Auf den Punkt gebracht
Experten der Sparkassen-Finanzgruppe informieren Sie aus erster Hand.

Die Arbeitsteilung und Spezialisierung in unserem Verbund mit 600 Mitgliedsinstituten machen uns flexibel, effizient und schlagkräftig. Die Zentralinstitute erstellen sorgfältig recherchierte Informationen für unternehmerische Entscheidungen. Das Pfandbriefbüro beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband fördert die Pfandbrieffähigkeit in der Gruppe und berichtet über Erfolge gemeinsamer Arbeit.
Am Covered Bond Markt behält der Trend zu nachhaltigen Anleihen seine Dynamik. Seit der ersten Emission im Jahr 2014 platzierten mittlerweile 19 Banken nachhaltige Covered Bonds. Dabei dominieren die deutschen Pfandbriefbanken mit derzeit fünf Emittenten das Marktsegment. Die Unterportfolien aus grünen Immobilienfinanzierungen stellen gerade zu Beginn der Finanzierungsaktivität bzw. der Identifizierung und Indeckungnahme nur einen kleinen Teil der hypothekarischen Deckungsmasse dar. Pfandbriefgläubiger werden unverändert durch die gesamte Deckungsmasse abgesichert. De facto investieren Anleger bei grünen Pfandbriefen wie bei allen nachhaltigen Covered Bonds also in die Mittelverwendung und nicht in die im Notfall zur Verfügung stehende Sicherheit. Lesen Sie mehr über Mindeststandards und Perspektiven im grünen Marktsegment.
Zum 2. Quartal 2019 betrug das sich im Umlauf befindliche Hypothekenpfandbriefvolumen der Sparkassen 23,1 Mrd. EUR (Nennwert). Die Deckungsmasse der Hypothekenpfandbriefe belief sich auf 42,4 Mrd. EUR. Die durchschnittlich gewichtete Überdeckung lag bei 81%. Die Deckungsmasse der Hypothekenpfandbriefe ist durch eine hohe Granularität gekennzeichnet. Zum großen Teil besteht die Deckungsmasse aus wohnwirtschaftlicher Nutzung, insbesondere aus Ein- und Mehrfamilienhäusern. Bei den Öffentlichen Pfandbriefen der Sparkassen befanden sich zum 2. Quartal 2019 1,8 Mrd. EUR an Nennwert im Umlauf. Die Deckungsmasse dieser Pfandbriefe belief sich auf 3,7 Mrd. EUR. Die durchschnittlich gewichtete Überdeckung lag bei 104%.
Die Konjunkturdelle dürfte gesunde Konsolidierung bringen. Hiermit leiten die LBBW-Experten ihre Studie zum Gewerbeimmobilienmarkt in Deutschland ein. Die Studie endet mit drei Thesen: (1) Es gibt viel Kapital, das von seinen Eigentümern im Immobilienmarkt investiert werden soll. Daran dürfte sich angesichts des Zinsumfelds in den nächsten Jahren wenig ändern. (2) Die Phase schwächeren Wirtschaftswachstums sollte insbesondere für Deutschland etwas Druck aus dem Kessel nehmen. Entspanntere Angebots-Nachfrage-Relationen sind am Horizont absehbar. Dies werten wir als langfristig positiv, da dadurch das Risiko einer sich weiter aufblähenden Blase und somit die Gefahr eines Boom-and-Bust-Zyklus reduziert wird. (3) Das Platzen einer Blase ist wenig wahrscheinlich, aber im kommenden Jahr wird Luft entweichen.
