zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Umsatzrendite

Kurz und einfach erklärt
Die Umsatzrendite (auch: Umsatzrentabilität, Return on Sales oder ROS) zeigt, wie viel Gewinn ein Unternehmen im Verhältnis zum erzielten Umsatz erwirtschaftet.

Definition der Umsatzrendite

Die Umsatzrendite stellt dar, welcher Anteil des Umsatzes als Gewinn verbleibt. Sie wird prozentual gemessen. Die Kennzahl liefert Hinweise, wie effizient ein Unternehmen arbeitet: Eine hohe Umsatzrendite signalisiert eine starke Rentabilität, während eine niedrige auf hohe Kosten oder geringe Margen schließen lässt.

Mit dieser Formel können Sie die Umsatzrendite berechnen

Gewinn / Umsatz x 100 = Umsatzrendite in Prozent

Hinweis: Unternehmen verwenden je nach Ziel für den Gewinnwert oft den Jahresüberschuss oder das EBIT (Earnings Before Interest and Taxes), um die operative Ertragskraft zu bewerten.

Beispiel für die Berechnung der Umsatzrendite:

Ein Unternehmen erzielt einen Umsatz von 1 Million Euro und einen Jahresüberschuss von 100.000 Euro. Die Umsatzrendite berechnet sich also wie folgt:

100.000 / 1.000.000 x 100 = 10 Prozent

Die Umsatzrendite beträgt 10 Prozent.

Bedeutung der Umsatzrendite

Die Umsatzrendite ist einer von mehreren zentralen Indikatoren für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Sie ermöglicht Vergleiche innerhalb einer Branche oder über verschiedene zeitliche Perioden hinweg.

 

 

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Frau präsentiert Geschäftszahlen vor einer Gruppe diverser Kolleg:innen in einem modernen Konferenzraum. Menschen sitzen am Tisch, hören aufmerksam zu und diskutieren.
    Investitionsmanagement
    Wenn Unternehmen ihre Preise kalkulieren, spielt die Handelsspanne eine wichtige Rolle. Sie gibt erste Hinweise darauf, ob ein Produkt Gewinn abwerfen, nur die Kosten decken oder lediglich Verluste einfahren kann. Jedes Handelsunternehmen, das Produkte einkauft und verkauft, sollte sie daher im Auge behalten.
  • Zwei junge Frauen liegen auf einer grünen  Wiese im Sonnenschein und machen lachend Kaugummiblasen.
    Basiswissen
    10 typische Denkfehler, die Ihren Ertrag schmälern können
    Renditekiller: So vermeiden Sie klassische Anlagefehler
    Ganz gleich ob beim Investieren in Fonds, Aktien oder andere Wertpapiere – zahlreiche Anlegerinnen und Anleger machen immer wieder die gleichen Fehler. Wir verraten Ihnen, welche das sind – und was die bessere Herangehensweise ist.
  • Ein Mann mit Brille und eine Frau untersuchen Leiterplatten in der Industrie.
    Eine Expansion kann den Fortbestand eines Unternehmens sichern und seinen Wert erhöhen. Doch wie am besten vorgehen? Wir geben einen Überblick über die häufigsten Strategien beim Erschließen neuer und bestehender Märkte.