
Definition zum Active Sourcing
Active Sourcing beschreibt eine moderne Form des Recruitings. Dabei suchen Recruiterinnen oder Recruiter beziehungsweise Personalerinnen oder Personaler nicht nur passiv über Stellenanzeigen, sondern gehen aktiv auf Talente zu. Sie nutzen dafür verschiedene Kanäle und Methoden, um geeignete Kandidatinnen oder Kandidaten direkt zu erreichen.
Dabei haben die Unternehmen einen sogenannten Talent Pool. In diesem Pool sammeln sie passende Profile mittel- bis langfristig. Die jeweiligen Personen geben dafür entsprechend ihr Einverständnis. Über soziale Netzwerke, Karriereseiten, Datenbanken oder auf Messen finden sie passende Talente. Sie halten dabei stets den Kontakt mit weiteren geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern. Ziel ist es, diese für künftige Positionen ans Unternehmen zu binden. Die gezielte Suche ermöglicht es, eine Position schneller zu besetzen.
Die Ansprache spielt dabei eine große Rolle. Personalerinnen und Personaler sprechen qualifizierte Fachkräfte direkt an und zeigen ihnen neue Chancen. Diese Kontaktaufnahme wirkt persönlicher als eine allgemeine Anzeige. In bestimmten Fällen sind die Personen dadurch eher bereit, über einen Wechsel nachzudenken. In anderen Fällen ist es durchaus möglich, dass sich Personen durch die direkte Kontaktaufnahme gestört fühlen. Das kann dann negativ auf das Unternehmen abfärben.
Bedeutung des Active Sourcings
Active Sourcing hilft besonders in Märkten mit wenigen Fachkräften. Es überwindet typische Herausforderungen der Personalbeschaffung. Unternehmen können durch die aktive Suche langfristig Beziehungen aufbauen und frühzeitig potenzielle Talente binden.
Ein Vorteil ist, dass Recruiter oder Recruiterinnen auch passive Bewerbende erreichen. Diese suchen nicht aktiv nach einem Job, reagieren aber positiv auf eine direkte Ansprache. So wächst der Talent Pool und bietet geeignete Optionen für künftige Positionen.
Mit Active Sourcing nutzen Unternehmen vielfältige Methoden im modernen Recruiting. Bei gelungenem Active Sourcing gewinnen Unternehmen schneller qualifizierte Fachkräfte, bauen Netzwerke auf und können offene Stellen gezielt besetzen. Dadurch sichern sie sich Talente für ihre Zukunft.
Mögliche Nachteile sind der große Aufwand, den die Unternehmen betreiben müssen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sich die angesprochenen Personen durch die Kontaktaufnahme gestört fühlen.


