
Kunst- und Kulturförderung im ganzen Land
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist seit vielen Jahren der größte nichtstaatliche Kunst- und Kulturförderer in Deutschland: Allein im letzten Jahr 2023 engagierte sich die Gruppe mit über 130 Millionen Euro.

0,0Millionen Euro
Über 130 Millionen Euro hat die Sparkassen-Finanzgruppe im Jahr 2023 Ausstellungen gefördert, mit Museen kooperiert, den musikalischen Nachwuchs gefördert und vieles mehr.
Die 351 Sparkassen und ihre Verbundpartner begleiten das Leben der Menschen überall in Deutschland – sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Hier leistet sie für ganz unterschiedliche Projekte einen unverzichtbaren Beitrag für ein starkes und lebendiges Miteinander.
Kunst gehört nicht nur an die Wand, sondern in die Mitte der Gesellschaft
Wir übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und möchten die Zukunft mitgestalten. Kunst und Kultur spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie haben die Kraft, die Menschen einander näher zu bringen. Sie können Verständigung schaffen, den Diskurs fördern, neue Perspektiven und Vorstellungswelten eröffnen.
Um möglichst vielen Menschen Kulturhighlights zugänglich zu machen, engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe. Des Öfteren können Sparkassen-Kundinnen und -Kunden durch freie Eintritte oder vergünstigte Tickets profitieren.
Carl Schuch und Frankreich
Städel Museum, 24.9.2025 – 1.2.2026

Mit „Carl Schuch und Frankreich“ stellt das Frankfurter Städel Museum den wohl bekannntesten „Unbekannten“ der Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts in den Mittelpunkt der großen Herbstausstellung. Carl Schuch (1846–1903), geboren in Wien, war ein europäischer Künstler, ein unentwegt Reisender, der am Übergang zur Moderne stand. Zu Lebzeiten kaum beachtet, gelangte sein Werk nach seinem Tod zu großer Bewunderung, bevor er erneut in Vergessenheit geriet.
In der Ausstellung wird Schuchs Werk mit berühmten französischen Künstlern wie Cézanne, Corot, Courbet, Manet und Monet in Verbindung gebracht. Besonders spannend sind die Jahre, die Schuch in Paris verbrachte, wo er die produktivste Phase seines künstlerischen Schaffens hatte. Die Ausstellung zeigt, wie Schuch mit Licht, Farbe und Form experimentierte und diese Entdeckungen in seinen Stillleben und Landschaften umsetzte.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Deutsche Leasing AG, die Frankfurter Sparkasse und dem Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.
William Kentridge. Listen to the Echo

William Kentridge ist ein großer Magier der Zeichnung. Auf Papier erschafft er eine eigene Welt bewegender Figuren und animiert sie im Film und auf der Bühne. Sie begegnen uns wieder in der Druckgrafik, Skulptur und in Tapisserien. Ausgangspunkt von Kentridges Schaffen ist das südafrikanische Apartheidregime und dessen Überwindung. Zur Debatte stehen die universellen Fragen von Unterdrückung und Ausgrenzung, von Aufbegehren und Selbstermächtigung, im Spannungsverhältnis von Triumphen und Klagen. Zum 70. Geburtstag feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gemeinsam mit dem Folkwang Museum in Essen diesen Weltstar aus Johannesburg an mehreren Orten gleichzeitig.
Die Ausstellung im Kupferstich-Kabinett (6.9.2025-15.2.2026) widmet sich seiner Druckgrafik. Im Albertinum (6.9.2025-4.1.2026) stehen zwei Filmarbeiten im Mittelpunkt: „More Sweetly Play the Dance“ (2015) und „Oh To Believe In Another World“ (2022). Die Ausstellung in der Puppentheatersammlung im Kraftwerk Mitte (6.9.2025-28.6.2026) wurde zusammen mit dem von William Kentridge gegründeten „Centre for the Less Good Idea“ konzipiert. Neue Sound- und Videoinstallationen stehen neben historischen Objekten – zum Beispiel aus dem Schattentheaterbestand der Sammlung – oder integrieren diese. Auch Arbeiten von Kentridge als Puppentheaterregisseur und Schöpfer animierter Objekte werden gezeigt.
Das Engagement erfolgt im Verbund von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, dem Ostdeutschen Sparkassenverband mit allen sächsischen Sparkassen, der LBS Landesbausparkasse NordOst AG und LBBW, der Sparkassen-Versicherung Sachsen, der DekaBank Deutsche Girozentrale sowie dem Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.
Rabatt für Sparkassen-Kundinnen und -Kunden
Wer seine Sparkassen-Card vorzeigt, bekommt 25 Prozent Rabatt auf den regulären Eintrittspreis für normale Tagestickets und Sonderausstellungen. Auf die Jahreskarten aller Häuser der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erhalten Sie 10 Euro Rabatt.
Dieser Rabatt gilt für die folgenden Häuser der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
- Residenzschloss: Grünes Gewölbe, Kupferstichkabinett, Münzkabinett, Rüstkammer, Hausmannsturm
- Zwinger: Gemäldegalerie Alte Meister mit Skulpturensammlung, Mathematisch-Physikalischer Salon, Porzellansammlung
- Albertinum: Galerie Neue Meister mit Skulpturensammlung
- Kunsthalle im Lipsiusbau
- Jägerhof: Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
- Japanisches Palais: Museum für Völkerkunde Dresden, Archiv der Avantgarden
- Schloss Pillnitz: Kunstgewerbemuseum
Ebenfalls dazu gehören die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen:
- Völkerkundemuseum Herrnhut (Landkreis Görlitz)
- GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas: Gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land rückt die Region ihre kulturelle Vielfalt und ihr industrielles Erbe ins Rampenlicht.

