Chinesische Mauer von oben in morgendlicher Lichstimmung mit Nebel.

Wirtschaft in China

Deutschlands wichtigster Handelspartner
Die chinesische Wirtschaft hat sich nach den strikten Corona-Lockdowns noch nicht erholt. Doch auch wenn sie nicht mehr so schnell wächst wie früher, so wächst sie dennoch. Das Reich der Mitte bleibt weiterhin Deutschlands wichtigster Handelspartner: Insgesamt haben die beiden Staaten 2022 mit Waren im Wert von rund 298,2 Milliarden Euro gehandelt (Exporte und Importe, Daten des Statistischen Bundesamts).

Ungewöhnlich hoch ist dabei jedoch das Handelsbilanzdefizit: Während Deutschland 2022 Waren im Wert von rund 191,2 Milliarden Euro aus China importiert hat, hat China umgekehrt lediglich Waren im Wert von rund 107 Milliarden Euro aus Deutschland eingeführt. Ob dahinter langfristig eine hohe Importabhängigkeit Deutschlands steht, oder ob es sich um kurzfristige Folgen der wirtschaftlichen Krise in China handelt, bleibt abzuwarten.

Auf einen Blick: Kurzinformationen zu China (auch: Volksrepublik China)

Bruttoinlandsprodukt (BIP)
rund 17,73 Billionen US-Dollar (2021)¹
BIP pro Kopf, jeweilige Preise
rund 12.562 US-Dollar (2021)¹
Inflationsrate gegenüber dem Vorjahresmonat
rund 1 Prozent (Februar 2023)²
Gini-Index (Je höher, desto höher die Ungleichverteilung der Einkommen)
38,2 Prozent (zuletzt gemessen 2019)³
Einwohnerzahl
1,412 Milliarden (2021)⁴
Gesetzlicher Mindestlohn
22 RMB/Stunde (entspricht etwa 3 Euro; Stand 19.03.2023) in Shanghai (die Höhe unterscheidet sich je nach Provinz, Shanghai ist nur ein Beispiel)⁵
Export: Deutschland nach China
107 Milliarden Euro (2022)⁶
Import: Deutschland aus China
191,2 Milliarden Euro (2022)⁶

Wirtschaft und Finanzen

Der rasante Ausbau der chinesischen Infrastruktur und die hohe Urbanisierungsrate haben zu einer außergewöhnlich schnellen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas beigetragen. Geprägt ist der Markt mittlerweile von zahlreichen Großkonzernen, die die Wirtschaftskraft stützen. Dazu gehören etwa der Energieversorger State Grid in Staatshand, bei dem es sich gemessen am Umsatz um den weltgrößten Energieversorger handelt, sowie der Öl- und Gaskonzern Sinopec. Die China State Construction Engineering ist der weltweit größte Baukonzern; die Industrial & Commercial Bank of China ist gemessen an der Bilanzsumme laut S&P Global Market Intelligence Report die größte Bank der Welt. Die staatlichen Banken bevorzugen bei der Kreditvergabe staatliche Unternehmen.

In Folge der Corona-Pandemie, der Immobilienkrise und der demographischen Entwicklungen in China hat sich das Wirtschaftswachstum aktuell abgeschwächt. Doch auch im Jahr 2023 ist laut chinesischem Ministerpräsidenten Li Keqiang von einem Wachstum von etwa fünf Prozent des BIP auszugehen.

Besonderheiten für ausländische Investorinnen und Investoren.

Ausländische Investitionen fließen laut dem chinesischen Wirtschaftsministerium vor allem in den Hightech-Sektor (Dienstleistungen sowie Produktion). Das „Maßnahmenpaket zur Stabilisierung der Wirtschaft“, das der chinesische Staatsrat 2022 publiziert hat, will unter anderem verstärkt ausländische Investitionen anziehen. Im Katalog der für Auslandsinvestitionen geförderten Branchen “  wurden weitere Industrien aufgenommen und Branchen aufgeführt. So sollen neben Investitionen in die Hightech-Fertigung und produktionsorientierte Dienstleistungsindustrien unter anderem grüne Energie, Gesundheitswesen und Altenpflege gefördert werden. 

