Die Sparkassen-Finanzgruppe ist seit vielen Jahren der größte nichtstaatliche Kunst- und Kulturförderer in Deutschland: Allein im letzten Jahr 2022 engagierte sich die Gruppe mit 125 Millionen Euro.
0Millionen Euro
Mit rund 125 Millionen Euro hat die Sparkassen-Finanzgruppe im Jahr 2022 Ausstellungen gefördert, mit Museen kooperiert, den musikalischen Nachwuchs gefördert und vieles mehr.
Die rund 350 Sparkassen und ihre Verbundpartner begleiten das Leben der Menschen überall in Deutschland – sowohl in den Städten als auch auf dem Land. Hier leistet sie für ganz unterschiedliche Projekte einen unverzichtbaren Beitrag für ein starkes und lebendiges Miteinander.
Wir übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und möchten die Zukunft mitgestalten. Kunst und Kultur spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie haben die Kraft, die Menschen einander näher zu bringen. Sie können Verständigung schaffen, den Diskurs fördern, neue Perspektiven und Vorstellungswelten eröffnen.
Um möglichst vielen Menschen Kulturhighlights zugänglich zu machen, engagiert sich die Sparkassen-Finanzgruppe. Des Öfteren können Sparkassen-Kundinnen und -Kunden durch freie Eintritte oder vergünstigte Tickets profitieren.
Ausstellungszeitraum: 2. November 2023 bis 18. Februar 2024
Die Maler Hans Holbein d. Ä. und Hans Burgkmair gelten neben Albrecht Dürer als Wegbereiter einer neuen Kunst: der Malerei der Renaissance nördlich der Alpen. Das Zentrum dieser Kunst ist die Reichs- und Handelsmetropole Augsburg, die sich in nur wenigen Jahrzehnten zur Hauptstadt einer deutschen und zugleich internationalen Renaissance entwickelte. Das Städel Museum widmet – zusammen mit dem Kunsthistorischen Museum, Wien – dieser Zeitenwende in der Geschichte der Kunst eine große Sonderausstellung unter dem Namen „HOLBEIN und die Renaissance im Norden“. Ein Höhepunkt der Frankfurter Ausstellung ist die Präsentation der beiden Meisterwerke von Hans Holbein d. J., der „Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen“ aus der Sammlung Würth und der „Solothurner Madonna“ aus dem Kunstmuseum Solothurn. Die Ausstellung wird im Verbund von der Sparkasse Frankfurt, der Deutschen Leasing und dem Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes gefördert.
Hans Holbein d. J., Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen, 1525/26 und 1528, Sammlung Würth, Inv. 14910
Ausstellungszeitraum: 6. Oktober 2023 bis 7. April 2024
Die Ausstellung bildet den Auftakt einer Programmreihe zu klassischen und zeitgenössischen Themen rund um die Kunst und Kultur der Türkei. Orhan Pamuk ist einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart und der erste türkische Autor, der den Nobelpreis für Literatur erhielt. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden widmen sich der bisher weniger bekannten Seite Pamuks: seiner Arbeit als bildender Künstler und Fotograf. Im Semper-Kabinett der Gemäldegalerie Alte Meister inszeniert er sein Istanbuler „Museum der Unschuld“ mit Alltagsgegenständen zum gleichnamigen Roman sowie neue Kunstwerke basierend auf seinen Dresdner Kunstimpressionen. Die Schau „Orhan Pamuk. Der Trost der Dinge“ wird im Semper-Kabinett der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zu sehen sein. Die Förderung erfolgt im Verbund von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, dem Ostdeutschen Sparkassenverband mit allen sächsischen Sparkassen, der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG und der Landesbank Baden-Württemberg, der Sparkassen-Versicherung Sachsen, der DekaBank Deutsche Girozentrale sowie dem Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.
Orhan Pamuk: Eva und der Garten © Das Museum der Unschuld, Foto: Emre Dorter
Wer seine Sparkassen-Card vorzeigt, bekommt 25 Prozent Rabatt auf den regulären Eintrittspreis für normale Tagestickets und Sonderausstellungen. Auf die Jahreskarten aller Häuser der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erhalten Sie 10 Euro Rabatt.
Dieser Rabatt gilt für die folgenden Häuser der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden:
Ebenfalls dazu gehören die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen:
Ausstellungszeitraum: 15. Oktober 2023 bis 18. August 2024
Die historische Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte wird Schauplatz einer Gesamtschau des Deutschen Films von 1895 bis Heute. Großleinwände und Monitore laden ein zum Durchwandern einer einzigartigen Filmlandschaft, die mit dem Expressionismus und Kino der Weimarer Republik Weltgeltung erreicht hat und Kultur und Geschichte Deutschlands wie kaum ein anderes Medium spiegelt. Die Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und der Deutschen Kinemathek Berlin ermöglicht als Höhepunkt des Jubiläums „150 Jahre Völklinger Hütte“ erstmals einen ebenso umfassenden wie immersiven Blick auf den deutschen Film. Der Bogen der multimedialen Schau spannt sich vom legendären „Wintergartenprogramm“ der Gebrüder Skladanowsky am 1. November 1895 in Berlin – zwei Monate vor den Gebrüdern Lumière in Paris – über den frühen Stummfilm und Tonfilm bis hin zu heutigen Filmformaten. Die Förderung der Ausstellung erfolgt gemeinsam von der Sparkasse Saarbücken, dem Sparkassenverband Saar und dem Sparkassen-Kulturfonds des deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.
