zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Rentenschuld

Kurz und einfach erklärt
Die Sonderumlage ist eine zusätzliche Zahlung, die von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) etwa beschlossen werden kann, wenn finanzielle Mittel benötigt werden, für die die Instandhaltungsrücklage nicht ausreicht oder nicht verwendet werden soll.

Mehr zur Rentenschuld:

Eine Rentenschuld ist eine Sonderform der Grundschuld, die etwa bei der Finanzierung einer Immobilie genutzt werden kann. Dabei sichert die Rentenschuld nicht die einmalige Darlehenssumme, sondern eine fortlaufende regelmäßige Zahlung (Rente) an den Gläubiger oder die Gläubigerin. Zu festgelegten, regelmäßigen Terminen muss also der Kreditnehmer oder die Kreditnehmerin einen bestimmten Geldbetrag an die Kreditgeberseite bezahlen. Die Kreditnehmerseite kann die Rente zu festgelegten Konditionen ablösen.

Wenn ein Kreditnehmer oder eine Kreditnehmerin ein Immobiliendarlehen bei einer Sparkasse, Bank oder einem anderen Kreditgeber abschließt, wird normalerweise eine herkömmliche Grundschuld im Grundbuch der Immobilie eingetragen. Eher selten wird hingegen zur Absicherung eine Rentenschuld im Grundbuch des betroffenen Grundstücks eingetragen. Möglich ist dies jedoch in Abteilung 3 des Grundbuchs. Die Eintragung begründet das Recht des Gläubigers oder der Gläubigerin auf wiederkehrende Zahlungen.

Die Rentenschuld bleibt bestehen, bis sie durch eine Löschung im Grundbuch erlischt. Ähnlich wie eine herkömmliche Grundschuld bietet sie dem Gläubiger oder der Gläubigerin eine hohe Sicherheit. Wird die Zahlungspflicht nicht erfüllt, kann der Gläubiger oder die Gläubigerin das Grundpfandrecht nutzen, um das Grundstück zu verwerten und seine Forderungen zu decken.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine Außenaufnahme eines Straßenzuges mit neugebauten Einfamilienhäusern. Ein weißes Haus ist zentral im Bild. Ähnliche Häuser reihen sich anhand einer Fluchtlinie hintereinander.
    Wenn Sie eine Baufinanzierung abschließen, wird diese in der Regel über die Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch der Immobilie bzw. des Grundstücks abgesichert. Erfahren Sie, wozu das nötig ist und was das für Sie im Klartext bedeutet.
  • Ein älterer Mann mit Tasse in der Hand sitzt mit seinem Sohn auf Umzugskisten in einem Raum. Der jüngere Mann hält Unterlagen in der Hand.
    Neben dem Kaufpreis und der Finanzierung gibt es einige Belastungen, die auf Sie zukommen können. Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Geld Sie für die Nebenkosten beiseitelegen müssen.
  • Eine Karte eines Flurbuchs auf dem Bildschirm eines Tablets sowie auf Papier auf einem Schreibtisch. Zwei Hände zeigen darauf jeweils auf eine grüne Markierung.
    Mit der sogenannten Auflassungsvormerkung im Grundbuch ist der Kauf einer Immobilie in trockenen Tüchern. Es spielt also eine zentrale Rolle beim Immobilienkauf. Doch was wird da eigentlich alles eingetragen? Und wozu? Erfahren Sie mehr.