Dominosteine lehnen gegen einen Stapel Münzen. Im Hintergrund sind Aktienkurse auf einem Bildschirm zu sehen.

Schuldenbremse einfach erklärt: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Verschuldungsgrenze
Während Schulden für Privatpersonen oft eine unangenehme Vorstellung sind, plant der Staat sie meist in seinem Haushalt mit ein. Doch werden die Schulden zu groß, kann das nicht nur Folgen für Infrastrukturprojekte und Sozialprogramme haben, sondern sich auch auf die nationale und internationale Wirtschaft auswirken.
Das Wichtigste in Kürze:

Was ist eine Schuldenbremse?

Die Schuldenbremse soll sicherstellen, dass die Regierung nicht übermäßig hohe Schulden anhäuft und dass sie die finanzielle Stabilität des Landes bewahrt. Diese Regelung fördert die Haushaltsdisziplin und langfristige Stabilität, indem sie

  1. klare Grenzen für die Verschuldung setzt und
  2. die Rückzahlung der Staatsschulden in absehbarer Zeit verlangt.

Denn zu viele Schulden eines Staates können zu einschneidenden Problemen seiner Bürger und des Landes führen.

In aller Regel muss auch der Staat auf die Schulden, die er aufgenommen hat, Zinsen zahlen. Problematisch wird es, wenn der Betrag für die Zinsen höher ist als in der Budgetplanung der 14 Ministerien  vorgesehen ist. In der Vergangenheit gab es einen beispiellosen Zinsanstieg, sodass von den Steuereinnahmen in der Staatskasse weniger übrig blieb. Teils, so die Aussagen  vom Institut der deutschen Wirtschaft, hat der Staat im Jahr 2023 zehnmal so hohe Ausgaben für Zinsen wie im Jahr 2021.

Wie hoch ist die Schuldenbremse?

Die Schuldenbremse legt fest, in welchem Umfang sich ein Staat verschulden darf, oft in Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder andere finanzielle Kennzahlen. Deutschland darf sich von 2016 an jedes Jahr bis zu einer Höhe von 0,35 Prozent des Bruttoinlandsproduktes neu verschulden. Das ist im Grundgesetz Artikel 109  festgehalten.

Der Bundeshaushalt für 2023  wurde mit Ausgaben in Höhe von 476,29 Milliarden Euro beschlossen. Dabei war eine Neuverschuldung in Höhe von 45,61 Milliarden Euro vorgesehen.

Woher kommt die Schuldenbremse?

Die Idee der Schuldenbremse hat historische Wurzeln, aber in modernen Zeiten wurde sie verstärkt umgesetzt als Reaktion auf Finanzkrisen, insbesondere in Europa. In Deutschland wurde die Schuldenbremse im Jahr 2009 durch eine Änderung des Grundgesetzes eingeführt.

Dies geschah als Reaktion auf die Finanzkrise von 2008 – unter anderem ausgelöst durch die Immobilienblase in den USA. So führten die übermäßigen Vergaben von Hypothekenkrediten zu einer Vertrauenskrise ins Finanzsystem, was wiederum zu einer weltweiten Wirtschaftskrise führte. Jene Krise hatte erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft mit Konsequenzen wie Arbeitsplatzverlusten, Bankenrettungen und staatlichen Konjunkturprogrammen – das verschärfte die Staatsverschuldung. Dagegen hat sich Deutschland mit der Schuldenbremse rechtlich dazu verpflichtet, langfristig die fiskalische Stabilität zu sichern. Für die Grundgesetzänderung stimmten am 29. Mai 2009 CDU/CSU und SPD, mit der nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag .

Schuldenbremse aussetzen, abschaffen oder reformieren?

Aber die Zeiten ändern sich. Müssen sich deshalb auch die Regeln ändern? Die Frage, ob die Schuldenbremse abgeschafft, ausgesetzt oder reformiert werden sollte, ist nicht so einfach zu beantworten. Denn die Angelegenheit ist nicht nur kontrovers, sondern auch komplex. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise

Deshalb ist es wichtig, eine ausgewogene Diskussion darüber zu führen und die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen.

