„Erfolgsbilanz“

Der Sparkassen-Podcast für Unternehmen

Im Podcast "Erfolgsbilanz" sprechen wir mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus den unterschiedlichsten Branchen. Über ihre Erfolgsgeschichten, welche Herausforderungen sie gemeistert haben, wer sie dabei unterstützt hat und wie ihre Firmen zu führenden Unternehmen in diesem Land werden konnten.

Eine Hand hält ein Smartphone

file

Sparkassen-Podcast "Erfolgsbilanz"

 

Hören Sie hinter den Kulissen die Gespräche zu den Themen unserer Zeit: Von Investitionen in Gesundheit und Digitalisierung über Nachhaltigkeit bis hin zu Expansion und internationalem Geschäft.

Unsere Gäste teilen Einblicke aus ihrer Unternehmenspraxis und berichten, wie sie ihre Firmen zu erfolgreichen Unternehmen gemacht haben.


Unsere aktuelle Folge:

Innovativ & nachhaltig: Bauen mit Stroh – Lorenz GmbH

So langsam fängt das Getreide auf den Feldern an zu wachsen. Und dann dauert es nicht mehr lange, bis die Mähdrescher unterwegs sind. Das Stroh, was dabei dann abfällt, wird vor allem in der Tierhaltung eingesetzt. Bisher!
Denn es ist auch gutes Baumaterial. Das hat auch eine noch junge Firma aus dem sächsischen Taucha für sich entdeckt. Nordöstlich von Leipzig ist das Unternehmen Lorenz vor gut drei Jahren entstanden und war im vergangenen Jahr sogar schon als Finalist für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Nachhaltiges Bauen mit Stroh – in einigen Ländern ist das schon ein größeres Thema und inzwischen wächst das Interesse auch hier bei uns von Jahr zu Jahr.


Der Podcast "Erfolgsbilanz" erscheint regelmäßig. Abonnieren Sie unseren Podcast bei einem der gängigen Anbieter und erhalten Sie vierzehntägig spannende Einblicke, Tipps und News.

Jetzt abonnieren und reinhören


Dialog.Business-Webseminare: Alles rund um Investitionen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Expansion

Podcast: Erfolgsbilanz


Erhalten Sie wertvolles Wissen – interessant aufbereitet und kostenlos.

Ausgewählte Expertinnen und Experten aus der Sparkassen-Finanzgruppe sprechen im Livestream über relevante und aktuelle Schwerpunktthemen. Melden Sie sich jetzt an und treten Sie mit unseren Fachleuten in einen spannenden Dialog.


Weitere Folgen "Erfolgsbilanz":

Barfuß in Richtung Nachhaltigkeit – Wildling Shoes

Schauen Sie doch gerade mal an sich herunter und werfen Sie einen Blick auf ihre Schuhe. Sind die wirklich bequem? Und fühlen Sie sich damit genauso wohl, als würden sie barfuß über eine Wiese laufen?
Und was stecken da eigentlich für Materialien drin? Leder? Plastik? Wie nachhaltig sind die wohl? Das sind Fragen, mit denen sich "Wilding Shoes" beschäftigt. Von der Idee, Schuhe für die eigenen und auch andere Kinder zu produzieren bis zum fertigen Schuh war es ein steiniger Weg.
Heute hat "Wildling Shoes" mehr als 300 Mitarbeiter. Das Unternehmen wurde 2021 mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet. Und gerade erst Ende des vergangenen Jahres bekamen die Wildlinge den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Lieferketten.


Die energieeffiziente Backstube – Schäfer Dein Bäcker GmbH

Die aktuellen Energiepreise treiben vielen Unternehmern gerade die Tränen in die Augen. Wer in seinem Betrieb auf größere Mengen Gas oder Strom angewiesen ist, kann zumindest ein bisschen froh sein, wenn er schon vor der Krise auf mehr Energieeffizienz gesetzt hat. Das zahlt sich jetzt doppelt aus. So wie in einer großen Bäckerei, um die es heute hier geht. Im Jahr 2020 ist das Team der Bäckerei Schäfer in die neue Backstube eingezogen. Ein hocheffizientes Gebäude, das wohl alles hat, was man sich beim Thema Energieeffizienz momentan nur vorstellen kann. Wie der Weg bis dahin war, hören Sie jetzt.


Energiesicherheit in Zeiten des geopolitischen Wandels – Brunsbüttel Ports

In der heutigen Zeit ist eines sicher: Nichts ist mehr so sicher, wie es vielleicht mal schien.
Früher haben wir uns darauf verlassen, dass zum Beispiel das Gas immer zuverlässig aus den Leitungen strömt. Und heute? Das ist eine der Fragen, die viele beschäftigt – den Staat genauso wie jeder betroffene private Haushalt und jedes betroffene Unternehmen. Die Frage ist also, wie sieht es aus mit der Energiesicherheit?

