Ein junger Mann repariert ein Elektrogerät. Er schaut auf seinen Laptop und sucht eine Anleitung.

Recht auf Reparatur: Was Sie jetzt verlangen können

Neue EU-Vorschrift
Die EU setzt ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft: Mit neuen Vorschriften macht sie Reparaturen von Elektrogeräten einfacher und erschwinglicher. Lesen Sie, welche Produkte alles dazugehören und was das für Ihren Garantie-Anspruch bedeutet.
Das Wichtigste in Kürze:

Sie kommen abends von der Arbeit zurück, doch statt etwas Entspannung erwartet Sie zuhause vor allem ein Berg Wäsche. Fix sortiert und zack in die Waschmaschine. Tür zu, Programm an. Doch na nu, wo bleibt das vertraute Geräusch strudelnden Wassers? Hier stimmt etwas nicht. Aus- und einschalten, kurzes Ruckeln an Maschine und Schlauch. Nichts passiert. Energisches Rütteln an Maschine und Schlauch. Die Waschmaschine regt sich nicht. Kaputt. Garantie? Natürlich abgelaufen. Eine neue Maschine? Teuer – für Sie und die Umwelt. Reparieren? Wann hat zuletzt jemand ein Gerät repariert?

Doch letzteres soll wieder zur Norm werden – zumindest für gewisse Geräte. In der Europäischen Union wurde im April 2024 eine neue Richtlinie  auf den Weg gebracht, die das Recht auf Reparatur stärkt. Dieses Recht verpflichtet Hersteller, bestimmte Geräte zu reparieren, wenn sie defekt sind sowie den Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen – auch für unabhängige Werkstätten – zu vereinfachen. Die EU hat mit dieser Regelung auf das zunehmende Bedürfnis der Verbraucher und Verbraucherinnen reagiert, ihre Geräte länger nutzen und reparieren zu können, anstatt sie zu ersetzen. 77 Prozent der EU-Verbraucher bevorzugen die Reparatur ihrer Produkte gegenüber dem Neukauf – das ergab schon 2020 eine Umfrage des Eurobarometers .

Counter Positive Entwicklung 32

0Kilogramm

Elektroschrott werden jedes Jahr durchschnittlich von jedem Menschen in Deutschland entsorgt.

Zu viel Müll

Immer mehr Geräte umgeben uns, immer komplexer sind sie konstruiert. Und doch landen sie früher oder später im Schrott. Heutzutage meist früher. Nicht, weil sie weniger lang halten, sondern auch weil sie so schwer zu reparieren sind. So fortschrittlich unsere Gesellschaft mittlerweile scheint, so verschwenderisch ist sie.

2021 wog die Menge an Altgeräten, die jeder Bewohner in Deutschland durchschnittlich abgegeben hat, 12,1 Kilogramm. Hinzu kommen die Produkte, die unerkannt im Restmüll oder an anderen Orten entsorgt wurden. Diese Zahl dürfte weiter wachsen, denn wie die europäische Statistikbehörde Eurostat  ebenfalls ermittelt hat, verdoppelte sich der Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräten in DE zwischen 2012 und 2021 von 7,6 auf 13,5 Millionen Tonnen pro Jahr.

Verbraucher und ihre neuen Rechte

Um die Zahl der Verschrottungen zu senken, soll jeder Käufer und jede Käuferin künftig das gesetzlich verankerte Recht haben, vom Verkäufer die Nachbesserung eines defekten Geräts zu verlangen – kostenfrei oder gegen Gebühr. Zwei Fälle sind dabei zu unterscheiden.

Wenn der Defekt innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung auftritt (landläufig fälschlicherweise als Garantie bezeichnet), die in der Regel zwei Jahre beträgt, verlängert sich diese Frist mit der Reparatur um ein Jahr. Statt also einfach ein neues Gerät zu erhalten, bekommen die Käuferinnen und Käufer ihr in Stand gesetztes Gerät und zudem eine verlängerte Garantie. Bisher wird in der Praxis bei Gewährleistungsfällen das defekte Gerät meist einfach gegen ein neues ausgetauscht. Mit dem Anspruch auf eine längere Gewährleistung bei einem reparierten Produkt soll die Reparaturoption attraktiver werden.

Unterschied Garantie und Gewährleistung

Die gesetzliche Gewährleistung schreibt vor, dass neue Waren mindestens 2 Jahre lang umgetauscht werden können, wenn sie fehlerhaft sind oder nicht der Beschreibung entsprechen. Eine Garantie bezeichnet hingegen eine freiwillige Leistung des Händlers oder Herstellers.

Reparaturrecht gilt länger als 2 Jahre

Die Reparaturpflicht gilt für Hersteller aber noch länger als die bisherige Gewährleistungsregel. Je nach Produkt soll sie zwischen 5 und 10 Jahren liegen. Wie lange genau, muss noch bestimmt werden.