Drei Möglichkeiten

Umfrage

Besser mit Schuldenbremse

Die Mehrheit der Bevölkerung will einer Umfrage zufolge (Stand: 23.11.2023) die Schuldenbremse in ihrer aktuellen Form beibehalten.

  • 61 Prozent der Befragten sprechen sich gegen eine Lockerung der Schuldenbremse aus.
  • 35 Prozent wollen die Schuldenbremse lockern.
  • 4 Prozent sind unentschlossen.

Quelle: Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen für ZDF-"Politbarometer"

Wo leiht sich der Staat eigentlich sein Geld?

Geldgeber für den Staat sind Banken (zentral versteigert der Bund seine Wertpapiere über die Deutsche Finanzagentur an 37 ausgewählte Geschäftsbanken), Zentralbanken, Investmentfonds, Versicherungen sowie auch private Anleger und Anlegerinnen im In- und Ausland. Die genaue Mischung dieser Quellen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich

Oft wird eine ausgewogene Finanzierungsstruktur angestrebt, um die Abhängigkeit von einer einzigen Quelle zu verringern.

Wie sehr hängen staatliche Förderungen mit der Schuldenbremse zusammen?

Grundsätzlich gibt es immer eine Spannung zwischen dem Bedarf staatlicher Förderungen und dem Ziel, die Staatsverschuldung zu begrenzen. In Phasen wirtschaftlicher Herausforderungen oder bei Krisen kann es notwendig sein, staatliche Förderungen zu erhöhen, um die Wirtschaft zu stabilisieren oder bestimmte Vorhaben zu unterstützen. Dies könnte dazu führen, dass die Schuldenbremse vorübergehend ausgesetzt oder gelockert wird, um zusätzliche finanzielle Spielräume zu schaffen. Das könnte auch wichtig für nachfolgende Generationen sein. Ebenso wichtig ist es in Sachen Generationengerechtigkeit aber auch, eben unseren Kindern keinen überschuldeten Haushalt zu hinterlassen.

Je nachdem, für welche Gangart sich die Bundesregierung entscheidet – Aussetzung, Abschaffung oder Reformierung der Schuldenbremse – kann das direkte Auswirkungen auf Vorhaben im Klimaschutz, bei der Energiewende, bei der sozialen Infrastruktur oder auch bei staatlichen Förderprogrammen haben.

Schuldenbremse: Wie haushalten andere Länder?

Die Einführung der Schuldenbremse soll die Haushaltsdisziplin eines Landes stärken. Die spezifischen Umstände der Schuldenbremse können je nach Land variieren. Hier einige Beispiele:

Die schwarze Null beruhigt nicht alle

In der Summe soll eine Neuverschuldung vermieden und ein (nahezu) ausgeglichener Haushalt – die sogenannte „schwarze Null“ – erreicht werden. Dann übersteigen die Ausgaben nicht die Einnahmen und eine Neuverschuldung ist nicht mehr notwendig. Doch nicht alle Finanzexperten finden das sinnvoll, weil das die Handlungsfähigkeit eines Staates stark mindern kann.

Nicht zuletzt macht auch diese gedämpfte Freude über eine schwarze Null den großen Unterschied zwischen einer privaten Verschuldung und einer staatlichen Verschuldung.

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Stand: 29.11.2023

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaft
Schiene, Straße, Soziales
Dafür will der Bund 2024 Geld ausgeben
Vielen fehlt die Vorstellungskraft für eine solche Summe: 445,7 Milliarden Euro. So viel Geld will der Bund im kommenden Jahr in verschiedene Bereiche investieren. Hier lesen Sie, welche Summen für die Hauptthemen im nächsten Jahr fließen werden.
14. Juli 2023
Eine Familie geht auf einem Wochenmarkt einkaufen. Sie schauen sich die Tomaten an.
Wirtschaft
Voraussichtlich steigen die Löhne und Gehälter dieses Jahr sogar stärker als die Lebenshaltungskosten. Wir schauen uns die Zahlen näher an und zeigen, was sich bei den Energiepreisen getan hat.
5. März 2024
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.