meisterhaft abgesichert: Die App „Mobiles Bezahlen“¹ bietet besten Schutz bei jeder Zahlung.

Ihre App für bequemes Bezahlen

Mit Ihrem Android™-Smartphone und der App „Mobiles Bezahlen“ können Sie bequem an der Kasse bezahlen: Smartphone mit der hinterlegten Methode entsperren und nah an das Kassenterminal halten – fertig!

Ihre Vorteile – warum mobiles Bezahlen so einfach ist

  • Einfach ohne Bargeld bezahlen

    Alles was Sie brauchen ist ein Android™-Smartphone und die App „Mobiles Bezahlen“. Alle Zahlungen bucht Ihre Sparkasse wie gewohnt vom jeweiligen Konto ab.

  • Schnelles Bezahlen

    Durch Einsatz von Near Field Communication (NFC)² zahlen Sie sekundenschnell. Eine PIN-Eingabe am Kassenterminal ist nicht nötig.

  • Hohe Sicherheit

    Beim mobilen Bezahlen mit Android™  sind Ihre Daten sicher. Es gelten die gleichen hohen Sicherheits­standards, die beim Bezahlen mit Karte zum Einsatz kommen.  

  • Große Verfügbarkeit

    Zahlen Sie überall dort, wo Sie bereits mit Ihrer Sparkassen-Card³, Sparkassen-Kreditkarte oder Sparkassen-Karte Basis³ kontaktlos zahlen können. Sie erkennen dies am Wellen-Symbol auf dem Terminal oder Display.

¹ Für Android und bei teilnehmenden Sparkassen verfügbar. Android ist eine Marke von Google LLC.

² Near Field Communication – oder kurz NFC – ist eine Funktechnologie, mit der zwei Geräte über eine sehr kurze Distanz miteinander kommunizieren können.

³ Sofern im Text von Sparkassen-Card oder Sparkassen-Karte Basis die Rede ist, handelt es sich jeweils um eine Debitkarte.

So geht’s – die App „Mobiles Bezahlen“ einrichten

Kurz & knapp: So richten Sie die App ein!

Mit der App „Mobiles Bezahlen“ können Sie Ihre Karten auf jedem kompatiblen Android™-Smartphone hinterlegen.

  1. App herunterladen und öffnen
  2. Laden Sie die App „Mobiles Bezahlen“ aus dem Google Play Store auf Ihr Smartphone herunter und öffnen diese.

  3. App einrichten
  4. Stimmen Sie den Lizenz- und Nutzungsbedingungen zu und beachten Sie die Datenschutzerklärung. Geben Sie anschließend Ihre Sparkasse an und legen Sie eine PIN fest. Optional aktivieren Sie die biometrische Anmeldung.

  5. Karten hinzufügen
  6. Fügen Sie jetzt Ihre digitalen Karten in der App hinzu. Wie das funktioniert, erfahren Sie nachfolgend Schritt für Schritt erklärt.

Schritt-für-Schritt zur Ihrer digitalen Karte

Nach dem Hinzufügen Ihrer Karte können Sie schnell und bequem mit Ihrem Smartphone bezahlen.

    Hinweis:
    Die Vorgehensweise ist beispielhaft dargestellt und kann je nach mobilem Endgerät oder Institut geringfügig abweichen.

    Voraussetzungen zur Nutzung

    • Online-Banking-Vertrag

    • Nutzung des pushTAN- oder chipTAN-Verfahrens – inklusive chipTAN QR

    • Android™-Smartphone mit einem aktuellen Betriebssystem

    • NFC-Funktion ist auf dem Android™-Smartphone zum Bezahlen aktiviert

    Bezahlen leicht gemacht:

    Die App „Mobiles Bezahlen“

    Bezahlen Sie einfach, sicher und bequem mit Ihrer digitalen Geldbörse. Mit der App „Mobiles Bezahlen“ und Ihren digitalen Karten geht das komfortabel in Geschäften. Die Einsatzmöglichkeiten Ihrer Karten steuern Sie dabei selbst – mit Card Control⁴. Und mit dem Expresskredit⁴ erfüllen Sie sich zudem spontan Wünsche durch kurzfristige Liquidität.

    Ein Smartphone-Bildschirm auf weißem Grund. Eine Transaktion mit der digitalen Karte der Sparkasse über den Betrag von 1,20 Euro wird angezeigt.

    ⁴ Expresskredit und Card Control sind bei teilnehmenden Sparkassen und über die App „Mobiles Bezahlen“ verfügbar.

    Kontaktloses Bezahlen – schnell und einfach bezahlen mit Ihrem Android™-Smartphone

    Ovales Logo mit Signalwellen und einer Hand, die eine Karten zwischen den Fingern in Richtung der Wellen hält. Es soll kenntlich machen, dass man per NFC-Funktion kontaktlos bezahlen kann.
    • Im Geschäft bezahlen per Near Field Communication (NFC)

      Ob Sie mobil bezahlen können, sehen Sie am Wellen-Symbol seitlich am Terminal oder auf dem Display. Überall dort, wo Sie kontaktlos bezahlen können, ist auch mobiles Bezahlen möglich.

      Das Bezahlen ist schnell und einfach. Hierzu das Smartphone entsperren und nah an das Terminal halten. Ein akustisches oder optisches Signal bestätigt die Zahlung.

      Beim mobilen Bezahlen per Smartphone handelt es sich um eine gewöhnliche Kartenzahlung. Je nach gewählter Kartenart erfolgt die Abrechnung also direkt von Ihrem Giro- oder Ihrem Kreditkartenkonto.

    So sicher ist mobiles Bezahlen

    • Beim Bezahlen mit Ihren Sparkassen-Karten gelten die gleichen Sicherheitsstandards wie bei der Sparkassen-Card. Persönliche Daten wie Name oder Adresse werden nicht übertragen.

    • Versehentliche Zahlungen oder solche durch reines Vorbeigehen am Terminal sind ausgeschlossen. Zahlungen sind nur möglich, wenn das Smartphone in nahen Kontakt mit dem Lesegerät kommt. Doppelbuchungen werden verhindert, da das Terminal nach jeder Transaktion neu aktiviert werden muss. Jede Zahlung erfordert zudem eine Entsperrung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, falls Ihr Smartphone diese Funktionen unterstützt.

    • Sie können die digitalen Karten jederzeit in der App deaktivieren oder löschen, während Sie Ihre physischen Karten weiterhin nutzen können.

    • Ihre Sparkasse wird Sie nie nach PINs, TANs, Passwörtern oder Kartendaten fragen. Geben Sie diese nie an Unbekannte weiter. Prüfen Sie Ihre Auftragsdaten und geben Sie TANs nur frei, wenn Sie den Auftrag selbst ausgelöst haben.

    So können Sie mit Ihrem Android™-Smartphone schnell und einfach in Geschäften bezahlen.

    Nützliche Funktionen

    Entdecken Sie die weiteren nützlichen Funktionen der App „Mobiles Bezahlen“: Legen Sie mit Card Control die Einsatzmöglichkeiten Ihrer Karten fest oder nutzen Sie den spontanen Expresskredit.

    • Mann mit Blick auf sein Smartphone, steht auf einer Straße vor einem Fahrradladen.

      Mit dem Expresskredit in der App „Mobiles Bezahlen“ für Android™ können Sie schnell einen Betrag zwischen 500 und 3.000 Euro sichern und sofort für Einkäufe nutzen. Egal ob Fernseher oder Fahrrad – der Kredit ermöglicht spontane Anschaffungen ohne lange Wartezeiten. Die Rückzahlung erfolgt innerhalb von 30 Tagen oder als Ratenkredit.