Die Hersteller werden verpflichtet, die Reparatur innerhalb einer angemessenen Frist für den Verbraucher durchzuführen. Sie können den Auftrag auch untervergeben an andere Unternehmen. Unabhängige Reparaturbetriebe sollen von den Herstellern nicht daran gehindert werden, Ersatzteile – egal, ob originale, kompatible oder per 3D-Druck hergestellte – zu verwenden. Das soll zugleich einen Impuls für die Wirtschaft hin zum Kreislaufsystem geben.

Reparatur und Ersatzteile

Die EU-Richtlinie verpflichtet damit die Unternehmen, Ersatzteile und Werkzeuge für eine festgelegte Mindestdauer vorzuhalten. Auf einer Website müssen die Hersteller oder ggf. die Importeure oder Vertreiber transparent machen, wie teuer eine entsprechende Reparatur ist. Der Preis dafür muss zugleich angemessen sein und darf nicht von der Reparatur abschrecken. Dies unterstützt das Recht der Verbraucher, ein defektes Gerät reparieren zu lassen, statt es wegzuwerfen. Das Recht auf eine Reparatur wird somit nicht nur zu einer Sache der Nachhaltigkeit, sondern schont auch den Geldbeutel der Käuferin oder des Käufers.

Besonderer Schutz für kleinere Unternehmen

Für die Hersteller heißt dies allerdings, dass Sie für jedes Gerät mögliche Mängel auflisten, eine passende Reparaturmaßnahme vorschlagen, den Preis und die Reparaturdauer benennen müssen. Sollten sie den neuen Vorschriften nicht nachkommen, drohen ihnen Strafen, die „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“ sein müssen, wie es in der Richtlinie heißt.

Für kleinere Unternehmen kann das eine außerordentliche Belastung sein. Daher hat das EU-Parlament die EU-Kommission beauftragt, diese bei der Einhaltung zu unterstützen. 

Online-Plattform mit allen Informationen

Damit die Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick sehen, wo sie ihre Geräte reparieren lassen können, wird die Europäische Online-Plattform für Reparaturen geschaffen. Dort oder auf den nationalen Seiten wird eine Karte die jeweiligen Reparaturbetriebe oder -initiativen listen. Ebenfalls soll dort stehen:

Welche Geräte die Richtlinie umfasst

Fürs Erste gilt das Recht auf Reparatur für diese 10 Produktarten:

  1. Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrockner (Einzelgeräte)
  2. Haushaltswäschetrockner (Kombigeräte)
  3. Haushaltsgeschirrspüler
  4. Kühlgeräte
  5. Elektronische Displays
  6. Schweißgeräte
  7. Staubsauger
  8. Server und Datenspeicherprodukte
  9. Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Slate-Tablets
  10. Waren, die Batterien für leichte Verkehrsmittel enthalten

Das Recht auf Reparatur umfasst also die großen Haushaltsgeräte (außer Herde/Backöfen), Smartphones und auch E-Bikes und E-Roller. Elektrofahrräder und E-Scooter zählen zu den leichten Verkehrsmitteln.

Ab wann gilt das Recht auf Reparatur?

Das EU-Parlament hat die Richtlinie am 23. April 2024 mit großer Mehrheit angenommen (584 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 14 Enthaltungen). Der Rat der Europäischen Union muss die Richtlinie billigen, was eher eine Formalie ist. Haben die EU-Staaten zugestimmt, werden die Regeln in nationales Recht überführt. Dazu haben die Staaten zwei Jahre Zeit. Bis dahin wird sich noch reichlich Schrott ansammeln.

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Stand: 6. Mai 2024

Das könnte Sie auch interessieren

Frau in rotem Kleid sitzt auf einem Balkon mit den Füßen auf der Balkonbrüstung, es ist Frühling
Wohnen
Schmaler Taler, grüner Daumen
So sparen Sie auf dem Balkon und im Garten
Die Zeit in den Beeten ist angebrochen und die Freude an der Vielfalt der Flora groß. Während Sie ihren Garten oder Balkon ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten können, liefern wir Ihnen nützliche Spartipps.
3. Mai 2024
Neues im Mai, ein Mann und ein Kind auf einem Karussell, in weißer Scjrift auf blau steht "Nues im Mai"
Reise und Mobilität
Wichtig für Ihre Reiseplanung: Die neuen Ausweisregelungen bei Dr.-Titeln und mögliche Bußgelder beim Ausflug in die Schweiz. Parallel verbessern steigende Mindestlöhne für die Pflege und neue Krankenhausverzeichnisse die Gesundheitsversorgung.
26. April 2024
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.