Altersgerechtes Wohnen: Tipps für die Modernisierung
Raum für Raum barrierefrei
Viele Menschen möchten auch im Alter weiterhin in ihrem eigenen Zuhause leben. Häufig sind dafür jedoch bauliche Veränderungen notwendig, denn selbst wenige flache Treppenstufen können im Alter leicht zum Hindernis werden. Doch Sie können einiges tun, um Ihr Haus barrierefrei und altersgerecht umzubauen. Wie sie Ihre eigenen vier Wände an altersgerechte Bedürfnisse anpassen können und welche zusätzlichen Fördermöglichkeiten es gibt, erklären wir hier.
Warum ein altersgerechter Umbau so wichtig ist
Stufen, Bordsteinkanten oder fehlende visuelle Kontraste: Im öffentlichen Raum müssen sich damit vor allem ältere Menschen täglich auseinandersetzen. Ähnlich sieht es in den eigenen vier Wänden aus. Hierzulande sind noch nicht ausreichend Wohnungen barrierefrei. Stufen und Schwellen im Eingangsbereich, nicht barrierefreie Zugänge zu Balkons und Terrassen, zu schmale Türen sowie nicht altersgerechte Bäder sind die häufigsten Probleme für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Im Alter wächst der Wunsch, Barrieren im Haushalt zu reduzieren, um weiterhin frei und selbstbestimmt leben zu können. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie dafür haben.
Maßnahmen für barrierefreies Wohnen
Von der Küche übers Bad bis zum Schlafzimmer – jeder Wohnraum des Hauses erfüllt eine andere Funktion. Dabei gibt es einige Umbaumaßnahmen, die Sie in jedem Fall durchführen sollten. Wir zeigen anhand der unterschiedlichen Zimmer, wie ein seniorengerechtes Wohnen möglich wird.
Die wichtigsten Anforderungen in Kürze
- Die Wohnung muss ohne Schwellen und Stufen begehbar sein
- Türrahmen und Flure müssen breit genug sein, um sich mit einem Rollator bewegen zu können
- Das Bad muss Anforderungen entsprechen, um sich selbstständig waschen und pflegen zu können
- Die selbstständige Fortbewegung muss, gegebenenfalls durch Hilfsmittel, gewährleistet sein
- Die Beleuchtung und technische Ausstattung muss die Sicherheit in der Wohnung garantieren
Zugang im Eingangsbereich
Wenn Sie noch keinen schwellenfreien Eingangsbereich haben, müssen Sie sich nachträglich eine Rampe oder gar eine Hebeplattform anschaffen. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass eine Rampe kein zu starkes Gefälle aufweist, ansonsten lässt sie sich nicht eigenständig mit einem Rollstuhl befahren. Eine Zugangsrampe kostet etwa 5.500 Euro. Die Kosten für eine Hebeplattform liegen zwischen 5.000 und 12.000 Euro.
Die Eingangstür sollte mindestens 90 Zentimeter breit sein, Zimmertüren um die 80 Zentimeter. Es muss einen Bereich geben, wo Sie einfach zwischen zwei Gehhilfen wechseln können. Gegensprechanlage, Türspion und Klingel sind vorhanden und müssen an die körperlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Badezimmer
Im Badezimmer macht sich fehlende Bewegungsfreiheit besonders schnell bemerkbar. Planen Sie eine Badsanierung, sollte eine bodengleiche Dusche nicht fehlen. Die optimale Größe beginnt bei mindestens 120 mal 120 Zentimeter, für Rollstuhlfahrer mindestens 150 mal 150 Zentimeter. Die entsprechende Dusche kostet ungefähr 1.200 Euro.
Achten Sie auf die Sitzhöhe bei der Auswahl des WCs. Sie müssen die Füße auf den Boden stellen können. Eine optimale Sitzhöhe liegt deshalb zwischen 46 und 48 Zentimetern. Neben genügend Sitzgelegenheiten im Bad lohnt sich das Anbringen von Haltegriffen.
Um im Alter ein Ausrutschen zu vermeiden, empfehlen wir außerdem rutschhemmende Fliesen einzuplanen.