      • Mit Card Control können Sie die Einsatzmöglichkeiten Ihrer physischen und digitalen Karten selbst steuern, um zusätzlichen Schutz und Kontrolle zu gewährleisten. Sie können das Bezahlen im Geschäft, online, im Ausland und das Abheben von Bargeld am Geldautomaten jederzeit aktivieren oder deaktivieren. So genießen Sie mehr Sicherheit besonders im Urlaub.

      Die wichtigsten Fragen zur App „Mobiles Bezahlen“

      1. Der Bezahlvorgang mit Ihrem Android™-Smartphone und der App „Mobiles Bezahlen“ läuft genauso einfach ab wie der mit Ihrer kontaktlosen Sparkassen-Card², Visa oder Mastercard Kreditkarten oder Sparkassen-Karte Basis². Jede Zahlung – unabhängig vom Betrag – wird sicher über Ihr Smartphone freigegeben. Dazu entsperren Sie zuerst mit der hinterlegten Methode das Smartphone und halten es dann nah an das Kassenterminal – fertig! Ein kurzes akustisches oder optisches Signal verrät Ihnen: Die Zahlung war erfolgreich. 

      2. Um die digitalen Karten nutzen zu können, müssen Sie

        • mindestens 13 Jahre alt sein, 
        • einen Online-Banking-Vertrag besitzen,
        • das pushTAN- oder chipTAN- (inkl. chip-TAN-QR-) Verfahren nutzen, 
        • eine Sparkassen-Card, Sparkassen-Karte Basis oder Sparkassen-Kreditkarte (Mastercard/Visa) besitzen sowie
        • der Kontoinhaber, der Mitkontoinhaber oder ein bevollmächtigter Karteninhaber sein.

        Des Weiteren muss der Online-Banking-Teilnehmer identisch mit dem Karteninhaber sein. Außerdem ist ein Smartphone mit aktuellem Android™-Betriebssystem und aktivierter NFC-Funktion notwendig. Das Kassenterminal akzeptiert Kontaktlos-Zahlungen mit dem Zahlverfahren girocard Ihrer Sparkassen-Card sowie Kontaktlos-Zahlungen mit der Sparkassen-Karte Basis und/oder der Sparkassen-Kreditkarte.

      3. Ja, Sie können mehrere Karten verschiedener Institute in der App hinterlegen. Karten von Instituten außerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe können aktuell leider nicht in der App hinterlegt werden.

        Damit Sie Karten verschiedener Institute hinzufügen können, müssen Sie zunächst die Institute hinterlegen. Das können Sie beim erstmaligen Einrichten der App oder jederzeit über die App-Einstellungen machen.

        Nach dem erfolgreichen Hinzufügen der Karten werden Ihnen dann die verschiedenen Karten in der App-Übersicht angezeigt.

        Bitte beachten Sie: Das Löschen einzelner, in der App hinterlegter Institute ist aktuell nicht möglich. In dem Fall müssten Sie die App zurückzusetzen und erneut einrichten.

      4. Sie können an allen Kassenterminals mobil bezahlen, an denen kontaktlose Zahlungen mit der girocard² oder der Kreditkarte akzeptiert werden. Sie erkennen das am Kontaktlos-Logo, welches sich in der Regel an der Seite des Kassenterminals oder auch direkt auf dem Display befindet.   

      5. Nein, aber für das mobile Bezahlen mit dem iPhone können Sie Apple Pay nutzen. Weitere Informationen finden Sie hier über den Link.

      6. Eine PIN-Eingabe am Kassenterminal ist nicht erforderlich. Jede Zahlung wird – unabhängig von der Betragshöhe – mit der im Smartphone hinterlegten Entsperrmethode freigegeben.

      7. Sie können bis zu zehn Mal pro digitaler Karte ohne Internetverbindung bezahlen. Bei einer erneuten Internetverbindung wird die Anzahl der möglichen Transaktionen ohne Internetverbindung zurückgesetzt. 

