Was mache ich mit alten DM-Scheinen und -Münzen?

Laut Bundesbank sind heute noch knapp 13 Milliarden D-Mark „im Umlauf“, also noch nicht umgetauscht. Haben auch Sie noch vergessene Zwanziger und Fünfziger in Sammelalben oder unter Ihrer Matratze? Das sollten Sie dazu wissen.
Hat das Geld noch seinen Wert?
Ja, das Geld hat immer noch seinen Wert.
Wird der Wechselkurs schlechter?
Nein, der Wechselkurs ist seit dem Jahreswechsel 2001/2002 immer gleich geblieben: 1,95583 Mark entsprechen einem Euro (amtlicher Umtauschkurs, Stand 21.07.2016).
Wo kann ich D-Mark umtauschen?
In Filialen der Deutschen Bundesbank können Sie Münzen und Scheine gebührenfrei in Euro umtauschen – egal wie viel. Sie können Ihr altes Geld auch per Postversand wechseln lassen. Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Deutschen Bundesbank . Einen Link zu den Filialen und ihren Öffnungszeiten finden Sie hier .
Kann ich mit D-Mark noch bezahlen?
In manchen Geschäften schon. Die Modekette C&A hat im Kassensystem die D-Mark als eigene Währung gespeichert. Ein Tastendruck genügt, dann rechnet die Kasse automatisch von Euro in D-Mark um. D-Mark und Euro lassen sich auch einfach kombinieren. Auch bei Kaufland können Sie Ihre Einkäufe problemlos mit D-Mark bezahlen.
Was sind beliebte Verstecke?
Alte D-Mark-Bestände finden sich in den seltsamsten Verstecken. Oft tauchen sie bei Wohnungsauflösungen auf – in Vorhänge eingenäht, auf dem Dachboden, in Werkzeugkästen oder Kaffeekannen. Ein typisches Versteck: unter der Matratze und hinterm Kleiderschrank.