Küche
Kochen, Geschirr spülen, Gemüse schneiden: In der Küche fallen viele Tätigkeiten an, die mit körperlichen Einschränkungen kaum noch zu bewältigen sind. Beim altersgerechten Umbau ist es daher unumgänglich, diese Handgriffe zu erleichtern.
Eine unterfahrbare Arbeitsplatte ist der erste Schritt, um beim Gemüseschneiden und Kochen im Sitzen arbeiten zu können. Beim Backofen bietet sich ein Modell mit komplett umschwenkbaren Türen und Auszugstableau zum Abstellen von heißen Speisen an. Andere Elektrogeräte und der Geschirrspüler sollten höher angebracht werden, sodass diese auch im Sitzen, und ohne sich tief bücken zu müssen, bedienbar sind.
Statt der üblichen Regale oder Einbauschränke eigenen sich besonders Apothekerschränke zum Ausziehen oder Oberschränke mit Absenkautomatik. Unterfahrbare Küchenelemente gibt es ab etwa 1.400 Euro.
Schlafzimmer
Fällt das Aufstehen schwer und auch der Griff in den Kleiderschrank ist nicht mehr so einfach zu bewältigen, gibt es Optionen, um diese Tätigkeiten zu erleichtern.
Damit Senioren auch im Alter eigenständig ins Bett gehen und aufstehen können, sollte es die optimale Höhe haben. Diese liegt in der Regel bei 50 Zentimetern. Seitlich sollten mindestens 120 Zentimeter und für Rollstuhlfahrer sogar 150 Zentimeter Platz sein. Stellen Sie das Bett so in den Raum, dass es von drei Seiten zugänglich ist. Das erleichtert Pflegepersonal oder Familienangehörigen den Zugang.
Ein Lichtschalter am Bett oder eine Fernbedienung für die Lampe helfen bei nächtlichen Toilettengängen.
Um das An- und Umkleiden zu erleichtern, sollten die Kleiderstangen im Schrank entsprechend der Griffhöhe angebracht werden.
Finanzierung einer altersgerechten Modernisierung
Die Kosten, die für eine altersgerechte Modernisierung anfallen, hängen stets von den individuellen Maßnahmen ab. Wollen Sie nur kleine Umbaumaßnahmen durchführen und lassen sich diese gegebenenfalls mit Ihren Angehörigen umsetzen, können sich die Kosten im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich bewegen.
Wollen Sie umfangreicher umbauen, sind hingegen deutlich höhere Kosten einzuplanen, die je nach Maßnahme im mittleren vierstelligen bis unteren fünfstelligen Bereich liegen können.
Förderungsmöglichkeiten für altersgerechtes Wohnen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Förderung vom Staat für altersgerechtes Wohnen zu erhalten.
Das Programm „Altersgerecht umbauen “ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert Maßnahmen zum barrierefreien Umbau. Unabhängig von Ihrem Alter bekommen Sie für bis zu 50.000 Euro einen besonders günstigen Kredit. Aktuell liegt der effektive Jahreszins dafür bei 0,78 Prozent.
Wollen Sie keinen KfW-Kredit für Ihren barrierefreien Umbau aufnehmen, gibt es auch einen KfW-Zuschuss von bis zu 6.250 Euro für den Umbau zum altersgerechten Wohnen.
Pflegebedürftige Menschen können Fördermittel und Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro für bauliche Maßnahmen bei der Pflegekasse beantragen. Neben einem Pflegebett oder Gehhilfen kann es sich hierbei beispielsweise um einen Badewannenlift handeln.
Da in Bestandsbauten oft nicht jede Barriere beseitigt werden kann, werden auch barrierereduzierende Maßnahmen wie ein Treppenlift bezuschusst. Häufig erhalten Pflegebedürftige auch einen Zuschuss, wenn sie in eine altersgerechte Wohnung umziehen müssen.
Jetzt über barrierefreien Umbau informieren
Sie haben konkrete Vorstellungen, wie Sie Ihr Zuhause barrierefrei und damit altersgerecht modernisieren möchten? Wir beraten Sie gern über Möglichkeiten der Finanzierung.
Setzen Sie Ihre Modernisierung um – mit der passenden Finanzierung.