zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Genossenschaftsbanken

Kurz und einfach erklärt
Genossenschaftsbanken sind Kreditinstitute, die ihren Kundinnen und Kunden auch eine Mitgliedschaft ermöglichen. Wer Anteile erwirbt, kann mitbestimmen und ist an den Gewinnen beteiligt.

Was ist eine Genossenschaftsbank?

Eine Genossenschaftsbank ist eine Bank in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft (eG). Ihr Ziel ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder. Kundinnen und Kunden können Anteile kaufen und so zu Miteigentümerinnen und Miteigentümern werden.

Warum sind Genossenschaftsbanken wichtig?

Genossenschaftsbanken setzen auf Regionalität und Gemeinschaft. Die Nähe zu ihren Mitgliedern steht im Vordergrund. Entscheidungen werden dezentral getroffen, und die erwirtschafteten Gewinne fließen nicht an externe Aktionäre, sondern kommen den Mitgliedern zugute. Dadurch entsteht ein hohes Maß an Vertrauen und Stabilität.

Wie funktioniert eine Genossenschaftsbank?

Kundinnen und Kunden können Geschäftsanteile zeichnen und erhalten dadurch Stimmrechte bei Mitgliederversammlungen. Diese Mitbestimmung unterscheidet Genossenschaftsbanken von anderen Bankformen. Die Geschäftspolitik richtet sich nach dem genossenschaftlichen Förderauftrag – also nach den Bedürfnissen der Mitglieder.

Die meisten Genossenschaftsbanken sind regional tätig.  Alle unterliegen der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und bieten klassische Bankdienstleistungen an – vom Girokonto über Kredite bis zur Geldanlage.

Für wen lohnt sich eine Genossenschaftsbank?

Eine Genossenschaftsbank ist besonders interessant für Menschen, die:

  • eine persönliche Beratung vor Ort schätzen
  • ihre Bank mitgestalten möchten
  • Wert auf regionale Nähe und nachhaltige Finanzwirtschaft legen

Gerade für kleinere Unternehmen, Selbstständige und Privatpersonen mit lokalem Bezug kann das Modell attraktiv sein.

Beispiel aus dem Alltag

Eine Kundin eröffnet ein Konto bei einer Genossenschaftsbank. Sie erwirbt Anteile an der Genossenschaft und wird damit Mitglied. Sie kann bei wichtigen Entscheidungen mit abstimmen und erhält regelmäßig eine Dividende auf ihre Anteile – zusätzlich zu den normalen Bankleistungen.

Wir haben passende Produkte für Sie

  • Eine junge Frau mit Dutt und Rucksack steht vor einem Straßen-Bankautomaten und führt ihre Bankkarte ein.

    Ihre Sparkasse ist Ihr sicherer Dreh- und Angelpunkt für alle modernen Finanzgeschäfte. Ein Girokonto bei uns bietet Ihnen einen umfassenden Service mit großer Flexibilität.

    • An circa 20.000 Geldautomaten kostenlos Geld abheben

    • Konto immer im Blick dank ausgezeichneter App Sparkasse

    • Kontaktlos bezahlen mit Karte oder Smartphone

  • Junge Frau mit langen roten Locken steht auf einem Dachbalkon und schaut in den blauen Himmel. Im Hintergrund sind Mietswohnungen zu sehen.

    Ein neues Auto, eine Studienfinanzierung oder die eigenen vier Wände – für jeden Traum bieten die Sparkassen den passenden Kredit. Hier können Sie sich über die verschiedene Darlehensformen informieren.

    • Wünsche erfüllen mit einem Kredit, der zu Ihnen passt

    • Flexible Laufzeiten und überschaubare Raten

    • Möglichkeiten zur kostenlosen Sondertilgung und Ratenpause

  • Porträt von zwei Frauen. die nebeneinander mit jeweils einer Tasse in den Händen auf einem braunen Ledersofa sitzen. Die eine Frau hat den Kopf auf die Schulter der anderen gelegt.

    Egal, ob Sie monatlich einen festen Betrag zurücklegen, Ihr Erspartes investieren oder für Ihre Familie vorsorgen wollen: Machen Sie das Beste aus Ihrem Geld.

    • Flexible Laufzeiten und Konditionen

    • Individuelle Beratung

    • Passende Sparprodukte, Wertpapiere und Fonds

Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten

Lassen Sie sich persönlich und vor Ort beraten.
Termin vereinbaren

Im Ratgeber mehr zum Thema

  • Diamanten und Kupfegeld liegen auf einem roten Untergrund. Sie werden von einem Muster aus runden Lichtflecken beleuchtet.
    Basiswissen
    Investmentmöglichkeiten im Überblick
    Wertpapiere, Aktien, Fonds und Zertifikate
    Die Zinsen für Erspartes auf dem Sparbuch, Fest- oder Tagesgeldkonto sind gering. Für den Vermögensaufbau kann es sich daher lohnen, alternative Anlagemöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Wir bieten Ihnen einen Überblick.
  • Eine junge Frau liegt auf einer Wiese und macht von sich und ihrem Hund ein Selfie.
    Nachhaltigkeit
    Sie sind unkompliziert, vergleichsweise günstig und verteilen das Anlagerisiko. Zu all dem sind sie auch noch grün: Nachhaltige ETFs scheinen den Wunschträumen vieler Anlegerinnen und Anleger zu entspringen. Damit aus Wunsch Wirklichkeit wird, gilt es, ein paar Dinge zu beachten.
  • Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.
    G
    Kurz und einfach erklärt
    Green Investing
    Green Investing (Grünes Investieren) bezeichnet Investments, bei denen Anlegerinnen und Anleger ihr Geld gezielt in nachhaltige Geldanlagen, Unternehmen und Projekte investieren.