      8. Beim Bezahlen mit der App „Mobiles Bezahlen“ handelt es sich um eine gewöhnliche Kartenzahlung. Je nach gewählter Kartenart erfolgt die Abrechnung also direkt von Ihrem Girokonto (bei Bezahlung mit der digitalisierten Sparkassen-Card) bzw. Ihrem Kreditkartenkonto (bei Bezahlung mit der digitalisierten Sparkassen-Kreditkarte).

      9. Ja, Sie können mit der App „Mobiles Bezahlen“ und der Sparkassen-Card an NFC-fähigen Geldautomaten der Sparkassen-Finanzgruppe Geld ein- oder auszahlen. Entsperren Sie hierfür einfach Ihr Smartphone und halten es an den Kontaktlos-Leser des Geldautomaten. Wählen Sie nun z. B. „Bargeldauszahlung“ am Geldautomaten aus. Die Eingabe der PIN Ihrer Sparkassen-Card am Geldautomaten ist übrigens weiterhin notwendig. Vorsicht: Sie haben nur drei Fehlversuche bei der Eingabe Ihrer Karten-PIN. Danach wird Ihre Karte für die weitere Nutzung gesperrt – auch Ihre physische Karte.

        Sofern die App „Mobiles Bezahlen“ nicht als Standard-Bezahl-App und die Sparkassen-Card dort nicht als Standard-Bezahlkarte hinterlegt ist, muss wie folgt vorgegangen werden: Öffnen Sie die App „Mobiles Bezahlen“ und wählen Sie die Sparkassen-Card aus, bevor Sie das Smartphone an den Kontaktlos-Leser am Geldautomaten halten.

        Ob ein Geldautomat NFC-fähig ist, erkennen Sie am Kontaktlos-Logo und einem entsprechend eingebauten Kontaktlos-Leser.

        Bitte beachten Sie: Ein Einsatz der Sparkassen-Kreditkarten und Sparkassen-Karten Basis zur kontaktlosen Bargeldverfügung ist zur Zeit nur vereinzelt an entsprechend vorbereiteten und freigeschalteten Geldautomaten im Ausland möglich. Für die Automaten der Sparkassen-Finanzgruppe steht die Möglichkeit der kontaktlosen Bargeldverfügungen mit diesen Karten derzeit noch nicht zur Verfügung.

      10. Ja, sobald eine Zahlung getätigt wurde, sehen Sie die Transaktion in der Übersicht. Dort werden die letzten fünf Transaktionen mit Datum, Uhrzeit, Zahlungsempfänger, Betrag und Zahlsystem angezeigt. Zusätzlich können Sie über „Mehr anzeigen“ die letzten 50 Transaktionen aller in der App hinterlegten digitalen Karten in der App anzeigen lassen. Durch das Klicken auf eine Position werden dann wiederum Detailinformationen angezeigt.

      11. Für die physische Karte muss beim Erhalt der Karte die Zustimmung der Eltern vorliegen und es muss ein Zugang zum Online-Banking bestehen. Die Karte kann dann auch digital abgerufen und im Smartphone hinterlegt werden.

      12. Das kontaktlose Bezahlen funktioniert nur, wenn der Abstand zwischen Smartphone und Kassenterminal wenige Zentimeter beträgt. Zudem muss jede Zahlung mit der im Smartphone hinterlegten Entsperrmethode freigegeben werden. Ein Abbuchen „im Vorbeigehen“ ist somit nahezu unmöglich.

      13. Bei der Abwicklung einer Zahlungstransaktion werden über eine kontaktlose Schnittstelle Daten übermittelt, die zur Abwicklung der Kartentransaktionen notwendig sind. Die Transaktionsdaten enthalten keine persönlichen Daten, wie etwa Ihren Namen oder Ihre Adresse. 

