zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Rentenschuld

Kurz und einfach erklärt
Die Rentenschuld ist eine besondere Form der Grundschuld. Sie sichert nicht eine einmalige Kreditsumme ab, sondern regelmäßige Zahlungen, die dauerhaft zu leisten sind.

Was ist eine Rentenschuld?

Eine Rentenschuld ist ein Grundpfandrecht, das – ähnlich wie eine Grundschuld – im Grundbuch eingetragen wird. Im Unterschied zur klassischen Grundschuld sichert sie nicht die Rückzahlung eines einmaligen Darlehens, sondern regelmäßige Zahlungen, zum Beispiel in Form einer monatlichen oder jährlichen Rente an den Gläubiger oder die Gläubigerin. Sie kommt in der Praxis selten vor, ist aber rechtlich zulässig und kann wie eine normale Grundschuld als Kreditsicherheit verwendet werden.

Die Rentenschuld wird im Grundbuch in Abteilung 3 eingetragen. Damit erlangt der Gläubiger oder die Gläubigerin das Recht, bei Zahlungsausfall eine Zwangsvollstreckung des Grundstücks zu beantragen, um die Rente abzusichern.

Warum ist die Rentenschuld wichtig?

Die Rentenschuld bietet eine rechtliche Grundlage für fortlaufende Zahlungen, die durch ein Grundstück abgesichert sind. Sie kann vor allem dann eine Rolle spielen, wenn eine wiederkehrende Leistung gewünscht oder vereinbart ist – etwa bei Immobilienübertragungen gegen Rentenzahlung oder in besonderen Finanzierungsmodellen. Durch die Absicherung im Grundbuch ist sie für Gläubigerinnen und Gläubiger sehr sicher.

Wie funktioniert das in der Praxis?

Die Vereinbarung einer Rentenschuld erfolgt notariell und wird im Grundbuch eingetragen. Es wird genau festgelegt, wie hoch die regelmäßigen Zahlungen sind, wann sie fällig werden und ob sie abgelöst werden können. Wird nicht gezahlt, kann das Grundstück verwertet werden – so wie bei einer nicht bedienten Hypothek oder Grundschuld.

Eine Rentenschuld kann auf Wunsch gelöscht werden, wenn die Forderung nicht mehr besteht oder abgelöst wurde. Auch hier sind ein Antrag und die Zustimmung des Gläubigers oder der Gläubigerin erforderlich.

Für wen ist das Thema relevant?

Relevant ist die Rentenschuld für Käuferinnen und Käufer, die ein Objekt gegen wiederkehrende Zahlungen erwerben, für Personen, die ein lebenslanges Nutzungsrecht gegen Zahlung gewähren, sowie für Kreditgeberinnen und Kreditgeber, die regelmäßige Zahlungen statt eines Einmalbetrags absichern wollen. Auch im Erbrecht oder bei der Vermögensübertragung innerhalb der Familie kann die Rentenschuld eine Rolle spielen.

Beispiel aus dem Alltag

Ein Grundstückseigentümer überträgt sein Haus auf seine Tochter und vereinbart, dass sie ihm dafür monatlich 500 Euro zahlt – auf Lebenszeit. Zur Absicherung der Zahlungen wird eine Rentenschuld ins Grundbuch eingetragen. Zahlt sie nicht, kann der Vater das Haus verwerten lassen, um die Rente abzusichern.

Wir beraten Sie gern zu Ihren Möglichkeiten

Lassen Sie sich persönlich beraten, welche Lösung zu Ihren Zielen passt.
Zu meiner Sparkasse

Weitere Ratgeber zum Thema

  • Eine Außenaufnahme eines Straßenzuges mit neugebauten Einfamilienhäusern. Ein weißes Haus ist zentral im Bild. Ähnliche Häuser reihen sich anhand einer Fluchtlinie hintereinander.
    Wenn Sie eine Baufinanzierung abschließen, wird diese in der Regel über die Eintragung einer Grundschuld im Grundbuch der Immobilie bzw. des Grundstücks abgesichert. Erfahren Sie, wozu das nötig ist und was das für Sie im Klartext bedeutet.
  • Ein älterer Mann mit Tasse in der Hand sitzt mit seinem Sohn auf Umzugskisten in einem Raum. Der jüngere Mann hält Unterlagen in der Hand.
    Neben dem Kaufpreis und der Finanzierung gibt es einige Belastungen, die auf Sie zukommen können. Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Geld Sie für die Nebenkosten beiseitelegen müssen.
  • Eine Karte eines Flurbuchs auf dem Bildschirm eines Tablets sowie auf Papier auf einem Schreibtisch. Zwei Hände zeigen darauf jeweils auf eine grüne Markierung.
    Mit der sogenannten Auflassungsvormerkung im Grundbuch ist der Kauf einer Immobilie in trockenen Tüchern. Es spielt also eine zentrale Rolle beim Immobilienkauf. Doch was wird da eigentlich alles eingetragen? Und wozu? Erfahren Sie mehr.

Passende Produkte der Sparkasse

  • Ein Kleinkind blickt aus dem Fenster eines Baumhauses.

    Beim Kauf oder Bau einer Immobilie geht es meist um hohe Geldsummen. Erfahren Sie hier die Vorteile einer Immobilienfinanzierung mit Ihrer Sparkasse und welche Unterlagen Sie für einen Immobilienkredit benötigen.

    • Attraktive Zinsen 

    • Überprüfen von Fördermöglichkeiten

    • Persönliche Beratung

  • Ein Mann und eine Frau stehen in einem leeren Zimmer mit Parkettboden und halten prüfend Dokumente in den Händen.

    Obwohl die Zinsen seit Jahresbeginn wieder steigen, boomt der Immobilienmarkt weiterhin. Ob Haus, Wohnung oder Grundstück: Auf dem Sparkassen-Immobilienportal finden Sie unsere aktuellen Exposés zur Miete und zum Kauf.

    • Regelmäßig neue Häuser, Wohnungen und Grundstücke

    • Maßgeschneiderte Baufinanzierung

    • Kompetente und persönliche Beratung in Ihrer Nähe

  • Eine Frau diskutiert mit einem männlichen Kollegen. Beide sind durch eine Glasscheibe fotografiert.

    Oft wird aus Kleinigkeiten im Alltag ein so großer Streit, dass dieser schließlich vor Gericht landet – und das kann teuer werden. Um sich gegen die hohen Kosten eines Verfahrens abzusichern, kann eine Rechtsschutzversicherung hilfreich sein.

    • Übernahme von Gerichtskosten

    • Individuelle Rechtsschutzpakete

    • Familie kann mitversichert werden