![Bild von oben von einer Frau, die mit einer Orthese am Bein und Krücken neben sich auf einer Liege sitzt. Sie spricht mit einem Mann, der ein Tablet mit CT Bildern in der Hand hält.](/_next/image?url=%2Fuploads%2Fdoktor_patientin_roentgen_knie_1364381248_2438_3_2_5556x3704_8add0ed05f.jpg&w=1920&q=75)
Betriebliche Unfallversicherung
Finanzieller Absicherung mit weltweitem Versicherungsschutz
Attraktive Sozialleistung für Angestellte
Steuerliche Vorteile für Unternehmen
Vorsorge für Unternehmen und ihre Angestellten
Alle Inhalte im Überblick
Unfallversicherung durch Arbeitgeber: Schutz für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
Oft reicht ein unaufmerksamer Moment oder es ist schlicht Pech: Ein Mitarbeiter fällt bei einem Kundentermin von der Leiter und bricht sich den Arm, während des Surfurlaubs zieht sich eine Angestellte schwere Verletzungen bei einem Unfall zu, bei einer privaten Gartenparty erleidet eine Kollegin Verbrennungen durch eine Stichflamme am Grill. Egal, ob während der Arbeitszeit oder im Privatleben, vor Unfällen ist niemand gefeit. Damit Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einem Unfall finanziell abgesichert sind, gibt es die betriebliche Unfallversicherung. So schützen Sie Ihre Belegschaft vor finanziellen Folgen durch Invalidität, Reha-Bedarf oder andere Einschränkungen.
Vorteile der betrieblichen Gruppenunfallversicherung
- Rundum-Schutz für Unternehmen und Angestellten
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie auch alle Firmeninhaber und -inhaberinnen sind weltweit und rund um die Uhr bei Arbeitsunfällen und Unfällen während der Freizeit finanziell abgesichert.
- Steuerliche Behandlung
Die Kosten für die betriebliche Unfallversicherung können Sie Betriebsausgabe steuerlich geltend machen.
- Beitrag sinkt durch mehr Versicherte
Je mehr Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Sie versichern, desto günstigere Beiträge werden Ihnen angeboten.
- Attraktive Sozialleistung
Bindung qualifizierter Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Steigerung der Attraktivität Ihres Betriebs für Bewerberinnen und Bewerber durch eine zusätzliche Sozialleistung.
- Weitere Bausteine integrieren
Die versicherten Leistungen könne Sie individuell anpassen – zum Beispiel um eine Unfallrente, eine Absicherung gegen Zeckenbisse, Ertrinken, um eine Todesfallleistung oder Genesungsgeld.
- Vorteil für Arbeitnehmer
Die Kosten für die Versicherung übernimmt der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin. Und: Die Versicherungslücke des gesetzlichen Unfallschutzes wird geschlossen.
Schließen Sie eine betriebliche Unfallversicherung ab
Weltweiter Schutz mit Sparkassen-Versicherung
Die Gruppenunfallversicherung der Sparkassen gilt dabei weltweit und rund um die Uhr. Sie schließen damit die deutliche Lücke, die die gesetzliche Unfallversicherung hinterlässt. Als Arbeitgeber und Arbeitgeberin können Sie festlegen, ob alle oder nur bestimmte Personen in Ihrem Betrieb von der Versicherung profitieren sollen, und welche Leistungen die Versicherung beinhalten soll. Lassen Sie sich dazu von den Beraterinnen und Beratern der Sparkassen ein passgenaues Angebot erstellen.
Gutes Betriebsklima und höhere Attraktivität Ihrer Firma
Auf den ersten Blick bedeutet die Gruppenunfallversicherung für Sie als Unternehmer oder Unternehmerin zwar zusätzliche Kosten, diese können Sie aber steuerlich geltend machen und als Betriebsausgaben verbuchen. Und Sie profitieren darüber hinaus: Eine betriebliche Unfallversicherung ist ein gutes Instrument, um Ihre qualifizierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an die Firma zu binden und für Bewerberinnen und Bewerber eine attraktive Zusatzleistung.
