Sachgemäße Entsorgung Ihrer Chipkarte in einer Sammelstelle für Elektrogeräte
Vor der Entsorgung: Sensible Informationen unkenntlich machen
Effektive Nutzung natürlicher Ressourcen durch Recycling der Karte
Alte Karten sicher und umweltfreundlich entsorgen
Wer Elektrogeräte sachgemäß entsorgt, trägt dazu bei, natürliche Ressourcen effektiv zu nutzen. Karten, die einen Mikrochip enthalten, sind gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektrogeräte. Wenn Sie Ihre Karte nicht mehr benötigen, beachten Sie deshalb bitte die folgenden Hinweise.
Dieses Symbol auf dem Produkt oder den beiliegenden Dokumenten weist darauf hin, dass es nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Geben Sie es stattdessen an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab, die das Produkt dem Recycling zuführt. Wo sich die nächste Sammelstelle befindet, erfahren Sie von Ihrer Stadt- beziehungsweise Kommunalverwaltung.
Um Ihre abgelaufene Karte vor Missbrauch durch Dritte zu schützen, empfehlen wir Ihnen, die sensiblen Informationen auf und in der Karte vor der Abgabe bei einer Sammelstelle unkenntlich zu machen. Zerkleinern Sie die Karte zum Beispiel mit einem geeigneten Aktenvernichter.
Alternativ können Sie die Karte entsprechend den folgenden Abbildungen zerschneiden. Achten Sie dabei bitte sorgfältig darauf, Chip (1) und Magnetstreifen (2) zu zerstören und alle lesbaren persönlichen Daten wie Name (3), IBAN (4), Kreditkartennummer (5) und Sicherheitscode (6) unkenntlich zu machen.
Mit unseren neuen Karten aus recyceltem Kunststoff können wir gemeinsam bis zu 336 Tonnen Plastik einsparen. Das ist gut so. Denn Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde und die Sparkasse ist mit dabei. Im Jahr 2018 wurden zum Beispiel 89 Millionen Tonnen an Material der Erde entnommen und nur 9 % davon wiederverwendet. Damit sich das nun immer mehr ändert, zählt jeder einzelne Beitrag. Sei er auch noch so klein. Bei jeder einzelnen Karte bedeutet das nur wenige Gramm, in der Gesamtheit aller Sparkassen könnten wir aber bis zu 336 Tonnen Plastikmüll und somit bis zu 2.240 Tonnen CO₁ einsparen.
Verwendet wird postindustrieller Abfall aus der Verpackungs- und Druckindustrie in Europa. Dieser wird gesammelt und transportiert – die Transportwege sind innerhalb Europas geringer, das spart Energie und Emissionen. Anschließend wird der Abfall sortiert und gereinigt. Danach wird er fein geschreddert. Die entstandenen Pellets werden nun zur Produktion der Kartenkörper und anderer Produkte genutzt.