zum Inhalt springen
Ein Mann hält sich verzweifelt das Gesicht. Auf seinem Schoss sitzt ein Kleinkind. Auf dem Tisch liegen Rechnungen.

Strom und Gas: Millionen Haushalte sind im Zahlungsrückstand

Energie- und Lebenshaltungskosten
Rund 4,2 Millionen Menschen lebten 2024 in Deutschland in Haushalten, die ihre Strom- oder Gasrechnung nicht pünktlich oder gar nicht begleichen konnten. Das entspricht etwa 5 Prozent der Bevölkerung. Die Anspannung bleibt auch 2025. Besonders betroffen sind Mieterhaushalte.  
Das Wichtigste in Kürze
  • 4,2 Millionen Menschen in Deutschland konnten 2024 ihre Strom- oder Gasrechnung nicht rechtzeitig bezahlen.

  • Energiepreise sind zwar leicht gesunken, bleiben aber weiterhin hoch, während andere Kosten wie Wohnnebenkosten stärker steigen.

  • Knapp ein Drittel der Bevölkerung kann unerwartete größere Ausgaben nicht aus eigenen Mitteln bestreiten, viele nehmen deshalb Kredite auf.

Darum trifft es Mieterhaushalte besonders

Trotz der leichten Preisrückgänge im Jahr 2025 verbleiben die Energiepreise auf einem hohen, historisch belastenden Niveau, was zusammen mit anderen Kostenbelastungen die Gefahr erhöht, dass deutsche Haushalte weiterhin in Zahlungsrückstand geraten. Insbesondere Mieterhaushalte sind davon stärker betroffen. Während bei Eigentümerhaushalten etwa 3,4 Prozent ein Zahlungsrückstand hatten, waren es laut Statistischem Bundesamt bei Mietenden rund 6,4 Prozent. Mieterhaushalte sind besonders betroffen, weil sie im Schnitt weniger Puffer und geringere Einkommen haben, höhere Wohnkostenquoten tragen, seltener von Selbstversorgungstechnik profitieren und sanierungsbedingt langsamer entlastet werden. Die Ursachen liegen also nicht im verschwenderischen Stromverbrauch, sondern in der Struktur der Wohn- und Einkommenssituation.

Trotz Entlastungen bleibt das Preisniveau hoch

Im August 2025 mussten Verbraucherinnen und Verbraucher für Strom, Gas, Heizöl, Fernwärme oder feste Brennstoffe wie Holz und Kohle zwar 2,3 Prozente weniger zahlen als im Vorjahresmonat. Zugleich liegen die Energiepreise, laut Statistischem Bundesamt, weiterhin auf einem hohen Niveau. Für 2025 sind die Aussichten gemischt: Zwar könnten Energiepreise (wenn überhaupt) nur moderat weiter sinken, doch in vielen Haushalten ist wenig Spielraum für neue Kosten und Preissteigerungen. Damit bleibt die Gefahr hoch, dass auch künftig Rückstände entstehen – insbesondere, wenn unerwartete Belastungen auftreten.

Belastung über die Energie-Rechnung hinaus

Doch nicht nur Strom- und Gasrechnungen setzen Haushalte unter Druck. 

0Euro

oder mehr an unerwarteten Ausgaben konnten knapp 32,2 Prozent der Bevölkerung 2024 in Deutschland nicht aus eigenen Mitteln begleichen.

Knapp einem Drittel der Bevölkerung war es also nicht möglich, plötzlich anfallende Ausgaben wie etwa Reparaturen oder den Austausch von Haushaltsgeräten selbst zu bezahlen. Besonders betroffen sind Menschen, wenn sie zusätzlich mit steigenden Wohnnebenkosten (etwa hohe Nachzahlungen für Wasserversorgung oder Müllabfuhr) zu kämpfen haben. Immerhin lagen diese Nebenkosten im August 2025 im Durchschnitt 4,0 Prozent höher als im Vorjahresmonat – und somit deutlich höher als die allgemeine Inflation, die bei 2,2 Prozent lag.