 Unternehmensgründung

Wenn ein Unternehmen in China keine operativen Geschäfte (etwa Verkauf von Waren) ausübt, kann es ein Repräsentanzbüro eröffnen. Dieses bildet organisatorisch betrachtet die einfachste Möglichkeit einer ständigen Vertretung im Reich der Mitte. Allerdings bleibt das Repräsentanzbüro rechtlich vom ausländischen Unternehmen abhängig und darf keine unmittelbare Geschäftstätigkeit ausüben. Geeignet ist es zum Beispiel, um vor Ort Kontakte für den Wareneinkauf oder Dienstleistungen zu pflegen oder um Marktforschung zu betreiben, ohne selbst Profit zu machen.

Die meisten ausländischen Unternehmen gründen für den Markteintritt in China eine Kapitalgesellschaft, etwa eine Limited-Liability-Company (entspricht der deutschen GmbH) oder ein Joint Venture. An einem Joint Venture in China sind mindestens zwei Partnerunternehmen beteiligt, von denen eines aus China kommen muss. Die Unternehmen schließen sich im Rahmen des Joint Ventures zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.

Wenn Sie über eine Expansion nach China nachdenken, sollten Sie sich unbedingt fachlich beraten lassen. Kundinnen und Kunden der Sparkassen oder der Deutschen Leasing steht dafür beispielsweise der S-CountryDesk zur Verfügung.

Kauf und Eigentum von Immobilien

Wer durch eine Unternehmensgründung bereits in den chinesischen Markt eingetreten ist, darf eine Immobilie erwerben. Allerdings sind dabei eine Reihe von Regelungen zu beachten. Diese unterscheiden sich je nach Region. Wenn Sie eine geschäftliche Immobilie in China kaufen möchten, sollten Sie unbedingt eine erfahrene Rechtsberatung hinzuziehen.

Privatpersonen aus dem Ausland ist der Kauf einer Immobilie zur Eigennutzung grundsätzlich gestattet, wenn sie mindestens ein Jahr lang in China studiert oder gearbeitet haben. Auch für Privatpersonen bestehen dazu allerdings eine Reihe weiterer Bestimmungen, die sich je nach Region unterscheiden.

Beziehungen zu Europa

Zwischen Europa – insbesondere Deutschland – und China bestehen intensive Wirtschaftsbeziehungen. Das chinesische Wirtschaftssystem zeichnet sich dabei durch eine starke staatliche Kontrolle aus. Als autoritärer Einparteienstaat vertritt China im Vergleich zu den Staaten der Europäischen Union (EU) über wirtschaftliche Belange hinaus gravierend abweichende Überzeugungen. Das bezieht sich auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte ebenso wie auf Arbeitsbedingungen. Daher gibt es noch zahlreiche politische und wirtschaftliche Themen zu lösen.      

Wir beraten Sie gern

Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen zur Wirtschaft in China

1

Was exportiert Deutschland nach China?

Die Exporte umfassen vor allem Maschinen, Autos sowie Autoteile, Elektrotechnik und Chemie.

Im weltweiten Vergleich der Länder nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) erreichte die chinesische Wirtschaft nach letzten Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) Platz 2. Platz 1 belegten die USA. Deutschland lag auf Platz 4. Die letzten Schätzungen bezogen sich allerdings auf das Jahr 2021 nach Stand im Oktober 2022.

Chinas exportiert zu einem großen Teil elektrische Maschinen, Apparate und Geräte, zum Beispiel auch Geräte für die Nachrichtentechnik, Bild- sowie Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeräte, Büromaschinen und automatische Datenverarbeitungsmaschinen. Dazu gehören beispielsweise Smartphones und Computer.