Derzeit 43 Sparkassen haben Pfandbriefe im Umlauf. Zum 4. Quartal 2018 betrug das sich im Umlauf befindliche Hypothekenpfandbriefvolumen der Sparkassen 23,4 Mrd. EUR (Nennwert). Die Deckungsmasse der Hypothekenpfandbriefe belief sich auf 40,3 Mrd. EUR, wonach eine Übersicherung von durchschnittlich 70% erreicht werden konnte. Bei den Öffentlichen Pfandbriefen der Sparkassen befanden sich 1,9 Mrd. EUR an Nennwert im Umlauf. Die Deckungsmasse dieser Pfandbriefe belief sich auf 3,9 Mrd. EUR, was einer durchschnittlichen Überdeckung von 104% entspricht Die Deckungsmasse der Hypothekenpfandbriefe ist durch eine hohe Granularität gekennzeichnet. Zum großen Teil besteht die Deckungsmasse aus wohnwirtschaftlicher Nutzung, insbesondere aus Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen hat die erste Pfandbriefemission in ihrer Geschichte erfolgreich durchgeführt. Vorausgegangen war ein umfassender Prozess, um die Emissionsfähigkeit des Hauses herzustellen und die Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) zu bekommen. Emittiert wurde ein Namenspfandbrief über 20 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren. Mit dem Pfandbrief spricht die Kreissparkasse institutionelle Kapitalanleger wie Versicherungen oder Pensionskassen an. Mit dieser Emission zählt die Kreissparkasse zu einer Gruppe von bundesweit rund 40 Sparkassen, die über eine Pfandbrieflizenz verfügen und Pfandbriefe emittieren.
Der Preisanstieg am deutschen Immobilienmarkt ist weiter intakt. Einzelne Segmente zeigen allerdings mittlerweile eine Abnahme der Dynamik. Die Entwicklung weiterhin vom Wohnimmobilienmarkt dominiert. Lesen Sie mehr in der Covered Bond Studie von Experten der LBBW.
Der Rückzug der EZB, als mit Abstand größter Covered Bond Investor, dürfte mittelfristig sowohl am Primär- als auch am Sekundärmarkt spürbare Veränderungen mit sich bringen. Lesen Sie im Coverd Bond Spezial, welche Auswirkungen die Experten der BayernLB außerdem erwarten.
Die Experten der BayernLB erläutern in ihrem Covered Bond Spezial die für Covered Bonds in Krisenzeiten womöglich ausschlaggebende systemische Relevanz. Neben der Frage, welche Kriterien für deren Messung verwendet werden sollte, nehmen sie eine Einteilung der Länder in schwache, moderate und starke Systemrelevanz vor.
Bericht als PDF
Zum 1. Quartal 2018 betrug das sich im Umlauf befindliche Hypothekenpfandbriefvolumen der Sparkassen 22,7 Mrd. EUR (Nennwert). Die Deckungsmasse der Hypothekenpfandbriefe belief sich auf 38,2 Mrd. EUR, wonach eine Übersicherung von durchschnittlich 65,1% erreicht werden konnte. Bei den Öffentlichen Pfandbriefen der Sparkassen befanden sich zum 1. Quartal 2018 2,2 Mrd. EUR an Nennwert im Umlauf. Die Deckungsmasse dieser Pfandbriefe belief sich auf 4,2 Mrd. EUR, was einer durchschnittlichen Überdeckung von 94,4% entspricht.
Bericht als PDF
Sowohl für Investoren als auch für Emittenten können eine Reihe von Argumenten für grüne Anleihen angeführt werden. Allerdings hemmt derzeit noch die fehlende Standardisierung und der damit verbundene erhöhte Analysebedarf bei Investoren das Wachstum der Assetklasse. Darüber hinaus ist derzeit noch kein signifikanter Preisunterschied zu traditionellen Anleihen zu beobachten, der den hohen Analysebedarf monetär rechtfertigen würde. Der starke Rückenwind von politischer Seite und vor allem der Aktionsplan der EU könnten hier aber zu Veränderungen führen. Ein etabliertes Klassifizierungssystem als Basis eines Green Bond Labels und eine bevorzugte regulatorische Behandlung von „grünen“ Anleihen würden einen enormen Schub für die Anlageklasse bedeuten, da sie Investoren eine höhere risikoadjustierte Rendite und Emittenten niedrigere Fundingkosten ermöglichen würde.
Bericht als PDF
Angesichts der in vielen Ländern zu beobachtenden Überbewertung der Immobilienmärkte erläutern die Experten der BayernLB, wie hoch die Gefahren für Coverd Bond Investoren tatsächlich sind.
Immobilien- und Deckungsstockqualität sollten im Auge behalten werden, sie bestimmen die fundamentale Qualität eines Covered Bonds.