Diese Zahlen verdeutlichen das Spannungsfeld, in dem viele Haushalte aktuell leben: Zwar sind die Energiepreise teilweise gesunken, doch die ständig steigenden Kosten für Wohnen und unerwartete Ausgaben erhöhen die finanzielle Unsicherheit.

Wachsendes Risiko
Kredite werden zunehmend aufgenommen, um den Alltag zu finanzieren

Immer mehr Menschen in Deutschland greifen auf Kredite zurück. Wie etwa der Konsumkredit-Index 2024/2025 des Bankenfachverbandes zeigt, werden Kredite auch zur Finanzierung des täglichen Lebens aufgenommen. Im ersten Halbjahr 2025 lag das Volumen neu vergebener Konsumentenkredite bei rund 30 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von etwa 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Mehr als die Hälfte der Menschen unter 50 Jahren hat in den letzten zwei Jahren Geld geliehen, um den Alltag zu finanzieren. Dazu gehören unter anderem Reparaturen, Haushaltsgeräte oder andere dringende Anschaffungen. Dabei liegen viele der geliehenen Beträge unter 1.000 Euro, oft sogar unter 200 Euro. Verbraucherschützer warnen dennoch, dass diese Art von kurzfristiger Kreditaufnahme zu einer Verschuldungsfalle werden kann.

Tipps zur schnellen Selbsthilfe

Unsere Ratgeber bieten praxisnahe Tipps, wie sich der Energieverbrauch noch etwas senken lässt, und wie sich stille Stromfresser identifizieren lassen.

Wenn die Rechnung zur schweren Last wird

Dass Millionen Haushalte bei Energieunternehmen in Verzug sind, ist kein Randphänomen, sondern ein Brennpunkt gesamtgesellschaftlicher Belastung. Zwar gibt es erste Entlastungen, doch solange Einkommen, Rücklagen und Preise nicht im Gleichgewicht sind, bleiben viele Haushalte in einer kritischen Position. Energie sparen, frühzeitig Budgethilfe suchen – und systematisch vermeiden, dass kurzfristige Kredite zur Dauerlösung werden: Diese Maßnahmen sind heute wichtiger denn je. Und auch die Beraterinnen und Berater in den Sparkassen stehen Ihnen unterstützend zur Seite.

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Stand: 28.10.2025

Das könnte Sie auch interessieren

  • Das Bild zeigt eine Wärmebildkamera-Ansicht einer Wohnung, auf der eine Wand zu sehen ist. Die Temperaturverteilung wird durch ein Farbcode-System dargestellt, das warme Bereiche in Rot und kühlere Bereiche in Blau anzeigt.
    Weshalb Energieberatung so wichtig ist
    Energiecheck: Ist Ihr Haus energetisch fit?
    Ihre Kosten sind überdurchschnittlich hoch? Zeit für einen Energiecheck. Was er bringt, und weshalb eine Beratung bei bevorstehenden Bau- oder Sanierungsmaßnahmen dabei wichtig ist, erfahren Sie hier.
  • Nahaufnahme einer Hand die eine alte Birne an Deckenleuchte durch neue LED Leuchte ersetzt.
    Energie
    Die Zeit der enorm hohen Strompreise ist vorbei. Doch ein Grund, die Elektrogeräte nun hemmungslos laufen zu lassen, ist das nicht. Welche Maßnahmen helfen beim Energiesparen am ehesten und wie hoch ist der Stromverbrauch von Computer, Kühlschrank und Herd?
    24. Oktober 2024
  • Ein Mann steht vor einem geöffneten Kühlschrank und schaut hinein.
    Jetzt Geräte tauschen und bares Geld sparen
    Stille Stromfresser
    Die gängigen Haushaltsgeräte verbrauchen viel Energie, – gerade, wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Wir klären auf, ob und wann es sich lohnt, Geräte zu ersetzen.