Karte sperren oder austauschen
So sperren Sie Ihre Debitkarte, Kreditkarte oder Ihren Zugang zum Online-Banking
Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Ihre Mastercard® oder Visa Karte (Kreditkarte) sind Ihnen abhandengekommen? Jetzt heißt es: Ruhe bewahren und umgehend handeln. Lassen Sie Ihre Karte sperren. Wir zeigen Ihnen, wie das geht, was Sie tun können, wenn Ihre Karte defekt ist und wie sich Ihr Online-Banking sperren lässt.
Schnelle Hilfe bei Kartenverlust
- Karte(n) sperren lassen
- Bankleitzahl, Kontonummer, Kreditkartennummer bereithalten
- Zentraler Sperr-Notruf Inland: 116 116 (kostenfrei)
- Zentraler Sperr-Notruf Ausland: +49 116 116 (gebührenpflichtig)
- Ersatzkarte(n) beantragen
Hinweis: Erstatten Sie bei Diebstahl Ihrer Debitkarte oder Kreditkarte immer umgehend Anzeige bei der Polizei.
Zentraler Sperr-Notruf 116 116
Diese einheitliche Notrufnummer sollten Sie sich merken oder ins Handy speichern: 116 116. Wenn Sie Ihre Debitkarte oder Kreditkarte verloren haben, können Sie diese hier sperren lassen – genau wie Ihren Online-Banking-Zugang. An 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr. Im Inland ist der Notruf für die Sperrung kostenlos.
Aus dem Ausland wählen Sie bitte die +49 116 116. Dieser Anruf ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren ist dabei abhängig vom ausländischen Anbieter oder Netzbetreiber.
Hinweis: Bitte informieren Sie sich vor Reiseantritt über eine möglicherweise andere Ländervorwahl aus dem Ausland nach Deutschland.
Detaillierte Informationen zum Ablauf einer Kartensperrung bekommen Sie unter www.kartensicherheit.de.
Der 24/7-Karteninhaber-Service für Sparkassen-Kreditkarten
Ihre Sparkasse hilft Ihnen bei Fragen und Problemen rund um Ihre Kreditkarte gerne weiter. Ausführliche Informationen zur Sperrung, zu einer Ersatzkarte oder zur Rückabwicklung missbräuchlicher Umsätze bekommen Sie außerdem direkt bei Ihrem Kreditkartenprozessor Bayern Card-Services (BCS) oder PLUSCARD. Das sind die Dienstleister für alle Interaktionen zwischen Ihrer Sparkasse und den Kreditkartengesellschaften Visa und Mastercard®.
Die Servicemitarbeiter von BCS und PLUSCARD unterstützen Sie zum Beispiel bei:
- Allgemeinen Fragen zur Kreditkarte
- Fragen zu getätigten Zahlungen und Umsätzen
- Fragen zur Kreditkartenabrechnung
- Adress- oder Namensänderungen
- Autorisierungsanfragen
- Guthabenauskunft (bei Basis-Kreditkarten)
- Schwierigkeiten beim Einsatz Ihrer Kreditkarte
Service-Nummern für Karteninhaber
Bayern Card-Services GmbH (BCS):
- Karteninhaber-Service (Mo–Fr 8 bis 20 Uhr): +49 (0)89 411 116 336
- 24-Stunden-Servicehotline bei Kreditkartenverlust: +49 (0)89 411 116 446
- Kundenservice zum Online-Legitimationsverfahren 3-D Secure (Mastercard® Identity Check™ / Visa Secure): +49 (0)89 411 116 123
PLUSCARD GmbH:
- Karteninhaber-Service (rund um die Uhr): +49 (0)681 93 76 - 45 99
Hinweis: Die Rufnummer Ihres Kreditkarten-Prozessors finden Sie auch auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte oder auf Ihren Kreditkartenabrechnungen.
Diebstahl und Raub anzeigen
Wichtig: Diebstahl oder Raub müssen Sie sofort bei der Polizei anzeigen. Notieren Sie sich den Zeitpunkt der Anzeige und den Namen des Beamten, der die Anzeige aufnimmt. Bewahren Sie Ihr Exemplar der Anzeige gut auf.
Besser als Bargeld
Sie haben Ihre Karte verloren oder sie wurde gestohlen? Kein Grund zur Panik: Solange Sie nicht grob fahrlässig handeln, bekommen Sie Ihr Geld von der Sparkasse erstattet, falls Ihre Karten missbräuchlich eingesetzt werden.
Grob fahrlässig ist zum Beispiel:
- die PIN auf der Karte zu vermerken
- die PIN zusammen mit der Karte am selben Ort aufzubewahren
- das Portemonnaie unbeaufsichtigt im Auto oder am Arbeitsplatz liegen zu lassen
- den Verlust der Karte nicht sofort der Sparkasse oder über den Sperr-Notruf zu melden
Karte defekt
Sie stehen an der Kasse im vollen Supermarkt und möchten zügig bezahlen. Doch das Lesegerät meldet: Karte nicht identifizierbar. Wie unangenehm! Grund ist meist ein beschädigter Magnetstreifen.
Wenn Ihre Karte defekt ist, hilft nur eins: Informieren Sie uns zeitnah und tauschen Sie Ihre Karte aus.
Ursachen für eine defekte Karte:
- Das statische Streufeld Ihres Handys hat die Daten auf dem Magnetstreifen Ihrer Karte gelöscht
- Ihre Karte lag auf einem Lautsprecher oder Fernseher und die Daten wurden deaktiviert
- Ein Magnetschlüssel kam in Kontakt mit dem Magnetstreifen Ihrer Karte
- Magnet-Skiträger können mit ihren starken Magneten die Karte beschädigen
- Auch Röntgenstrahlen löschen Daten auf der Karte
- Die Diebstahlsicherung im Kassenbereich kann den Magnetstreifen beschädigen
- Temperaturen über 60 Grad Celsius verformen die Karte
Vorsicht! Auch Münzen können Ihre Karten beschädigen. Bewahren Sie Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte) oder Kreditkarte deshalb nicht zusammen mit Kleingeld auf. Und tragen Sie Ihre Karte möglichst nicht in der Gesäßtasche. Denn dort zerknickt sie leicht. Verwenden Sie am besten eine Schutzhülle.
Ersatzkarte erhalten
Wurde Ihre Sparkassen-Card (Debitkarte), Ihre Mastercard® oder Visa Karte gestohlen oder weist einen Defekt auf, hilft nur eins: Sie brauchen eine neue. In der Regel dauert es circa eine Woche, bis Sie eine neue Sparkassen-Card (Debitkarte) erhalten. Separat dazu wird Ihnen eine neue PIN-Nummer zugesandt. Die Kosten für eine neue Karte bestimmen die einzelnen Sparkassen selbst. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrem Institut vor Ort nach.
Bei Bedarf erhalten Sie einen Bargeldvorschuss. Filialbanken bieten Ihnen die Möglichkeit, während der Öffnungszeiten am Schalter Geld abzuheben. Dafür benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument wie den Personalausweis oder Reisepass.
Haben Sie noch Fragen zu Ihren Sparkassen-Karten? Wir helfen gern.