Junge Frau steht in ein cafe, und überlegt während sie ihre Kreditkarte in der Hand hält.

Entsorgung von Chipkarten

  • Sachgemäße Entsorgung Ihrer Chipkarte in einer Sammelstelle für Elektrogeräte

  • Vor der Entsorgung: Sensible Informationen unkenntlich machen

  • Effektive Nutzung natürlicher Ressourcen durch Recycling der Karte

Alte Karten sicher und umweltfreundlich entsorgen

Wer Elektrogeräte sachgemäß entsorgt, trägt dazu bei, natürliche Ressourcen effektiv zu nutzen. Karten, die einen Mikrochip enthalten, sind gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektrogeräte. Wenn Sie Ihre Karte nicht mehr benötigen, beachten Sie deshalb bitte die folgenden Hinweise.

Ein schwarz-weißes Icon von einer Mülltonne die mit zwei schwarzen Balken durchgestrichen ist, Unter ihr ist ein weißer Kasten mit einer schwarzen Umranung.

Umweltfreundliche Entsorgung

Dieses Symbol auf dem Produkt oder den beiliegenden Dokumenten weist darauf hin, dass es nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Geben Sie es stattdessen an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab, die das Produkt dem Recycling zuführt. Wo sich die nächste Sammelstelle befindet, erfahren Sie von Ihrer Stadt- beziehungsweise Kommunalverwaltung. 

    Entsorgen Sie Ihre Chipkarte sicher

    Um Ihre abgelaufene Karte vor Missbrauch durch Dritte zu schützen, empfehlen wir Ihnen, die sensiblen Informationen auf und in der Karte vor der Abgabe bei einer Sammelstelle unkenntlich zu machen. Zerkleinern Sie die Karte zum Beispiel mit einem geeigneten Aktenvernichter.

    Alternativ können Sie die Karte entsprechend den folgenden Abbildungen zerschneiden. Achten Sie dabei bitte sorgfältig darauf, Chip (1) und Magnetstreifen (2) zu zerstören und alle lesbaren persönlichen Daten wie Name (3), IBAN (4), Kreditkartennummer (5) und Sicherheitscode (6) unkenntlich zu machen.

    Beispiel wie man seine Bankkarten richtig entsorgt. Die Vor- und Rückseite einer Debitkarte und einer Kreditkarte  stehen unterieinander. Durch Scheren sind die rexakten Schnittmarker für die Karten angezeigt.
    Download als PDF

    Aktuell in der Testphase bei ausgewählten Sparkassen

    Mit unseren neuen Karten aus recyceltem Kunststoff können wir gemeinsam bis zu 336 Tonnen Plastik einsparen. Das ist gut so. Denn Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde und die Sparkasse ist mit dabei. Im Jahr 2018 wurden zum Beispiel 89 Millionen Tonnen an Material der Erde entnommen und nur 9 % davon wiederverwendet. Damit sich das nun immer mehr ändert, zählt jeder einzelne Beitrag. Sei er auch noch so klein. Bei jeder einzelnen Karte bedeutet das nur wenige Gramm, in der Gesamtheit aller Sparkassen könnten wir aber bis zu 336 Tonnen Plastikmüll und somit bis zu 2.240 Tonnen CO₁ einsparen.

    Verwendet wird postindustrieller Abfall aus der Verpackungs- und Druckindustrie in Europa. Dieser wird gesammelt und transportiert – die Transportwege sind innerhalb Europas geringer, das spart Energie und Emissionen. Anschließend wird der Abfall sortiert und gereinigt. Danach wird er fein geschreddert. Die entstandenen Pellets werden nun zur Produktion der Kartenkörper und anderer Produkte genutzt.  

    Sie haben Fragen zu Ihrer Sparkassen-Card?

    Kein Problem. Wir helfen Ihnen gern weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
    Zu meiner Sparkasse

    Passende Produkte zum Thema Karten


    Nahaufnahme einer männlichen Hand, die einer Sparkassenbankkarte in einen Bankautomaten einführt.

    Die Sparkassen-Card, oft auch als girocard bezeichnet, gehört zu Ihrem Girokonto dazu. Mit ihr können Sie bequem und sicher in ganz Deutschland und im Ausland in vielen Geschäften bezahlen.

    • Über 22.000 Geldautomaten

    • Mobil bezahlen

    • Kontaktlos bezahlen

    Eine Frau und ein Mann sitzen in einer gemütlichen Küche und Lachen. Beide schauen auf eine Bankkarte und lachen ausgelassen.

    Mit einer Kreditkarte sind Sie überall auf der Welt herzlich willkommen. Und sie macht Sie jederzeit unabhängig von Bank und Bargeld – beim Einkaufen on- und offline, im Restaurant oder auf Reisen.

    • Bargeldauszahlung an Millionen Geldautomaten

    • Online bezahlen mit Käuferschutz

    • Überall kontaktlos bezahlen

    Eine Frau mit langen roten Haaren steht auf einem Bahnsteig.

    Machen Sie es sich leicht mit der aufladbaren Sparkassen-Karte Basis. Bezahlen Sie online im Internet oder vor Ort, wie mit einer klassischen Kreditkarte. Der Clou: Ist das Guthaben aufgebraucht, laden Sie die Karte einfach wieder auf.

    • Weltweit akzeptiert

    • Bezahl­funktion einer Kredit­karte

    • Guthaben ist wiederaufladbar


    Passende Ratgeber zum Thema Karten


    Zwei Freundinnen umarmen sich euphorisch. Sie sitzen in einem Cafe vor einem Laptop. Eine der jungen Frauen hält eine Bankkarte hoch.
    Karten
    Auf die richtige Karte setzen
    So funktionieren Debitkarte und Kreditkarte
    Bargeldlos online und im Geschäft bezahlen. Oder bequem Geld am Geldautomaten abheben. Die wichtigsten Fakten, welche Karte sich für was am besten eignet und wodurch sich beide Kartentypen unterscheiden.
    Aufnahme von oben auf die Hände einer Frau, die ein Portemonnaie gefüllt mit Einkaufsbons und Euroscheinen aufhält.
    Karten
    Von Charge Card bis Prepaid-Kreditkarte
    Diese Kreditkartenarten gibt es
    Standard, Gold oder Platinum: Kreditkarten gibt es in verschiedenen Farben und Ausführungen. Wie sie sich unterscheiden und welche Zusatzservices sie bieten, lesen Sie hier.
    Überraschter junger Mann schaut auf Laptopbildschirm und rauft sich die Haare. Er sitzt in einer modernen Wohnung in einem Sessel.
    Wenn sich Identitätsdiebe im Internet für Sie ausgeben, geht es entweder um Ihren guten Ruf oder schlicht um bares Geld. Ein Überblick zum Thema Identitätsdiebstahl und wie Sie sie sich schützen.