Im Fokus der Förderung der Sparkassen-Finanzgruppe steht der Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH. Dieser verbindet Chemnitz und die Partnerkommunen im Umland durch Skulpturen und Installationen. „Alles kommt vom Berg“ lautet das Narrativ des PURPLE PATH und lädt dazu ein, die Geschichten der Menschen, des Handwerks und der Industrie zu entdecken. Am PURPLE PATH werden Arbeiten von renommierten internationalen, nationalen sowie sächsischen Künstlerinnen und Künstlern gezeigt. Der PURPLE PATH lässt eine Ausstellung im öffentlichen Raum entstehen, die den Menschen und der Region auch über das Jahr 2025 hinaus erhalten bleiben wird.
Der Titel „Kulturhauptstadt Europas“ wird jährlich von der Europäischen Union vergeben. Die Benennung soll dazu beitragen, den Reichtum, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten des kulturellen Erbes in Europa herauszustellen und ein besseres Verständnis der Bürgerinnen und Bürger Europas füreinander zu ermöglichen.
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist offizieller Partner der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Dieses Engagement ist eine Gemeinschaftsleistung des Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und dem Ostdeutschen Sparkassenverband mit allen sächsischen Sparkassen.
Die Musikförderung der Sparkassen-Finanzgruppe ist bundesweit bei vielen Musikprojekten erlebbar: Vom Kinderchor bis zum Sinfoniekonzert, von der Breiten- bis zur Spitzenförderung.
„Jugend musiziert“ – eine Erfolgsgeschichte

„Jugend musiziert“ ist der größte deutsche Nachwuchswettbewerb der klassischen Musik. Seit seinem Bestehen haben mehr als eine Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen. Seit 1964 fördert die Sparkassen-Finanzgruppe diesen einmaligen Wettbewerb.
Wer einen „1. Preis auf Regionalebene“ bekommt, qualifiziert sich für den jeweiligen Landeswettbewerb. Die erfolgreichsten Talente der Landeswettbewerbe erhalten dann die Chance zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Für viele junge Talente ist das der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert als Hauptsponsorin „Jugend musiziert“ von Beginn an und in vielen Regionen auf allen drei Wettbewerbsebenen. So auch den 62. Bundeswettbewerb, der vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal stattfindet. Die Förderung der musikalischen Bildung unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen, prägt das Miteinander im Ensemble, unterstützt Nachwuchstalente, verbindet (egal, ob Orchester oder Solisten) die Breiten- und Spitzenförderung im ganzen Land – und passt deshalb so gut zur Philosophie der Sparkassen.
Mit dem „Sparkassen-Sonderpreis für besonders förderungswürdige Leistungen eines Familienensembles“, dotiert mit 5.000 Euro, zeichnet die Sparkassen-Finanzgruppe im Rahmen des Wettbewerb einen herausragenden Beitrag aus. Musik hat die Kraft, Menschen zu berühren und zusammenzuführen. Ganz besonders wird das Musizieren, wenn es zusammen mit den Geschwistern erlebt wird. Hier geht es um Zusammenhalt in der Familie, um gemeinsames Probieren und Motivieren.
Adventliche Festmusik aus Dresden: Das traditionelle Adventskonzert des ZDF
Seit 2002 findet am Vorabend des ersten Advents das traditionelle Adventskonzert des ZDF in der Dresdner Frauenkirche mit renommierten Solistinnen und Solisten sowie der Sächsischen Staatskapelle Dresden statt. Vorweihnachtlichen Klänge vermitteln die Botschaft von Frieden und Versöhnung im ganzen Land auf besondere Weise.
Für viele Menschen in Dresden, Sachsen und weit über Deutschlands Grenzen hinaus bildet das Konzert den musikalischen Auftakt der Adventszeit. Das Konzertereignis wird auch auf dem Dresdner Neumarkt live übertragen und im ZDF ausgestrahlt. Dadurch können zahlreiche Menschen vor Ort wie in der Ferne daran teilhaben.
Vorteile für Sparkassen-Kundinnen und -Kunden
Immer mehr kostengünstige Angebote werden für Sparkassen-Kundinnen und -Kunden zur Verfügung stehen, denn bei neuen Förderengagements achten wir auf besondere Vorteile für unsere Kundinnen und Kunden. Eine kultivierte Perspektive, die die Sparkassen-Finanzgruppe als größte nichtstaatliche Kulturförderin in Deutschland allen Interessierten ermöglicht.