zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Wertschöpfungskette

Kurz und einfach erklärt
Die Wertschöpfungskette (auch: Value Chain) beschreibt alle Aktivitäten und Prozesse, mit denen ein Unternehmen aus Rohstoffen Produkte oder Dienstleistungen erstellt und dabei für Kundinnen und Kunden einen Mehrwert schafft.

Definition zur Wertschöpfungskette

Der Begriff „Wertschöpfungskette“ geht auf den Harvard-Professor Michael Porter zurück. Er stellte das Modell 1985 in seinem Buch Competitive Advantage vor. Die Idee: Unternehmerische Tätigkeiten lassen sich in einzelne Schritte zerlegen, um sie besser analysieren und strategisch verbessern zu können.

Michael Porter unterscheidet dabei primäre Aktivitäten und unterstützende Aktivitäten:

Primäre Aktivitäten:

  • Eingangslogistik – Annahme, Lagerung und Transport von Rohstoffen.
  • Operationen – die eigentliche Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Ausgangslogistik – Lagerung und Verteilung der fertigen Produkte.
  • Marketing und Vertrieb – Bewerbung und Verkauf.
  • Service – Kundenservice nach dem Kauf.

Unterstützende Aktivitäten:

  • Infrastruktur (etwa Management, Finanzen), Personalmanagement, Technologieentwicklung und Beschaffung. Sie liefern die Basis, damit die primären Tätigkeiten effizient ablaufen.

Erst das Zusammenspiel beider Bereiche erzeugt echte Wertschöpfung. Die Unternehmen untersuchen diese Einzelschritte daraufhin, um Kosten zu senken oder den Nutzen für Kundinnen und Kunden zu erhöhen. Die Analyse der Einzelschritte kann auch dabei helfen zu prüfen, ob Technologien sinnvoller eingesetzt werden können. Sie zeigt, welche Schritte in welcher Weise zum Erfolg beitragen. So kann sie auch strategisch unterstützen.

Bedeutung der Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungskette hilft, den Unterschied zur reinen Lieferkette (auch: Supply Chain) zu verstehen: Während die Lieferkette den Waren-, Informations- und Geldfluss zwischen Unternehmen beschreibt, zeigt die Wertschöpfungskette die internen Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Schwachstellen lassen sich durch den Blick auf die Einzelschritte leichter identifizieren und verbessern.

Das Ziel der Wertschöpfungskette ist ein höherer Nutzen für Kunden und Kundinnen. Erst dadurch können Betriebe einen echten Wettbewerbsvorteil erreichen. Die Wertschöpfungskette macht sichtbar, wie Ressourcen und einzelne Aktivitäten die Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Fahrer mit Mütze und Warnweste, der sich an einen LKW lehnt.
    So optimieren Sie Ihr Supply-Chain-Management
    Wie Sie Ihr Supply-Chain-Management optimieren
    Unternehmen können mit verschiedenen Strategien die Widerstandsfähigkeit ihrer (gestörten) Lieferketten stärken. Unsere Tipps helfen Ihnen, Risiken in Ihrem Supply-Chain-Management erfolgreich zu verringern.
  • Eine Geschäftsfrau in blauer Bluse unterhält sich angeregt mit einem Geschäftspartner und lächelt. Sie lacht und hat einen Laptop auf dem Schoß.
    Finanzbewertung und Rating
    Sie brauchen einen Kredit für Ihr Unternehmen? Welchen Kreditzins Sie erhalten, hängt auch von der Bonität Ihres Unternehmens ab. Ein Rating ermittelt, wie kreditwürdig Sie sind. Das Ergebnis schlägt sich in einer Ratingnote nieder.
  • Zwei Männer mit Händen in den Taschen stehen in einer Produktionshalle. Sie tragen Hemden und gucken auf etwas.
    Chancen ergreifen und Risiken beherrschen – das sind die zentralen strategischen Herausforderungen für ein Unternehmen. Keine einfache Aufgabe in bewegten Zeiten.