Wann die betriebliche Unfallversicherung zahlt – und wann nicht¹
Leistung der betrieblichen Gruppenunfallversicherung:
Bei selbst- und fremdverschuldeten Unfällen während der Arbeitszeit, zu Hause, in der Freizeit und im Urlaub
Kosmetische Operationen infolge eines Unfalls
Transport- und Bergungskosten
Zahlung bei körperlicher und geistiger Invalidität als Unfallfolge
Übernahme von Reha-Kosten
vorsätzlichen Schäden
Unfällen in Zusammenhang mit Alkohol, Drogen aber auch durch epileptische Anfälle
Schäden durch Krieg und Bürgerkrieg
Schäden durch Kernenergie
Sorglos ist einfach
Häufige Fragen zur betrieblichen Unfallversicherung
1Was ist eine betriebliche Unfallversicherung?
Die betriebliche (Gruppen)-Unfallversicherung können Unternehmen für ihre Belegschaft anbieten. Sie ist eine Ergänzung zu gesetzlichen und privaten Unfallversicherungen. Mit dieser Versicherung sichern Sie sich als Arbeitgeber sowie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ihres Unternehmens vor den finanziellen Folgen von Unfällen ab. Der Versicherungsschutz greift dabei sowohl während der Arbeitszeit als auch in der Freizeit und gilt weltweit.
2Wie hoch sind die Beiträge der betrieblichen Unfallversicherung für Mitarbeiter?
Für diese Art der Unfallversicherung müssen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen gar nichts bezahlen. Die Beiträge dieser Betriebsversicherung übernimmt der Arbeitgeber komplett. Für diesen fällt die Beitragshöhe individuell aus. Sie hängt beispielsweise davon ab, wie viele Mitarbeiter ein Unternehmen hat und wie viele Personen mitversichert werden sollen.
3Was zahlt die betriebliche Unfallversicherung?
Die gesetzliche Unfallversicherung weist deutliche Lücken auf, diese werden über die betriebliche Gruppenunfallversicherung geschlossen. Zu den Leistungen zählt unter anderem die Zahlung nach Unfällen im privaten oder beruflichen Kontext von Krankenhaustage, Bergungs- und Transportkosten, Reha-Kosten oder auch von notwendigen kosmetische Operationen. Auch die Unfallfolgen, körperliche oder geistige Invalidität sind mit abgedeckt. Viele Versicherer bieten auch weitere zusätzliche Leistungen wie Unfallrente oder Erweiterungen um Zeckenbisse oder psychologische Hilfe für die Versicherten an.
4Wann zahlt die betriebliche Unfallversicherung?
Während der gesetzliche Unfallschutz lediglich bei Arbeitsunfällen oder Berufserkrankungen greift, profitieren versicherte Personen bei einer Absicherung über den Betrieb von deutlich umfassenderen Leistungen. Hierbei sind Sie sowohl bei Unfällen im Betrieb als auch in der Freizeit abgesichert. Der Versicherungsschutz gilt weltweit und rund um die Uhr. Die Höhe der im Leistungsfall ausgezahlten Versicherungssumme hängt dabei vom Invaliditätsgrad des Versicherten ab.
5Was unterscheidet die gesetzliche von der privaten Unfallversicherung?
Die gesetzliche Unfallversicherung leistet nur dann Zahlungen, wenn es sich um einen Arbeitsunfall oder Arbeitsweg-Unfall handelt, beziehungsweise wenn ein Unfall während der versicherten Tätigkeit (z.B. bei Schülern und Schülerinnen sowie Studierenden) passiert. Zudem greift sie erst bei einer Minderung der Erwerbsfähigkeit um mindestens 20 Prozent eingeschränkt ist. Durch die private Absicherung können Sie sich auch bei Unfällen zu Hause, auf Reisen und während der Freizeit absichern.
6Ist die betriebliche Unfallversicherung der Sparkasse für alle Unternehmen geeignet?
Als Unternehmer und Unternehmerin profitieren Sie von vielen Vorteilen. Sie sichern Firmeninhaber und -inhaberinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gegen Unfälle im privaten und betrieblichen Umfeld ab, weltweit, 24 Stunden am Tag und egal, ob es sich um selbst- oder fremdverschuldete Ereignisse handelt. Sie profitieren außerdem von steuerlichen Vorteilen. Nutzen Sie die Beratung der Versicherungs-Experten und -Expertinnen der Sparkassen und lassen Sie sich ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen erstellen.
¹Bitte beachten Sie, dass Leistungen je nach Versicherer, Paket oder Tarif abweichen können. Die berufliche Unfallversicherung ermöglicht zahlreiche Zusatzleistungen und Optionen.