Reife Frau mit Streifenpulli sieht gestresst aus, während sie einen Laptop benutzt und mit einem Smartphone telefoniert.

Die wichtigsten Informationen zur Kontosperrung

Konto eingefroren
Viele Kundinnen und Kunden trifft eine Kontosperrung überraschend. Aber wieso wird ein Konto überhaupt gesperrt und wie lange dauert die Sperre an? Wir helfen Ihnen und beantworten Ihre Fragen.

Im Alltag ist ein eigenes Girokonto in vielen Situationen unerlässlich. Sowohl für die Miete als auch die Stromrechnung: Um Verträge dieser Art abzuschließen, wird ein Bankkonto benötigt. Und auch Arbeitgeber fordern in der Regel eine Kontoverbindung bei ihren Mitarbeitenden ein, um Gehälter zahlen zu können.

Doch was, wenn das eigene Konto auf einmal nicht mehr nutzbar ist? Vielen Bankkundinnen und -kunden fällt das auf, wenn sie am Geldautomaten kein Geld mehr erhalten. Oder wenn sie eine Überweisung tätigen wollen und dies nicht möglich ist. Gründe dafür gibt es einige.

Gründe für eine Kontosperrung

In den meisten Fällen wird die Sperrung eines Girokontos durch das kontoführende Finanzinstitut selbst vorgenommen. Sparkassen und Banken werden beispielsweise dann aktiv, wenn Kundinnen und Kunden ihr Konto regelmäßig und in hohem Maß überziehen; das gilt z. B. für die eingeräumte Überziehung (Dispo), wenn sie über einen längeren Zeitraum hinweg nicht ausgeglichen wird oder wenn über einen gewissen Zeitraum hinaus sogar über den eingeräumten Dispo-Rahmen hinaus das Konto überzogen wird (geduldete Überziehung).

Weitere Gründe: Kontoinhaber und Kontoinhaberinnen nutzen ihr Konto für strafbare Aktivitäten wie Geldwäsche oder andere illegale Geschäfte. Auch als verfassungsfeindlich eingestuften Organisationen kann das Konto gesperrt oder in der Folge auch gekündigt werden.

Genauso wird ein Konto gesperrt, wenn die kontoführende Sparkasse oder Bank unregelmäßige oder ungewöhnliche Kontobewegungen feststellt. Das könnte bedeuten, dass ein Missbrauch durch Dritte stattgefunden hat. Eine Sperre dient dann dem Schutz der Kontoinhaberin oder des Kontoinhabers.

Eine weitere, harmlose Variante: Ein Girokonto weist kaum Guthaben auf und war schon lange nicht mehr aktiv.

Neben der Sparkasse oder Bank kann auch das Finanzamt eine Sperrung in Auftrag geben. Das passiert unter anderem dann, wenn jemand seine Einkommensteuer nicht beglichen oder seine Umsatzsteuer nicht ordentlich und fristgerecht bezahlt hat.

Kontosperrung wegen Pfändung

Auch eine Pfändung kann ein Grund dafür sein, dass ein Konto gesperrt wird. Die Sperre wird dann erst aufgehoben, wenn die Schulden beglichen wurden oder eine Ratenzahlung vereinbart wurde. Wer sich vor dem Komplettverlust des eigenen Geldes schützen möchte, muss in diesem Fall schnell handeln.

Schuldnerinnen und Schuldner haben die Möglichkeit, einer vollständigen Sperrung ihres Kontos zu entgehen. Dazu müssen Sie Ihr Konto in ein sogenanntes Pfändungsschutz-Konto (P-Konto) umwandeln lassen.

Dauer einer Kontosperrung

Es gibt keine gesetzliche Regelung darüber, wie lange Konten gesperrt werden dürfen. In der Regel bleibt das betroffene Girokonto so lange gesperrt, bis die Ursache für die Kontosperrung behoben wurde – zum Beispiel bis Schulden behoben sind. Sind nicht Ausstände Grund für die Kontosperrung, sondern ein vermuteter Missbrauch, kann ein Konto innerhalb kürzester Zeit entsperrt werden.

Bei einer Pfändung wird ein Konto erst dann entsperrt, wenn die offenen Forderungen beglichen sind, die zur Pfändung geführt haben.

Häufige Fragen zur Kontosperrung

Ihr Konto wird immer von Ihrer Bank oder Ihrer Sparkasse gesperrt. Eine Sperre in Auftrag geben kann jedoch auch Ihr Finanzamt.

Gründe für eine Kontosperre gibt es viele. Dies kann passieren, wenn Sie häufig und in hohem Maße ihr Konto überziehen, wenn Sie Ihre Einkommensteuer nicht zahlen oder wenn der Verdacht besteht, dass jemand Drittes Ihr Konto missbräuchlich verwendet hat. Auch eine Pfändung kann dafür verantwortlich sein, dass Ihr Konto gesperrt wird.

Wenn Ihr Konto gesperrt wird, können Sie nicht mehr auf Ihr Guthaben zugreifen. Das heißt, Sie können weder Geld abheben, bargeldlos bezahlen oder Überweisungen tätigen.

Eine Kontokündigung bei Sparkassen ist anders als bei anderen Kreditinstituten nur in einem engen Rahmen möglich. Gründe dafür können die Vorbereitung einer Straftat sein oder wenn die Kontoführung nicht zumutbar ist – also die Kundin oder der Kunde beispielsweise in einer Filiale randaliert. Ebenfalls gekündigt werden kann die Kontoführung für Organisationen oder Vereine, wenn sie nachweislich als verfassungsfeindlich eingestuft wurden.

In der Regel wird ein auf dem Konto befindliches Guthaben bei Beendigung der Kontoführung der Kundin oder dem Kunden ausgezahlt. Etwas Anderes könnte nur dann der Fall sein, wenn beispielsweise Strafverfolgungsbehörden ein berechtigtes Interesse geltend machen.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Zufriedener Mann zahlt im Restaurant kontaktlos mit Karte.
Bezahlen im Ausland
Mit einer Kreditkarte der Sparkasse können Sie sich weltweit entspannen. Denn egal, ob Sie sich die coolen Klamotten in London kaufen oder für das Eis in Ibiza noch schnell Bargeld am Automaten abheben: Sie sind überall und jederzeit flexibel.
Eine traurig aussehende junge Frau aus der Gastronomie sitzt mit geschlossenen Augen über Rechnungen an einem Tisch in gemütlicher Atmosphäre.
Wenn Sie Ihren Kredit nicht mehr zurückzahlen können, gibt es mehrere Möglichkeiten, damit umzugehen: von der Ratenpause über die Reduzierung der Raten bis hin zur Restschuldversicherung. Am wichtigsten ist eines: Sprechen Sie mit Ihrer Sparkasse.
Verzweifelt wirkende junge Mutter mit Kind am Arm sitzt zu Hause vor ihrem Laptop und studiert Unterlagen.
Private Überschuldung
Schulden? Das sollten Sie wissen
Für viele Menschen ist Geld – sofern es ausreichend vorhanden ist – ein Segen. Ist das Gegenteil der Fall, ist es vor allem eines: ein leidiges Thema. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Schulden und Überschuldung und geben Tipps, wie Sie bewusster mit Ihrem Geld umgehen können.