Zum 4. Quartal 2017 betrug das sich im Umlauf befindliche Hypothekenpfandbriefvolumen der Sparkassen 22,4 Mrd. EUR (Nennwert). Die Deckungsmasse der Hypothekenpfandbriefe belief sich auf 37,2 Mrd. EUR, wonach eine Übersicherung von durchschnittlich 63,1% erreicht werden konnte.
Die Deckungsmasse der Hypothekenpfandbriefe ist durch eine hohe Granularität gekennzeichnet, welche auf das kleinteilige Sparkassengeschäft zurückzuführen ist. Zum großen Teil besteht die Deckungsmasse aus wohnwirtschaftlicher Nutzung, insbesondere aus Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Die Publikation der Bayern LB informiert Sie über Conditional Pass Through Strukturen. Erfahren Sie mehr über unterschiedlichen Mechanismen und deren Vor-und Nachteile. Abschließend bewerten die Experten regulatorische Behandlungen und begründen ihre Meinung, warum CPTStrukturen in der nächsten Zeit unterdurchschnittlich abschneiden sollten.
Bericht als PDF
Die Experten der LBBW haben den Markt deutscher Immobilien intensiv beleuchtet. Die Globalisierung der Investmentströme und die Suche nach Rendite sind derzeitige Megatrends am Wohnimmobilienmarkt. Die Publikation informiert Sie über langfristige Entwicklungen und mögliche Wachstumsraten der Hauspreise in der Zukunft.
Die Nord/LB Fixed Income Research hat ein umfassendes Handbuch erstellt, in dem die regulatorischen Vorgaben in den Bereichen Kapital, Liquidität sowie Sanierung und Abwicklung zusammengefasst sind. Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Bericht als PDF
Das EU-Projekt zur Harmonisierung von Covered Bonds Regelungen geht auf die Zielgerade. Dem von der Kommission angekündigten Gesetzesvorschlag zu den neuen "EU Covered Bonds" für das erste Quartal 2018 scheint nichts im Wege zu stehen. Die geplante Schaffung von hohen Mindeststandards und die Ausweitung des CRR-Regelwerks sollen das Produkt noch krisenfester machen und ihren rechtlichen Sonderstatus sichern. Gleichwohl gehen die Wünsche des EU-Parlaments deutlich weiter als die Vorstellungen der Kommission. Erfahren Sie mehr im "Covered Bond Special" der Helaba.
Am 30. Mai führte das Pfandbriefbüro beim DSGV den bundesweiten Pfandbriefdialog der Treuhänder(innen) und Assistent(inn)en bereits zum fünften Mal in Berlin durch. Alle Teilnehmer waren sich nach dem Seminar einig: Der bundesweite Erfahrungsaustausch unter Experten ist für die Pfandbrieffähigkeit der Sparkassen extrem wichtig. Schließlich geht es bei der Treuhändertätigkeit in aktuell 41 Pfandbriefsparkassen darum, die Deckungsqualität in jedem Einzelfall zu gewährleisten.
Informationen über weitere Seminare des Pfandbriefbüros finden Sie unter
www.s-management-akademie.de/pfandbrief
Die Analyse der DekaBank beschreibt die Wirkungen der EZB-Kaufprogramme und regulatorischer Einflüsse auf den Pfandbriefmarkt. Während viele Investorengruppen in den letzten Jahren von den Zentralbanken durch zu niedrige Renditen aus dem Markt vertrieben worden sind, halten Treasury Abteilungen in Banken gedeckten Anleihen weiterhin die Treue. In der relativen Bewertung - so die Perspektive - werden Covered Bonds vorteilhaft bleiben.
Bericht als PDF
Die BayernLB nimmt die Stellungnahme des europäischen Parlaments zur Harmonisierung der Covered Bond Gesetzgebung als Anlass, den derzeitigen Stand der Entwicklungen zu beleuchten. Nach einem Überblick über die verschiedenen Positionen der wichtigsten Akteure folgt die Einschätzung, dass die Harmonisierung positiv für Covered Bonds und Pfandbriefe sein sollte.
Bericht als PDF
In diesem Covered Bond Spezial werden die Liquiditätsrisiken bei Pfandbriefen und Covered Bonds bewertet. Ihnen wird im Vergleich zu den Risiken der Deckungswerte oft nur wenig Beachtung geschenkt – obwohl sie, wie wir zeigen, höhere Gefahren bergen und in Krisenzeiten massiv ansteigen können.