Das ist diesmal eine Sonderfolge. Denn das heutige Gespräch ist auf einer Konferenz der Sparkasse Westholstein entstanden.
Dort ging es um die Energiesicherheit in Zeiten des geopolitischen Wandels. Was bedeutet das alles zum Beispiel für Stadtwerke, für andere Unternehmen? Welche Alternativen gibt es? Ist LNG die richtige Lösung? Oder machen wir uns damit auch wieder nur abhängig? Das Thema der Konferenz mit vielen Fachleuten lautete: „Wir haben eine Menge Perspektiven – packen wir sie an“. Und dabei ist die heutige Folge entstanden – in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.


Das nachhaltige Chemieunternehmen – GECHEM GmbH & Co KG

Man sollte den Strom für den Betrieb möglichst selbst herstellen, damit man von den explodierenden Preisen etwas unabhängiger wird. Diesen Wunsch haben gerade viele Unternehmen. Martina Nighswonger von der Firma "Gechem" in Rheinland-Pfalz hatte schon vor dem Ukraine-Krieg begonnen, verstärkt auf das Thema Nachhaltigkeit zu setzen. Jetzt ist sie froh, dass die große Photovoltaik-Anlage schon bald einsatzbereit ist.
Aber nicht nur das Thema Energie treibt sie um. Sie will noch mehr umsetzen, um ihr Unternehmen zukunftssicher zu gestalten und mehr für das Klima zu tun.


Grüner Gründen – Beim Deutschen Gründerpreis 2022

Am 12.09.22 wurde in Berlin der Deutsche Gründerpreis verliehen. In diesem Jahr mit dem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Wie kann man in Zeiten der Klima- und Wirtschaftskrise grün gründen? Das geht - sogar sehr gut. Bewiesen haben das u.a. Dr. Anne Lamp und Johanna Baare von traceless materials GmbH (Nominiert in der Kategorie Startup), die einen Naturstoff entwickelt haben, der die Eigenschaften von Plastik hat, aber in der Natur vollständig kompostierbar ist. Aber auch Alberto Zamora, Stefan Wawrzinek und Matthias Jungblut von Osapiens Services GmbH. Mit ihrer Software stellen sie die digitale Grundlage für nachhaltigere Lieferketten zur Verfügung. Diese und weitere spannende Stimmen haben wir vor Ort eingefangen.


Aus Verantwortung für das Klima – das Naturkosmetikunternehmen Laverana

In einer Zeit, in der noch niemand von Naturkosmetik sprach, setzte Unternehmensgründer Thomas Haase aufs richtige Pferd mit der Marke Lavera. Fünf Mal in Folge wurde Laverana für nachhaltiges und ökologisches Handeln als Green Brand ausgezeichnet. Viel wichtiger für das Unternehmen ist allerdings der Weg dorthin. Vor allem die selbst auferlegten Zertifizierungskriterien in verschiedenen Bereichen zu erfüllen, bedeute immer wieder einen neuen Kraftakt. Auf diesem Wege hatte Laverana schon in den 90er-Jahren das Ziel, nicht einfach nur Naturkosmetik herzustellen, sondern dabei auch strenge Regeln zu beachten.

Protagonist:innen:
Susann Vogel – Head of Communications & Sustainability, Laverana GmbH & Co, KG
Frank Rakel – UnternehmenskundenCenter, Sparkasse Hannover


Risiken besser managen! Die E-Bike Lieferkette - Coboc GmbH & Co. KG

Von einem Hinterhof in Heidelberg ist Coboc vor elf Jahren auf den E-Bike-Markt gestartet, den sie seitdem ganz schön umgekrempelt haben. Ist bei einer Fahrradkette auch nur ein einziges Glied kaputt, wird’s schwierig mit dem Fahren – bei den Lieferketten ist es ähnlich. Und mit der Pandemie hakte es nicht nur bei einem einzelnen Kettenglied und das traf große Teile der Fahrradbranche.
Heute geht’s um schlanke E-Bikes, um hakende Lieferketten, um Risiken im internationalen Geschäft, und um die Frage, wie man solche Risiken etwas besser managen kann.


Die Zukunft der digitalen Währung – enfore

Heute werden wir digital.
Wir gehen raus in die Geschäftswelt zu einem Unternehmen, das dafür sorgen will, dass gerade die kleinen und mittleren Unternehmen – von der Friseurin oder dem Friseur über  Café-Besitzende bis zur Einzelhändlerin oder zum Einzelhändler – den Weg der Digitalisierung mitgehen können. Auch ohne IT-Experten zu sein.
Und wir sprechen mit einem Serien-Gründer, einem waschechten Entrepreneur. In den 80er Jahren wurde er von den Medien als „Wunderkind“ und später als der „deutsche Bill Gates“ bezeichnet. Drei Unternehmen hat er gegründet und später jeweils für viele Millionen verkauft.


