Wir über uns: Stark im Verbund

Willkommen bei der Sparkassen-Finanzgruppe

510 Unternehmen, knapp 11.700 Geschäftsstellen und 284.800 Mitarbeiter – sie alle sind ausschlaggebend für das hochwertige Angebot und den Erfolg der Sparkassen-Finanzgruppe. Ebenso entscheidend: die dezentrale Aufstellung der Sparkassen und ihrer Verbundpartner. Sparkasse.de ist das zentrale Markenportal der Sparkassen, das übergeordnet von den Leistungen berichtet, die von den Sparkassen im Bundesgebiet erbracht werden.

Grafische Übersicht über die Sparkassen-Finanzgruppe

Die Sparkassen in Deutschland sind da, wo die Menschen sind. In den Städten und auf dem Land, bei den Unternehmen, den Vereinen und in den kommunalen Einrichtungen. Sie leben Nähe, Dialog und Engagement – jeden Tag.

Als öffentlich-rechtliche Finanzinstitute kommen sie – gemeinsam mit ihren Verbundpartnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe – einem einzigartig verantwortungsvollen Auftrag nach: Sie fördern mit ihren Produkten, Dienstleistungen und ihrer Präsenz vor Ort den Wohlstand der Menschen und das Wachstum der Wirtschaft. Lokal, regional und bundesweit.

Größte Finanzgruppe Europas und gesellschaftlicher Förderer vor Ort

file
Euro

Geschäftsvolumen machen die Sparkassen-Finanzgruppe zum größten Finanzdienstleister Europas

Mit einem zusammengefassten Geschäftsvolumen von 3.330 Milliarden Euro bilden die Sparkassen gemeinsam mit ihren Verbundpartnern den größten Finanzdienstleister Europas. Zur Sparkassen-Finanzgruppe gehören 510 Unternehmen, davon allein 359 Sparkassen mit ihren rund 200.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In rund 11.700 Geschäftsstellen überall in Deutschland – in den Städten ebenso wie auf dem Land – stellen sie ein flächendeckendes Angebot für alle Teile der Bevölkerung sicher.

file
Unternehmen

zählen zur Sparkassen-Finanzgruppe - davon sind 359 Sparkassen

Gleichzeitig sind sie eine unerlässliche Stütze des gesellschaftlichen Engagements: Dazu gehören Sportvereine, Theater und Chöre ebenso wie Schulen und Hochschulen, soziale Projekte und der Umweltschutz. Sie sind der größte nichtstaatliche Sport- sowie Kunst- und Kulturförderer. Allein im Jahr 2021 haben sie mit insgesamt 371 Millionen Euro vielfältige Projekte gefördert.

file
Geschäftsstellen

haben die Sparkassen überall in Deutschland - in den Städten und den Regionen

Einzigartiges Vertrauen in der Bevölkerung

Ein Vater und Sohn vor einer Sparkassenfiliale

Die Menschen in Deutschland vertrauen den Sparkassen. Das beweisen nicht nur die rund 40 Millionen Girokonten, sondern auch zahlreiche Umfragen in der Bevölkerung. Dabei schneiden sie seit vielen Jahren regelmäßig mit den besten Werten ab – vor all ihren Wettbewerbern.

Erst 2022 erzielten die Sparkassen einen Wert von 40 Prozent der Bevölkerung bei der Frage nach dem Vertrauen in einzelne Kreditinstitute. Damit nahmen sie unverändert den ersten Rang ein, gefolgt von den Volks- und Raiffeisenbanken mit 36 Prozent und der ING mit einem Anteil von 26 Prozent.

file
Girokonten

beweisen das Vertrauen der Menschen in die Sparkassen

Darum heißen wir Sparkasse, nicht Bank

Als Sparkasse unterscheiden wir uns von den meisten Kreditinstituten. Wir sind anders als Banken, deren Geschäftsmodell ausschließlich darauf ausgerichtet ist, Profit zu erwirtschaften. Seit unserer Gründung vor rund 250 Jahren ist es unser Auftrag, Menschen die wirtschaftliche und soziale Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Stark aus eigener Kraft …

Die meisten Sparkassen sind kommunal getragene Institute in öffentlicher Rechtsform. Im Rahmen des Regionalprinzips konzentrieren sie ihre Präsenz und ihre Geschäftstätigkeit auf eine angestammte Heimatregion. Sie sind selbständig, werden dezentral geführt und setzen auf Wachstum aus eigener Kraft.