      14. Sollten Sie Ihr Smartphone verloren haben, sperren Sie digitale Karten genauso wie physische Karten. Kontaktieren Sie dazu einfach die bekannte Sperrrufnummer 116 116.

        Die Sperrung der physischen Karte sperrt automatisch auch die darauf basierende digitale Karte.

      Sie haben noch Fragen?

      Kein Problem. Wir helfen Ihnen gern persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort. Bei Fragen können Sie sich gerne an die zentrale Service-Hotline wenden. Unsere Mitarbeiter sind für Sie rund um die Uhr telefonisch unter 0711/22 040 950 erreichbar. Die Telefonnummer finden Sie auch direkt unter der Rubrik „Kontakt“ in den Einstellungen der Bezahl-App.
      Zu meiner Sparkasse

      Passende Produkte zum Thema Mobiles Bezahlen

      • Frau bedient die S-App auf ihr Handy im Zug

        Banking ohne Öffnungszeiten, Überweisungen von unterwegs aus und Kontobewegungen immer im Blick: Die App Sparkasse gehört zur absoluten Spitze unter den Banking-Apps.

        • Bankgeschäfte bequem steuern

        • Einfach einzurichten

        • Hohe Sicherheit

      • Frau bezahlt mit Smartphone mit Apple Pay und mit Hund im Arm.

        Apple Pay nutzt die in Apple Geräten integrierten Sicherheitsfunktionen wie Face ID und Touch ID, damit nur Sie Zahlungen mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) freigeben können.

        • Einfach, sicher und vertraulich bezahlen

        • Schnelle Aktivierung in der App Sparkasse

        • Mit allen Apple Geräten nutzbar

      • Ein fröhlicher Mann mit lockigem Haar und Bart hält ein gelbes Smartphone in der Hand und lacht in die Kamera. Auf dem Bildschirm erscheint eine Benachrichtigung mit dem Text „Hannah: Ich zahle“ von der Sparkasse-App

        Mobil Geld senden und erhalten in Nullkommanix. Das ist Wero. In wenigen Sekunden kommt der Betrag auf Ihrem Konto oder dem des gewünschten Empfängers beziehungsweise der Empfängerin an.

        • In Sekunden sicher Geld senden

        • Ohne IBAN: einfach via Telefonnummer oder E-Mail-Adresse

        • Jederzeit – auch am Wochenende

      Unsere Ratgeber zu Bezahlverfahren

      • LED Anzeige von Börsenkursen auf einer großen Schaufensterfront. Unscharf laufen Menschen in einer Abendstimmung den Bürgersteig entlang.
        Moderne Bezahlsysteme
        Die Zukunft des Bezahlens
        Instant Payment, PSD2, kontaktloses und mobiles Bezahlen oder Kryptowährung: Vor wenigen Jahren war das für die Meisten noch Fiktion, heute sind sie Teil unseres Alltags. Wie aber geht die Reise weiter?
      • Ein junge Frau bezahlt an einer Ladesäule für Elektroautos.
        In Deutschland gibt es mittlerweile rund 22.500 E-Ladesäulen und mehr als 589.000 elektrische Fahrzeuge. Bisher konnte die Strom-Tankladung per App oder mit einer Ladekarte von Strom- und Mobilitätsanbietern bezahlt werden. Nun sollen Giro- und Kreditkarte als Zahlungsmittel folgen und E-Mobilität attraktiver machen.
      • Nahaufnahme einer Frau im Bett sitzend mit einer Bankkarte in der Hand. Mit der anderen bedient sie einen Laptop.
        Bezahlverfahren, Prüfsiegel und Co.
        Sicher bezahlen im Internet
        Mit ein paar Klicks ist alles bestellt. Online-Shopping gehört für viele zum Alltag. Aber Achtung! Hinter professionell aussehenden Online-Shops können sich unseriöse Anbieter verstecken. Worauf Kunden beim Online-Shopping achten sollten.