Entsorgung von Chipkarten

Umweltfreundlich und sicher

Wer Elektrogeräte sachgemäß entsorgt, trägt dazu bei, natürliche Ressourcen effektiv zu nutzen. Karten, die einen Mikrochip enthalten, sind gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektrogeräte. Wenn Sie Ihre Karte nicht mehr benötigen, beachten Sie deshalb bitte die folgenden Hinweise.

file

Dieses Symbol auf dem Produkt oder den beiliegenden Dokumenten weist darauf hin, dass es nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Geben Sie es stattdessen an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab, die das Produkt dem Recycling zuführt. Wo sich die nächste Sammelstelle befindet, erfahren Sie von Ihrer Stadt- beziehungsweise Kommunalverwaltung. 

Entsorgen Sie Ihre Chipkarte sicher

file

Um Ihre abgelaufene Karte vor Missbrauch durch Dritte zu schützen, empfehlen wir Ihnen, die sensiblen Informationen auf und in der Karte vor der Abgabe bei einer Sammelstelle unkenntlich zu machen. Zerkleinern Sie die Karte zum Beispiel mit einem geeigneten Aktenvernichter.

Alternativ können Sie die Karte entsprechend den folgenden Abbildungen zerschneiden. Achten Sie dabei bitte sorgfältig darauf, Chip (1) und Magnetstreifen (2) zu zerstören und alle lesbaren persönlichen Daten wie Name (3), IBAN (4), Kreditkartennummer (5) und Sicherheitscode (6) unkenntlich zu machen. 

Mehr Infos zu Ihrer Sparkassen-Card finden Sie bei Ihrer Sparkasse.

Sparkassen-Card (Debitkarte)

Mit der Sparkassen-Card (Debitkarte) können Sie Geld abheben und weltweit bargeldlos bezahlen. Sie ist sicherer als Bargeld und bietet viele Vorteile.

Kreditkarte

Mit einer Kreditkarte sind Sie jederzeit finanziell flexibel. Beim Einkaufen und auf Reisen – sie wird überall auf der Welt gerne gesehen.

girocard kontaktlos (Debitkarte)

Mit Ihrer Sparkassen-Card (Debitkarte) zahlen Sie jetzt auch kontaktlos – einfach und schnell indem Sie die Karte an das Terminal halten.