Fokus auf das Produkt: Richtig Gründen - yuri GmbH

In der heutigen Folge geht es darum, welche Erfahrungen das Startup in seiner Gründungsphase gemacht hat und worauf auch andere Gründerinnen und Gründer achten sollten.

Zur Erinnerung: in der letzten Folge waren wir mit dem Startup Yuri im Weltraum. Mit dem jungen Unternehmen vom Bodensee bekommen Forscherinnen und Forscher aus aller Welt die Möglichkeit, ihre Experimente in der Schwerelosigkeit auf der Weltraumstation ISS durchzuführen – und zwar deutlich günstiger als das früher möglich war.


Lieferservice für die Wissenschaft im All - yuri GmbH

In dieser neuen Podcast-Folge wollen wir hoch hinaus.

Mit einem Startup, das sich schon direkt bei der Gründung vornimmt, einen Höhenflug nach dem nächsten zu erleben. Die yuri GmbH baut Mini-Labore für die Wissenschaft im Weltall. Wir erzählen die Story von der Gründung bis zum Raketenstart in Richtung Raumstation ISS und welche Herausforderungen zu meistern waren.


Internationaler Bauboom: Risiken & Chancen

Die Energiewende, staatliche Investitionsprogramme, neue Technologien: Das sind nur drei von vielen Gründen für den weltweiten Bauboom. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem Unternehmen, dass weltweit auf unglaublich vielen Baustellen mit dabei ist: Putzmeister, unter anderem Hersteller für Betonpumpen. Wir hören, welche Herausforderungen sie als Exporteur täglich meistern müssen und welche Rekorde man mit Betonpumpen aufstellen kann.


Nachhaltig zum Erfolg – der Outdoor-Pionier VAUDE

In dieser Folge geht es um ein Unternehmen, das sich den Begriff Nachhaltigkeit ganz groß auf die Fahnen schreibt. Im Zuge des Generationenwechsels an der Firmenspitze, hat die VAUDE Sport GmbH & Co. KG den gesamten Betrieb auf Nachhaltigkeit umgestellt. Von internen Prozessen über die Rohstoffe ihrer Zulieferer bis zur Gründung einer eigenen Academy. Welche Herausforderungen sie meistern mussten und ob sich dieser Umstieg gelohnt hat, hören Sie in dieser Episode.


Grüner Strom: Eine Investition in die Zukunft - ABO Wind AG

In dieser Folge sind wir bei einem Unternehmen, das in vielen Ländern für grünen Strom sorgt: bei der ABO Wind AG. Wir hören welche Herausforderungen die Energiewende mit sich bringt, aus der Sicht eines Projektentwicklers für Windkraft und Solarenergie. Und wie es, nach den neuesten Beschlüssen im Koalitionsvertrag, um die Zukunft der Windbranche und der erneuerbaren Energien bestellt ist.


Fortschritt dank künstlicher Intelligenz - die Walther Flender GmbH

Digitalisierung im Mittelstand. So gut wie kein Unternehmen kommt daran noch vorbei. Für viele ist das auch schon Alltag. Aber wie sieht es aus mit Künstlicher Intelligenz? Wir sprechen mit einer Firma, die ein scheinbar ganz einfaches Produkt mit einer Form von Künstlicher Intelligenz verbunden hat – und davon profitieren jetzt ihre Kunden. Und wir hören jemanden, der sagt: An Künstlicher Intelligenz kommen viele Unternehmen bald nicht mehr vorbei.


Von Tieren, Visionen und Krediten - Serengeti Park Hodenhagen

Es geht um ein tierisch aufregendes Business. Um einen Mann, der für seine Vision brennt und der selbst in der Corona-Pandemie Kredite für neue Investitionen bekommen hat. Fabrizio Sepe, Geschäftsführer des Serengeti Parks Hodenhagen. Wie er aus einem scheiternden Riesenprojekt ein zukunftsfähiges Millionen Unternehmen gemacht hat und mit wessen Hilfe das gelungen ist.


Eine deutsche Erfolgsgeschichte in der Gesundheitsbranche

In dieser Folge geht es um eine Branche, in der wahnsinnig viel passiert. In der es laufend neue Innovationen gibt. In der es für die Beteiligten von der kleinen Praxis bis hin zum großen Krankenhaus darum geht, möglichst immer auf dem modernsten Stand der Dinge zu sein.
Und das alles unter hohem Kostendruck. Es geht um Investitionen, die im fünfstelligen Bereich liegen, die aber auch ganz schnell in die Millionen gehen können. Und um die Frage: Wie lässt sich das eigentlich alles finanzieren?


Mit mehr Abstand als gewohnt. Aber genauso nah. Erreichen Sie jetzt Ihre Sparkasse vor Ort.