Marlene Dietrich in „Der blaue Engel“ 1930 , Quelle: Deutsche Kinemathek, Berlin
Sparkassen-Kunden und -Kundinnen erhalten gegen Vorlage ihrer SparakssenCard an allen Montagen ermäßigten Eintritt zur Ausstellung.
Ausstellungszeitraum: 24. November 2023 bis 17. März 2024
In Kooperation mit dem Museum Barberini in Potsdam wird in der Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung zu Amedeo Modigliani (1884-1920) zu sehen sein. Angeregt wurde das Ausstellungskonzept zu „Modiglinai. Moderne Blicke“ durch zwei Gemälde des Künstlers in der Staatsgalerie – das Bildnis Chaïm Soutine aus dem Jahr 1915 und Liegender Frauenakt auf weißem Kissen, um 1917. Die Ausstellung zeigt rund 50 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld sowie von Künstlerinnen und Künstlern aus dem deutschsprachigen Raum gegenüber, die sich ähnlicher Bildthemen bedienten. Neben Modigliani werden Werke von Gustav Klimt, Egon Schiele, Wilhelm Lehmbruck oder auch Paula Modersohn-Becker ausgestellt sein. Der Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes unterstützt die Ausstellung gemeinsam mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg, der SV SparkassenVersicherung, der Landesbausparkasse AG und der Landesbank Baden-Württemberg.
Die Musikförderung der Sparkassen-Finanzgruppe ist bundesweit bei vielen Musikprojekten erlebbar: Vom Kinderchor bis zum Sinfoniekonzert, von der Breiten- bis zur Spitzenförderung.
„Jugend musiziert“ ist der größte deutsche Nachwuchswettbewerb der klassischen Musik. Seit seinem Bestehen haben fast eine Million Kinder und Jugendliche daran teilgenommen. Seit 1964 fördert die Sparkassen-Finanzgruppe diesen einmaligen Wettbewerb.
Wer einen „1. Preis auf Regionalebene“ bekommt, qualifiziert sich für den jeweiligen Landeswettbewerb. Die erfolgreichsten Talente der Landeswettbewerbe erhalten dann die Chance zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Für viele junge Talente ist das der erste Schritt in eine erfolgreiche Musikkarriere. Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert als Hauptsponsorin „Jugend musiziert“ von Beginn an und in vielen Regionen auf allen drei Wettbewerbsebenen. So auch den 60. Bundeswettbewerb, der vom 25. Mai bis 2. Juni 2023 in Zwickau stattfand. Die Förderung der musikalischen Bildung unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen, prägt das Miteinander im Ensemble, unterstützt Nachwuchstalente, verbindet (egal, ob Orchester oder Solisten) die Breiten- und Spitzenförderung im ganzen Land – und passt deshalb so gut zur Philosophie der Sparkassen.
Mit dem „Sparkassen-Sonderpreis für besonders förderungswürdige Leistungen eines Familienensembles“, dotiert mit 5.000 Euro, zeichnet die Sparkassen-Finanzgruppe im Rahmen des Wettbewerb einen herausragenden Beitrag aus. Musik hat die Kraft, Menschen zu berühren und zusammenzuführen. Ganz besonders wird das Musizieren, wenn es zusammen mit den Geschwistern erlebt wird. Hier geht es um Zusammenhalt in der Familie, um gemeinsames Probieren und Motivieren.
Seit 2002 findet am Vorabend des ersten Advents das traditionelle Adventskonzert des ZDF in der Dresdner Frauenkirche mit renommierten Solistinnen und Solisten sowie der Sächsischen Staatskapelle Dresden statt. Vorweihnachtlichen Klänge vermitteln die Botschaft von Frieden und Versöhnung im ganzen Land auf besondere Weise.
Für viele Menschen in Dresden, Sachsen und weit über Deutschlands Grenzen hinaus bildet das Konzert den musikalischen Auftakt der Adventszeit. Das Konzertereignis wird auch auf dem Dresdner Neumarkt live übertragen und im ZDF ausgestrahlt. Dadurch können zahlreiche Menschen vor Ort wie in der Ferne daran teilhaben.
Immer mehr kostengünstige Angebote werden für Sparkassen-Kundinnen und -Kunden zur Verfügung stehen, denn bei neuen Förderengagements achten wir auf besondere Vorteile für unsere Kundinnen und Kunden. Eine kultivierte Perspektive, die die Sparkassen-Finanzgruppe als größte nichtstaatliche Kulturförderin in Deutschland allen Interessierten ermöglicht.