zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Teilungsanordnung

Kurz und einfach erklärt
Die Teilungsanordnung ist eine Anordnung eines Erblassers oder einer Erblasserin, die bestimmt, wie bestimmte Nachlassgegenstände unter den Erben oder Erbinnen verteilt werden sollen.

Mehr zur Teilungsanordnung:

Eine Teilungsanordnung kann ein Erblasser oder eine Erblasserin in einem Testament oder Erbvertrag festlegen. Anders als bei einem Vermächtnis (vergleiche Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 2147 ff.) erhalten die Miterben oder Miterbinnen die zugewiesenen Gegenstände bei der Teilungsanordnung im Rahmen der Erbquote und nicht zusätzlich zum Erbteil. Falls ein Miterbe oder eine Miterbin durch die Teilungsanordnung mehr erhält als ihm nach der Erbquote zusteht, kann eine Ausgleichspflicht gegenüber den anderen Miterben oder Miterbinnen bestehen. Die Teilungsanordnung spielt eine wichtige Rolle bei der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft, da sie mit dazu beitragen kann, den Nachlass gerecht und ohne Streit zu verteilen.

Sie unterscheidet sich vom Vorausvermächtnis, bei dem der oder die Begünstigte einen bestimmten Gegenstand zusätzlich zu seinem Erbteil erhält. Geregelt ist die Teilungsanordnung im BGB, insbesondere in § 2048.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine Gruppe von drei Personen sitzt sich in einer Gesprächssituation gegenüber. Im Fokus steht eine junge Frau mit brauen Haaren, die mit einer vom Betrachter abgewandten Person spricht.
    Erben
    Wenn jemand stirbt und mehrere Personen erben, bilden diese eine Erbengemeinschaft. Ihre Aufgabe ist es, das Erbe so lange gemeinsam zu verwalten, bis es ordnungsgemäß verteilt ist. Das sollten Sie über den Ablauf wissen.
  • Glücklicher Enkel umarmt Großvater zu Hause
    Erben
    2022 starben in Deutschland mehr als eine Millionen Menschen. Die Anzahl an Hinterbliebenen ist ein Vielfaches davon. In über 50 Prozent deutscher Erbfälle liegt kein Testament vor. In diesen Fällen regelt das Gesetz die Erbfolge für die Angehörigen.
  • Mann schaut sich alte Familienbilder an; parallel dazu ist auf seinem Laptop ein Stammbaum zu sehen.
    Erben
    Von Pflichtteil bis Ehegattenerbrecht
    Das müssen Erben wissen
    Erbansprüche hängen in erster Linie vom Verwandtschaftsverhältnis zur verstorbenen Person ab. Wer sonst noch Ansprüche geltend machen kann und ab wann die Erbschaftsteuer greift: die wichtigsten Fakten zum Erbfall im Überblick.