Um all dies zu erhalten, müssen Sparkassen nachhaltig wirtschaften und langfristig für ein wirtschaftliches Gleichgewicht sorgen. Daher fließen ihre Gewinne ausschließlich in die Stärkung ihres Eigenkapitals und in die Entwicklung ihrer Heimatregion.

… und im Verbund

Eine Frau steht während einer Videokonferenz vor einem Bildschirm

Diese lokale Verankerung wird durch die Zusammenarbeit im Verbund ergänzt: Zu den Partnern der Institute innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe zählen das zentrale Wertpapierhandelshaus DekaBank, die Landesbausparkassen und öffentlichen regionalen Erstversicherer ebenso wie Leasing-, Factoring- und Kapitalbeteiligungsgesellschaften, die Finanz-Informatik, der Deutsche Sparkassenverlag und S-Kreditpartner. Der gesamte Finanzverbund beschäftigt knapp 285.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Instituten, sich arbeitsteilig zu spezialisieren. Das stärkt die Leistungsfähigkeit aller. Der Verbund trägt so wesentlich zur verantwortungs- und risikobewussten Geschäftspolitik der Gruppe bei. Das Geschäftsmodell der Sparkassen spiegelt ihren Gründungsauftrag: lokal, kundennah und verantwortlich zu handeln.

1,7 Millionen Konten für sozial Schwächere

Diese besondere Form der Verantwortung üben die Sparkassen auch gegenüber sozial schwächeren Menschen in Deutschland aus. Denn ohne die Sparkassen hätten sie keine Kontoverbindung. Die Institute stellen ihnen insgesamt 1,7 Millionen sogenannte Bürgerkonten zur Verfügung, darunter mehr als 250.000 für Geflüchtete.

Damit stellen sie sicher, dass jeder Mensch in Deutschland ein Girokonto bekommt und an der Gesellschaft teilhaben kann. Es ermöglicht Zahlungseingänge, Überweisungen und Zahlungen mit einer Debitkarte.

file
Bürgerkonten

ermöglichen den sozial schwächeren Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Bei den Entgelten ist das Konto in der Regel nicht teurer als normale Konten mit Überziehungsmöglichkeit. Außerdem können die Menschen mit dem Bürgerkonto am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilnehmen, ohne sich zu verschulden. Denn es kann nicht überzogen werden.

Größter Ausbilder der deutschen Finanzbranche

Ein Mann sitzt vor seinem Laptop auf einer Parkbank umgeben von Jugendlichen

Darüber hinaus ist die Sparkassen-Finanzgruppe größte gewerbliche Ausbilderin im deutschen Finanzsektor. 12.500 junge Frauen und Männer absolvieren zurzeit ihre Ausbildung bei den Sparkassen und ihren Verbundpartnern.

Sie können neben den klassischen Berufsfeldern der Branche wie Bankkauffrau und Bankkaufmann aus zahlreichen Ausbildungsberufen wählen. Dazu gehören Büromanagement, Informatik und Immobilien.

file
junge Frauen und Männer

absolvieren zurzeit ihre Ausbildung bei den Sparkassen und ihren Verbundpartnern

Neben der fundierten Ausbildung bietet die Sparkassen-Finanzgruppe hervorragende Weiterbildungsangebote – nicht nur in den Sparkassen, sondern auch in elf regionalen Sparkassenakademien, an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management in Bonn und an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe.

Konsequente Steuerzahler

Im Gegensatz zu einigen privaten Banken leisten die Sparkassen Jahr für Jahr die gesetzlich vorgeschriebenen Abgaben: Insgesamt 40 Prozent aller von Finanzinstituten gezahlten Steuern kommen von ihnen.

Zählt man die Landesbanken hinzu, sind die öffentlich-rechtlichen Finanzinstitute mit 50 Prozent am Steueraufkommen des Kreditgewerbes beteiligt. Auch damit tragen sie dazu bei, den Wohlstand der Menschen und Unternehmen in Deutschland nachhaltig zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.


Brauchen Sie kompetente Beratung in einer Finanzangelegenheit oder haben Fragen rund um Ihren ehrenamtlichen Einsatz? Wir sind gern für Sie da.