Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Crowdfunding

Kurz und einfach erklärt
Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der das Kapital aus vielen kleinen Beiträgen unterschiedlicher Kapitalgeber stammt.

Mehr zum Crowdfunding:

Beim Crowdfunding finanzieren viele Menschen mit kleineren Beiträgen zusammen eine größere Investition. Dabei kann es sich um die Einführung eines neuen Produkts handeln. Doch auch ungewöhnliche Geschäftsideen lassen sich durch Crowdfunding finanzieren. Selbst Immobilien können durch Crowdfunding finanziert werden.

Die Investoren erhalten beim Crowdfunding in der Regel eine vorher benannte Gegenleistung. Das können Geld, Sachwerte oder Rechte sein. Auch eine finanzielle Beteiligung kommt infrage. Wenn zum Beispiel ein neues Produkt durch Crowdfunding auf den Markt kommt, bietet es sich an, den Investoren als Gegenleistung für ihr Geld das Produkt zu schenken. Als Möglichkeit zur Geldanlage bietet Crowdfunding Chancen, birgt allerdings auch Risiken. Wenn das Projekt scheitert, kann das investierte Geld im schlimmsten Fall ohne Entschädigung weg sein.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren


Nahaufnahme einer Frau im Bett sitzend mit einer Bankkarte in der Hand. Mit der anderen bedient sie einen Laptop.
Bezahlverfahren, Prüfsiegel und Co.
Sicher bezahlen im Internet
Mit ein paar Klicks ist alles bestellt. Keine überfüllten Geschäfte, keine Hektik. Und eine gigantische Auswahl. Aber Achtung! Hinter professionell aussehenden Online-Shops können sich unseriöse Anbieter verstecken. Worauf Sie beim Shopping achten sollten.
Eine Frau und ein Mann in gelber Arbeitsbekleidung besprechen einen Bauplan. Im Hintergrund ist ein weiterer Mann in gelber Arbeitskleidung telefonierend zu erkennen.
Investmenttrends
Crowdinvesting-Plattformen für Immobilien versprechen privaten Anlegerinnen und Anlegern derzeit hohe Renditen. Was sollten Investoren beachten und wo liegen möglicherweise Risiken? Finanzexperte Stefan Loipfinger hat Antworten.