Wichtig ist eine genaue Kalkulation, die steigende Personalkosten in China sowie Logistikkosten (samt Erreichbarkeit von Zulieferunternehmen) mit einbezieht. Lassen Sie sich unbedingt vorab speziell für die Situation Ihres Unternehmens beraten. Kundinnen und Kunden der Sparkassen oder der Deutschen Leasing steht dafür beispielsweise der  S-CountryDesk  zur Verfügung.      

Neben dem Abbau von Bodenschätzen (zum Beispiel Kohle, Erdöl, Erdgas und Seltene Erden) spielen der Dienstleistungssektor und die Industrie eine große Rolle. So werden etwa elektrische Maschinen, Apparate und Geräte exportiert. Dazu gehören zum Beispiel Geräte für die Nachrichtentechnik, Bild- sowie Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeräte, Büromaschinen und automatische Datenverarbeitungsmaschinen. Auch Smartphones und Computer fallen darunter.

China ist außerdem der weltweit größte Exporteur von Kinderspielzeug. Nicht zuletzt besteht eine große landwirtschaftliche Produktion. So ist das Reich der Mitte beispielsweise nach Norwegen der zweitgrößte Exporteur von Fischen und Meerestieren.

China zeichnet sich durch einen stark staatlich durchdrungenen Kapitalismus aus. Der Staat selbst bezeichnet seine Wirtschaftsform als sozialistische Marktwirtschaft, in der sich öffentliche und private Wirtschaft gemeinsam fördern.

Die Jahre des rasanten Wirtschaftswachstums gelten als vorbei. Doch auch im Jahr 2023 soll es laut chinesischem Ministerpräsidenten Li Keqiang ein Wachstum von etwa fünf Prozent des BIP geben. Gründe für das langsamere Wachstum sind unter anderem die Folgen der Corona-Pandemie, die Immobilienkrise und demographische Entwicklungen.

Folgende Dienstleistungen sind beispielsweise möglich:

  • Bankverbindung beziehungsweise Kontoeröffnung
  • Electronic Banking
  • Finanzierung von Geschäftsvorhaben
  • Leasing
  • Firmenauskünfte
  • Geschäftspartnersuche
  • interkulturelle Beratung und Training
  • Investitionsbedingungen und Fördermöglichkeiten
  • Standortinformation
  • Büro-, Konferenzräume, Ladenflächen, Serviced Appartements
  • Informationen zur Firmengründung
  • Gesellschaftsgründung und treuhänderische Verwaltung
  • Markenrecht und Markenanmeldung
  • Vermittlung juristischer Unterstützung
  • juristische Unterstützung
  • Vermittlung steuerlicher Unterstützung
  • steuerliche Unterstützung
  • Vermittlung einer Übersetzung in die Landessprache
  • deutsch- oder englischsprachige Begleitung vor Ort
  • Vermittlung von lokalen Dienstleistern
  • Immobilienvermittlungen
  • Immobilienfinanzierung
  • Sonstiges

Hinweis: Mehr Informationen bekommen Sie direkt beim S-CountryDesk , dem internationalen Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe.

Das könnte Sie auch interessieren


Ein Mann mit Brille und eine Frau untersuchen Leiterplatten in der Industrie.
Eine Expansion kann den Fortbestand eines Unternehmens sichern und seinen Wert erhöhen. Doch wie am besten vorgehen? Wir geben einen Überblick über die häufigsten Strategien beim Erschließen neuer und bestehender Märkte.
Luftaufnahme von Silicon Valley in den USA
Deutsche Exporte auf Rekordniveau
Außenhandel mit den USA
Die USA und China sind Deutschlands wichtigste Handelspartner. Dabei ist der Gesamtumsatz beim Handel zwischen Deutschland und China mittlerweile höher als zwischen Deutschland und den USA. Jedoch importieren wir mehr Waren aus China als aus den USA.
Container-Frachtschiffterminal in Hongkong, China
Die deutsche Wirtschaft zählte in den vergangenen Jahren zu den Hauptleidtragenden der Handelskonflikte in vielen Regionen der Welt. Der funktionierende weltweite Warenaustausch ist für unseren Wohlstand essentiell. Basis dafür bilden Freihandelsabkommen.