Bericht als PDF
Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich seit 2010 in einem stetigen Aufwärtstrend. Dabei sind die regionalen Unterschiede deutlich ausgeprägt. Besonders betroffen sind die sieben deutschen Großstädte. Aber auch in den angrenzenden Regionen und anderen städtischen Gebieten ist eine zunehmende Dynamik zu erkennen. Allerdings ist zu unterstreichen, dass der deutsche Immobilienmarkt im internationalen Vergleich als konservativ einzuschätzen ist und bis 2009 von einer relativ niedrigen Bewertung geprägt war. Auch die deutsche Bundesbank mahnt zur erhöhten Achtsamkeit vor allem in den Metropolregionen.
Bericht als PDF
Informieren sie sich über jede einzelne Sparkasse, ihre regionale Verankerung und wesentliche Finanzkennzahlen. Sie suchen den richtigen Ansprechpartner in der Sparkasse? Im Sparkassenportrait finden Sie alle Fakten.
Gesamtvolumen weiter steigend: Am Ende des dritten Quartals 2016 belief sich das ausstehende Pfandbriefvolumen der Sparkassen auf insgesamt EUR 23,2 Mrd., wobei der überwiegende Anteil in Höhe von EUR 20,7 Mrd. bzw. 89,3% des Gesamtvolumens auf Hypothekenpfandbriefe entfiel. Mit einem Volumen von EUR 2,5 Mrd. bzw. 10,7% machten die Öffentlichen Pfandbriefe den geringeren Anteil der umlaufenden Sparkassen-Pfandbriefe aus. Das Gesamtvolumen der umlaufenden Sparkassen-Pfandbriefe ist im Vergleich zum Vorjahreswert von EUR 20,5 Mrd. um 12,8% gestiegen.
Heute blicken wir auf über 10 Jahre Pfandbriefgesetz (PfandBG) zurück. Seit 1995 wurde das Gesetz regelmäßig justiert und an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst. Als Anstalten des öffentlichen Rechts konnten Sparkassen schon vor dem Jahr 2005 Pfandbriefe begeben. Grundlage war das „Gesetz über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten“ (ÖPG). Bis zur Einführung des Pfandbriefgesetzes per 19. Juli 2005 hatten 19 Sparkassen das Privileg zur Emission von Pfandbriefen erworben. Die Herausforderung, die Langfristrefinanzierung aller Sparkassen abzusichern, führte damals zu einem nachhaltigen und projekthaften Vorgehen der Verbände und Landesbanken. Im Projekt „Optimierung der Refinanzierung“ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes in den Jahren 2005 / 2006 wurde die Erschließung der Pfandbriefrefinanzierung für alle Sparkassen – ob groß oder klein – als Ziel definiert.
Sparkasse KölnBonn (DE) Hypothekenpfandbriefe: Überdeckung als Bonitätsanker - Die Sparkasse KölnBonn (SPKKB) ist mit einer Bilanzsumme von 26,5 Mrd. EUR die zweitgrößte deutsche Sparkasse und war in den letzten drei Jahren regelmäßiger Emittent von Hypothekenpfandbriefen im Benchmarkformat.
Verschiebbare Rückzahlung bei Pfandbriefen: Macht das Sinn? - Die aktuell diskutierte Änderung der Rückzahlung von Pfandbriefen dürfte in diesem Jahr für viele deutsche und internationale Anleger zum Thema werden. Schließlich hängen gerade konservative Investoren an der eindeutigen Rückzahlungsterminierung, die bisher bei Pfandbriefen erwartet werden kann.
Wiederbelebung am Pfandbriefmarkt. Die Umsatztätigkeit bei deutschen Pfandbriefen hat sich in den letzten Monaten erfreulicherweise wieder gebessert. Dies wurde vor allem von Neuemissionen beiHypothekenpfandbriefen getragen. Denn in Folge der extrem niedrigen Zinsen ist die Nachfrage nach Wohneigentum kräftig gestiegen und hat damit auch die Hypothekenvergabe der Emissionsbanken angekurbelt.