Bundesregierung will Gas- und Ölheizungen verbieten

Ab 2024: Keine neuen herkömmlichen Heizungen
Die Ampel-Koalition plant die Heizungsumstellung auf erneuerbare Energien: Die Bundesministerien für Bau und Wirtschaft arbeiten an einem Gesetz, das ab 2024 den Einbau von Gas- und Ölheizungen verbieten soll. Das wirft bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern Fragen auf. Wir haben die Antworten.

Das Wichtigste in Kürze:

Klimafreundliche Wärme ab 2024

Das Heizen von Wohnungen und Gebäuden soll klimafreundlicher werden. Deshalb sollen laut einem Gesetzesentwurf ab 2024 keine neuen Erdgas- und Ölheizungen mehr eingebaut werden. Stattdessen sollen die Heizungen mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden, so die an dem Entwurf beteiligten Wirtschafts- und Bauministerien.

Bereits eingebaute Gas- und Ölheizungen sollen nach und nach verschwinden. Sie dürfen der Novelle zufolge maximal 30 Jahre laufen. Im zweiten Schritt sieht der Gesetzentwurf aber vor, dass ab 2045 nur noch Heizungen eingebaut werden dürfen, die komplett mit erneuerbaren Energien etwa aus Wind und Sonne funktionieren.

Erneuerbare Energien statt Öl und Gas

Spätestens dann müssten Verbraucherinnen und Verbraucher eine Wärmepumpe, Fernwärme oder Biomassekessel nutzen. Herkömmliche Brennstoffheizungen auf Grundlage von Gas oder Heizöl sollen nicht mehr möglich sein. Eine Ausnahme soll es nur bei kaputten Heizungen geben: Hier solle eine Übergangszeit von drei Jahren gelten, bis die entsprechenden Vorgaben erfüllt werden müssten. Der Entwurf ist aber noch nicht endgültig.

Bereits vor einem Jahr hatte die Bundesregierung vereinbart, dass ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Diese Vorgabe soll im Gebäudeenergiegesetz verankert werden. Im Koalitionsvertrag hatte sie das zuvor zum 1. Januar 2025 vorgesehen. Hintergrund dieses Vorstoßes sind stärkere Bemühungen für mehr Klimaschutz.

Staatliche Förderung für klimafreundliche Heizungen

Nach Bekanntwerden des Gesetzesentwurfs sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), er sehe einen starken staatlichen Förderbedarf. Steuermittel sollten dafür sorgen, dass auch Menschen mit weniger Geld ein Haus sanieren, eine Wärmepumpe einbauen oder den Gasbrenner rausnehmen könnten. Die Bundesregierung müsse die Möglichkeiten schaffen, die Differenz zu einer günstigeren Gasheizung tragen zu können – bis die alternativen Technologien günstiger seien, so Habeck.

Deutschland hat sich gesetzlich verpflichtet, bis spätestens 2045 treibhausgasneutral zu werden. Daher soll bis spätestens 2045 der Einsatz von fossilen Energieträgern im Gebäudewärmebereich vollständig beendet werden.

Stand: 10.03.2023

Das könnte Sie auch interessieren


Frau, Mann und Kind lesen liegend gemeinsam ein Buch.
Wer den Austausch seiner Heizung plant, trifft eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre. Auch wenn die Anschaffungskosten erst einmal hoch erscheinen, kann sich die Investition in absehbarer Zeit rechnen. Um bis zu 40 Prozent lassen sich die Ausgaben für Energie senken.
Blick von oben auf eine Frau im Wohnzimmer, die in einem Sessel vor dem Ofen sitzt und ein Buch liest.
Energie
Viele haben den Wunsch, in ihrem Haus oder ihrer Wohnung einen Kamin einzubauen. Doch genauso wie Erdgas und Mineralöl sind auch Brennholz und Holzpellets derzeit knapp und teuer.
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.