Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Absolute Return

Kurz und einfach erklärt
Absolute Return (auch: Absolute-Return-Strategie) beschreibt eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, unabhängig von der jeweiligen Marktentwicklung stetige Erträge zu erzielen.

Mehr zu Absolute Return:

Im Gegensatz zu traditionellen Investmentfonds, deren Renditeerfolg beispielsweise an einem Index gemessen wird, versuchen Fonds mit Absolute-Return-Strategien durch Nutzung verschiedener Wertpapiere oft über mehrere Anlageklassen eine stabile Wertentwicklung zu erreichen. Ihr Erfolg oder Misserfolg misst sich also nicht an einem Vergleichsindex, den es zu schlagen gilt, sondern in absoluten Zahlen. Ziel dieser Anlagestrategien ist es, sowohl in steigenden als auch in fallenden Märkten Gewinne zu erzielen und mögliche Verluste gering zu halten. Produkte, mit denen bei fallenden Kursen Renditen erwirtschaftet werden können, sind zum Beispiel Optionsscheine (genauer: Put-Optionsscheine).

Anlegerinnen und Anleger, die in Absolute-Return-Fonds investieren, wünschen sich demnach konstante Erträge, unabhängig davon, ob Aktienkurse oder Anleihepreise steigen oder fallen. Häufig werden dafür komplexe Produkte wie Derivate eingesetzt. Dabei muss es sich nicht um maßlose Spekulation handeln, kann es aber. Die Definition von „Absolute Return“ kann je nach Fondsgesellschaft leicht variieren und auch moderater aufgefasst werden. Anlegerinnen und Anleger sollten Fonds, die Absolute-Return-Strategien versprechen, – wie jede Form der Geldanlage – stets genau auf Chancen und Risiken (insbesondere Verlustrisiken) prüfen, bevor sie Geld investieren.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hebelprodukte ermöglichen es Traderinnen und Tradern, überproportional von Kursbewegungen zu profitieren. Dem Reiz, schnell viel Gewinn zu machen, stehen allerdings hohe Risiken gegenüber. Wer erst ins Wertpapiergeschäft einsteigt oder für seine Altersvorsorge auf das Geld angewiesen ist, sollte sich gut informieren.
  • Wer sich für das Thema Geldanlage interessiert, stößt früher oder später auf den Begriff „Derivate“. Wir erklären, was ein Derivat ist, welche Formen von Derivaten es gibt und wie sie funktionieren.
  • Trotz fallender Aktienkurse Gewinne machen – geht nicht? Doch. Mit Optionsscheinen spekulieren Anlegerinnen und Anleger auf bestimmte Kursentwicklungen und können damit genau das erreichen. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen.